Wenn du die Kupplung getreten hälst, ist das, als würdest du im Leerlauf fahren. Du hast weniger Bremskraft (Sicherheitsrisiko!) und ohne Gangwechsel wirst du nach Geschwindigkeitsverlust und Lösen der Kupplung nicht genügend Drehzahl haben, um das Auto wieder zu beschleunigen (1. ist das nicht gerade spritsparend; 2. besteht die Gefahr, dass dir hinten jemand drauffährt, wenn du nicht zügig fortkommst). Deswegen soll man vor der Kurve/Abbiegung bremsen, bis eine adäquate Geschwindigkeit erreicht ist, auf die Kupplung treten, einen passenden Gang einlegen, die Kupplung loslassen und im gewählten Gang weiterfahren. Nach der Kurve/Abbiegung bei freier Fahrbahn auf's Gas treten, bis die gewünschte Geschwindigkeit erreicht ist, Kupplung treten, höheren Gang einlegen, Kupplung loslassen und im Gang fahren.

Bremsen nie! bei getretener Kupplung wegen der Bremskraft.

...zur Antwort

Man sagt, Vorspeise und Hauptspeise stammen ursprünglich aus der Zeit, als die Leute hauptsächlich Eintopf gegessen haben. Die Brühe hat man einst abgeschöpft und zuerst zu sich genommen, im 2. Gang hat man die Eintopfeinlage gegessen.

Im Restaurant braucht die Hauptspeise meist lange in der Zubereitung. Die Vorspeise reicht man dann, um die Wartezeit zu überbrücken. Sie sind in der Küche entweder nicht aufwendig in der Zubereitung oder können im Voraus schon vorbereitet worden sein (Suppe z.B.).

Außerdem hat sich die "Oberschicht" mehr als nur die Menüfolge ausgedacht, um sich vom "gemeinen Volk" abzugrenzen. ..

...zur Antwort

Katze = allgemein verwendeter Begriff für Felis silvestris catus, also die domestizierte Hauskatze; Kater = männliche Katze; Kätzin (!) = weibliche Katze; Kitten = sowohl singular wie plural, aus dem englischen für"Katzenwelpen"

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.