Beim Niederschlag sind mm/m² schon mal Blödsinn. Wenn dann nur mm, oder l/m². Wobei 1mm = 1l/m² entspricht. Zur Zeitangabe: da gibt es keine feste Norm, sondern da muß man auf die Angaben im Wetterbericht achten. Es macht nämlich keinen Sinn, 40mm Tagesmenge anzukündigen, wenn die bei einem Gewitterguß in 10 Minuten fallen. Auch beim Regenradar muß man auf die jeweilige Darstellung in der Legende achten. Je nach Anbieter und grafischer Darstellung, kann das recht unterschiedlich sein. Statistisch wir im Rückblick immer die Tagesmenge erfaßt.

...zur Antwort

Mit Verlaub, das ist Unsinn: ES II Bj. 1964. Die wurde NUR von 1973-75 gebaut. Zum Wert: zwischen 20 EURO und 5000 EURO. Je nachdem was für hochkarätige Objektive dabei sind! Und bei denen kommt es dann wiederum auf die jeweilige Ausführung (Bj. Seriennummer, Vergütung etc.) exakten äußeren, optischen und mechanischen Zustand an. Die Kamera selber ist meistens nix mehr wert.

Stell's bei ebay ein und Du wirst sehen was es wert ist.

...zur Antwort

Oder auch hier: www.awekas.at. Auf den Karten Deine Station suchen und aufrufen, dann das Archiv aufrufen. Dann bekommst Du das komplette Wetter, meistens sogar minuten genau.

...zur Antwort

Oder auch hier: http://www.wunderground.com/wundermap/?lat=53.82&lon=12.3&zoom=8. Auf den Karten Deine Station suchen und aufrufen, dann das Archiv aufrufen. Dann bekommst Du das komplette Wetter, meistens sogar minuten genau.

...zur Antwort

Oder auch hier: www.awekas.at. Auf den Karten Deine Station suchen und aufrufen, dann das Archiv aufrufen. Dann bekommst Du das komplette Wetter, meistens sogar minuten genau.

...zur Antwort

Oder auch hier: http://www.wunderground.com/wundermap/?lat=53.82&lon=12.3&zoom=8. Auf den Karten Deine Station suchen und aufrufen, dann das Archiv aufrufen. Dann bekommst Du das komplette Wetter, meistens sogar minuten genau.

...zur Antwort

Oder auch hier: http://www.wunderground.com/wundermap/?lat=53.82&lon=12.3&zoom=8. Auf den Karten Deine Station suchen und aufrufen, dann das Archiv aufrufen. Dann bekommst Du das komplette Wetter, meistens sogar minuten genau.

...zur Antwort

Z.B. hier: www.awekas.at . Auf den Karten Deine Station suchen und aufrufen, dann das Archiv aufrufen. Dann bekommst Du das komplette Wetter, meistens sogar minuten gena

...zur Antwort
Kann man mit einem "Pyrometer" = *Strahlungsthermometer* die Höhe von Wolken errechnen?

Hallo.

Ich habe mir gestern im OBI Baumarkt ein Pyrometer gekauft. Also ein Gerät, womit ich ohne etwas zu berühren mit einem Laser- und Infrarotstrahl die Temperatur messen kann.

Das habe ich in meiner Wohnung und draußen ausprobiert. Es funktioniert.

Bei der Wand steht 17,4 °C, bei der Heizung 40 °C, an meinem Auto 1,3 °C, an der Außenwand meines Hochhauses 2,4 °C und beim Wasser am See 4,6 °C (Wassertemperatur).

Danach habe ich das Gerät mal noch oben gehalten und die dicke Wolkenschicht angepeilt, die den ganzen Himmel bedeckt hat.

Es dauerte einen kleinen Moment und das Pyrometer zeigte mit mal -13,8 °C an.

Jetzt ist meine Frage, ob ich mit diesem Gerät tatsächlich die Temperatur der Untergrenze der Wolke gemessen habe oder ob es nicht möglich ist?

Auf der Anleitung steht, dass die Temperatur nur da gemessen wird, wo der Infrarotstrahl auf etwas trifft.

Hält man das Pyrometer durch das Fenster misst es nicht das, wo der Laserstrahl draußen zu sehen ist, sondern die innere Glasscheibe des Fensters.

So ist es auch beim Wasser. Es misst die Temperatur des Wassers, wo es auf etwas trifft.

Aber reicht das auch bis zu den Wolken?

Er hat sofort in den Minus-Grad-Bereich ausgeschlagen.

Bei der Messung ist ja auch nichts. Die Luft kann das Gerät ja nicht messen. Also trifft der Strahl irgendwann auf die Wolke?

Es gibt doch die Regel: alle 100 m nach oben wird es 0,6 °C kälter.

Wenn ich nun im einfachen Dreisatz die 0,6 °C zu den 100 m stelle und mit der Temperatur von z. B. minus 22 °C rechne, komme ich auf ca. 3,7 Kilometer.

