Für diejenigen, die Disneys Gummibärenbande noch gar nicht kennen, ist auf jeden Fall die erste Folge „Das Geheimnis der Gummibären“ sehr sehenswert.

Für mich persönlich gibt es keinen eindeutigen Favoriten, denn die Serie kann mit einigen herausragenden Folgen aufwarten. Abgesehen von der Rote-Rächer-Trilogie bestehend aus den Folgen 17, 35b und 56 sind da zu nennen:

  • Folge 4 „Der goldene Käfig“
  • Folge 14 „Das Luftschiff“
  • Folge 19 „Das Buch der Zauberer“
  • Folge 21 „Das Loch im Ozean“
  • Folge 28 „Die Ritter von Gummadoon“
  • Folge 38 „Der Wolkenplanet“

Für einen Überblick über alle sechs Staffeln mit insgesamt 65 Folgen siehe http://de.gummibaerenbande.wikia.com/wiki/Folgengalerie\_-\_Staffel\_1 und folgende.

P.S. Und ja, ich bin ein Nerd :-P

...zur Antwort

Leider hat der Verlag zu diesem Spiel keine Unterlagen mehr, weil es den damaligen (fast namensgleichen) Hersteller nicht mehr gibt und dieses Spiel seinerzeit nicht von Schmidt Spiele in das eigene Programm übernommen worden ist...

Ich selbst besitze ein gleichnamiges Spiel von Schmidt in einer Hochkantschachtel, das aber völlig anders ist (in der Anzeige auf Amazon sind beide Schachteln abgebildet), und kann Dir daher nicht direkt helfen. Du könntest aber den Amazonverkäufer anschreiben, ob er Dir hier vielleicht helfen kann (z.B. Fotos von den Anleitungsseiten machen und mailen gegen einen Unkostenbeitrag).

Zumindest eine Seite kann man auf dem Foto zu dieser Ebay-Anzeige zum Teil lesen, wenn man heranzoomt: www.ebay.de/itm/272032794943

Viele Grüße, DerFanta

...zur Antwort

Das Urheberrecht an den Fotos hat rechtlich gesehen einzig der Fotograf bzw. das Fotostudio, und damit muss er/es einer Vervielfältigung zustimmen. Allerdings kauft das Model bei simplen Passbildern (z.B. Fotoautomat) oft mit Entrichten des Preises eine unbegrenzte Nutzungslizenz gleich mit, was ihn wiederum zur Verfielfältigung berechtigt.

Es hängt also vom Einzelfall ab.

...zur Antwort

Eigentlich kann sich unser Mond glücklich schätzen:

Der Mensch gab der Sonne ihren Namen. Als er aber entdeckte, dass es noch viel mehr Himmelskörper dieser Art gibt, ersann er die Bezeichnung Stern dafür.

Der Mensch erkannte am Nachthimmel, dass einige wenige der Lichtpunkte wahrnehmbar von Nacht zu Nacht ihre Position änderen und benannte sie nach Göttern. Als er dann erkannte, dass diese gemeinsam mit der Erde um die Sonne kreisen, dachte er sich für derartige Objekte die Bezeichnung Planet aus.

Der Mensch gab dem Mond als sich wandelnder Gegenspieler der Sonne seinen Namen. Und als er sah, dass auch andere Planeten ihrerseits von kleineren Himmelskörpern umkreist wurden, legte er für diese Klasse von Himmelskörpern ebenfalls eine Bezeichnung fest: Und diese lautet im allgemeinen Sprachgebrauch MOND, auch wenn es wissenschaftlich eigentlich Trabant heißt.

Wer dafür verantwortlich ist? Ich weiß es nicht. Aber der Mond kann dank ihm oder ihr stolz seinen Namen tragen, denn er bezeichnet zugleich alle Himmelskörper von seiner Art.

...zur Antwort

Wenn Du einmal Ingenieur werden willst, musst Du nur ein naturwissenschaftliches Studienfach mit mindestens sechs theoretischen Fachsemestern erfolgreich abschließen. Dann - und nur dann - darfst Du Dich in Deutschland gemäß Ingenieurgesetz als "Ingenieur" bezeichnen. Das umfasst ein sehr weites Feld, wie auch die kleinen Videobeiträge "Ansichten über Ingeneure" beim VDI auf homorvolle Weise verdeutlichen.

Maschinenbauingeneure sind in Deutschland in der gesamten Industrie vertreten: In der Forschung (z.B. VDW), in Produktionsstätten (z.B. Audi), Prüflaboren (z.B. TÜV), Entwicklungsabteilungen (z.B. Festo), bei Anlagenbetreibern (z.B. Areva), Konstruktionsdienstleistern (z.B. Brunell) u.s.w. Und überall haben Maschinenbauingenieure wiederum ganz unterschiedliche Betätigungsfelder, wie Du bei einer Recherche nach den von mir beispielhaft genannten Firmen schnell erkennen wirst.

Und entsprechend variieren auch die Einstiegs- und Topgehälter sehr stark. Für weitergehende Infos zum Thema empfehle ich Dir think-ing.de und deren kostenloses Magazin "think ING. kompakt": Auf deren Internetseite in der Rubrik "Service" einfach mit dem Cursor den Menüpunkt "think ING. kompakt" überfliegen, und es öffnet sich eine Liste der bisher erschienenen Ausgaben - alle sehr informativ.

