Wenn ein Unternehmen gute Bewertungen hat und schon eine lange Zeit bei Amazon verkauft, dann ist das ein Vertrauensmerkmal. Wenn Amazon dann in 11 Tagen keine Betrugswarnung rausschickt, denkst Du auch, es dauert halt. Wenn Ware supergünsig angeboten wird, kann es sich dabei auch um Restposten oder eine Firmenauflösung handeln, besonders wenn sie als gebraucht angeboten wird (Ich hab da schon einige Schnäppchen gemacht, das ist nichts Ungewöhnliches). Da kannst Du so vorsichtig sein, wie Du willst. Die hier angewendete Masche ist maximal am merkwürdig unsortierten Warenangebot erkennbar. Ich habe einen Elektroartikel bestellt, der Fakeanbieter JetPack Internet GbR hatte genau das im Angebot. Sah alles nach Restposten aus, war's aber nicht. Wer glaubt, am Preis allein ist das zu durchschauen, täuscht sich, weil es z.B. Bücher und Computerspiele für 1 cent gibt. Mich nervt , dass immer die Opfer zu blöd sein sollen. Jeder Mensch kann zu jeder Zeit reingelegt werden, so ist das nun mal. Wenn aber Amazon nicht seiner Verantwortung nachkommen kann, braucht es eben mehr MitarbeiterInnen, sonst wird's richtig teuer, denn wer kauft schon auf einer unseriösen Seite ein?

...zur Antwort