Kann ich so die Höhe der Wolke errechnen oder ist das eine Fehlanzeige?

Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass die Strahlen bis in die Wolken reichen.

Das Gerät funktioniert bis minus 40 °C.

Die Schneewolke über Nacht war demnach um 02:30 Uhr 1,7 Kilometer hoch und um 04:15 Uhr 2,3 Kilometer. Heute Morgen schon bei ca. 6,2 Kilometer.

Der Typ heißt: Infrarot-Pyrometer LUX Tools LDT-6 vom OBI Baumarkt.

Was sagt Ihr?

Kann man damit auch die Temperatur der Wolkenuntergrenze und mit der Formel die Höhe der Wolkenuntergrenze ermitteln?

Die Schneewolke zog heute weg. Jetzt scheint die Sonne.

Sie ging von 3,4 Kilometer bis zum Ende auf ca. 6 Kilometer hoch.

Halte ich das Gerät in einen Himmelbereich ohne Wolken, steht dort Fehler, da er ja nur bis minus 40 °C messen kann. Aber da ist es ja noch viel kälter.

Ich bedanke mich bei euch für Antworten.

MfG

:-)

...zum Beitrag

Die Reichweite geht garantiert nicht so weit - und wenn, dann darfst Du Dich nicht wundern, wenn demnächst die Polizei vor Deiner Tür steht! "Laserkanonen" dieser Stärke sind nämlich bei uns verboten, weil man damit Piloten blenden kann.

Ansonste kann die Wolkenuntergrenze auch über die aktuelle Temperatur und den Taupunkt berechnen. Differenz Temp. Taupkt. * 125 ergibt ungefähr die Wolkenuntergrenze in m. (allerdings nur bei ruhigen Wetterlagen).

...zur Antwort

Durch Energie. Also durch die Sonne. Durch die Sonne werden Luftmassen erwärmt, steigen auf, und kühlen wieder ab. Meere und Landmassen werden erwärmt, kühlen nachts oder im Winter wieder ab, während sie woanders auf der Erde erwärmt werden. So entstehen Winde und Wolken, Regen und Schnee. Dadurch kommt eine Art Karussel in Gang, das man dann Wetter nennt.

...zur Antwort

AWEKAS-Station Lübeck: http://www.awekas.at/de/instrument.php?id=57

Weitere im Umland.

...zur Antwort

Noch eine: Lübeck-St.Gertrud: http://www.awekas.at/de/instrument.php?id=5339

...zur Antwort

Schau mal auf das AWEKAS-Portal! Hier sind einige: Lübeck-Eichholz: http://www.awekas.at/de/instrument.php?id=5347

...zur Antwort

Ruf mal bei AWEKAS diese Station auf: http://www.awekas.at/de/instrument.php?id=454 und geh dann in das Datenarchiv. Dort sind alle meteorologischen Parameter gespeichert. Oder auch auf der Instrumentenseite "Monat" oder "Jahr" auswählen. Dort hat man einen Überblick. Zudem gibt es noch weitere 10-12 Stationen in unmittelbarer Umgebung. Die findest Du links auf der Instrumentenseite unter "nahe Stationen".

...zur Antwort

Genau genommen: gar keinen! Denn würde man die Wolke als "einheitliches" Gebilde betrachten, wäre es lediglich eine Ansammlung von feinsten (flüssigen) Tröpfchen oder von festen Kristallen. Dazwischen wäre noch durchsichtiger (gasförmiger) Wasserdampf. Eine Wolke ist also niemals nur fest, flüssig oder gasförmig. Lediglich die Hauptbestandteile einer Wolke (Wasser) können diese Agregatzustände annehmen.

...zur Antwort

Nein, so ist das nicht gemeint. Sondern mb/hPa sind in den Werten identisch, nur die Bezeichnung mb ist etwas veraltet. Ansonsten ist alles gleich. Die Amis haben aktuell da noch InchHG, also Quecksilbersäule, so wie es ganz früher bei uns auch noch mmHG, oder Torr gab. Beides war auch in den Werten identisch.

...zur Antwort

Oder hier mal nachfragen:http://www.awekas.at/for2/index.php

...zur Antwort

Nein, geheim sind diese Daten nicht. Aber man muß dafür bezahlen. Einige Daten werden vom DWD kostenlos zur Verfügung gestellt (z.B. die Vergleichsdaten von 1961-1990), weiter zurückliegende Daten oder Auswertungen muß man dann kaufen.

...zur Antwort

Es muß ein Pentax-K auf Canon Adapter sein. Oft werden auch die alten M42-Adapter als Pentax-Adater bezeichnet, die passen nur auf Objektive mit M42 Schraubgewinde.

...zur Antwort

Standgas ist zu niedrig. Wenn man aber von den recht komplizierten Vergasern keine Ahnung hat, sollte man da unbedingt die Finger vob lassen. Also Werkstatt.

...zur Antwort