...zur Antwort

Das Display stellt das Bild dar, und der Touchscreen ist die berührungsempfindliche Oberfläche. Augenscheinlich sind diese bei Smartphones identisch, technisch handelt es sich dabei aber um zwei unterschiedliche Komponenten.

Da Dein iPhone nichts mehr anzeigt, sich aber per Berührung noch bedienen lässt, scheint nur das Display defekt zu sein. Wenn beides nicht beim iPhone in einem Bauteil gemeinsam steckt, kannst Du eventuell das Display alleine tauschen. Aber da Apple nicht gerade für reparaturfreundliche Geräte bekannt ist, dürfte sich der Austausch nicht ganz einfach gestalten...

Viel Glück!

...zur Antwort

Der Problem dieser Bügelfolien ist, dass man dabei üblicherweise den kompletten Folienbogen aufbügelt, auch wenn Teile davon - z.B. am Rand oder bei Schriftzügen um die einzelnen Buchstaben herum - das Shirt farblich unverändert lassen. Diese Folien verändern nämlich die Haptik des Stoffes dahingehend, dass er steifer wird, so dass die ursprüngliche rechteckige Folienfläche sehr gut zu erfühlen und beim wallenden Stoff auch unschön zu sehen ist.

Wenn Du einen Schriftzug aus einzelnen Buchstaben in Eigenregie aufbringen willst, dann bedrucke Dir eine solche Folie besser mit allen nötigen Buchstaben, schneide sie anschließend sauber einzeln aus und lege sie in die gewünschte Form/Reihenfolge auf das Shirt, woraufhin Du sie entsprechend aufbügelst. Das ist hinsichtlich der exakten Positionierung zwar nicht ganz einfach, liefert letzlich aber die besten Resultate.

Alternativ bieten viele Kleidungsbedrucker ein ganz ähnliches System namens Flexfoliendruck an: Bei diesem werden aus einfarbigen Folien die vorgegebenen Konturen - z.B. Buchstaben - maschinell ausgeschnitten, exakt positioniert und in den Stoff einbeschmolzen. Dieses Verfahren ist gerade bei niedrigen Stückzahlen recht preisgünstig, da keine Druckschablonen oder ähnliches zuvor hergestellt werden müssen.

...zur Antwort

Wenn der Himmel bei Dir zuhause zu bewölkt war, um den Mond zu zeichnen, dann war die Hausaufgabe an diesen Tagen schlicht nicht lösbar. Der Lehrer sollte sich also mit Deiner obigen Erklärung zum Fehlen der entsprechenden Skizzen zufrieden geben.

Solltest Du grundsätzlich Interesse an astronomischen Abläufen am Nachthimmel haben, kann ich Dir das kostenlose PC-Programm Stellarium sehr empfehlen. Wenn Du es installiert und anschließend darin Deinen Standort eingegeben hast, kannst Du Dir den wolkenlosen Himmel zu jedem Tages- und Nachtzeitpunkt anzeigen lassen. Und wenn Du etwas auf den Mond am Himmel zoomst, wird auch die gerade herrschende "Mondform" (Vollmond, Halbmond, Sichel, etc.) sichtbar.

Viel Spaß bei Deiner Himmelsforschung!

...zur Antwort

Es handelt sich um den aus patentiertem Glasfaserbeton gefertigten Waschtisch "Ammonit" der Firma Bagno Sasso aus Landquart/Zürich, der seit 2006 auf dem Markt ist und zahlreiche Design- und Innovationspreise gewann.

Die Preise beginnen laut der Zeitschrift BAD|DESIGN Ausgabe 2/2010 (hier die entsprechende Seite) bei 3.799 Euro.

Eine mögliche Bezugsquelle scheint die münchener Firma HighTech Design Products AG zu sein, aber auf deren Internetseite bekommt man zunächst auch nicht mehr angezeigt als ein Bild, ein paar wenige Infos sowie die Maßzeichnungen der vier Größenvarianten. Die Zielgruppe dieser Seite ist daher wohl eher Installateure denn Privatpersonen.

...zur Antwort

Die Bruchlastspielzahl gibt die Anzahl Lastwechsel an, bei welcher es statistisch zum Dauerbruch des untersuchten Körpers kommt.

Aus dem Wöhlerdiagramm lässt sich diese herauslesen: Ist die Nennspannung bekannt, die im Zuge der vorgegebenen Beanspruchung auf den Körper wirkt, sucht man im zugehörigen Wöhlerdiagramm dieses horizontale Niveau und dessen Schnittpunkt mit der Wöhlerkurve. Die Lastwechselanzahl, die zu diesem Schnittpunkt gehört, ist dann die gesuchte Bruchlastspielzahl. Liegt die Nennspannung unterhalb der Dauerfestigkeitsspannung, gibt es keine Bruchlastspielzahl, weil es unter dem angenommenen Lastfall nie zum Bruch kommt.

In diesem Dokument findest Du noch ein paar weitere Infos dazu, wobei dort von "ertragbarer Lastwechselzahl" die Rede ist.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.