Das natürlich blöd …

würd mein Gesicht mit viel Schaum waschen und wenn wirklich gar nichts geht, würd ich mit Desinfektionsmittel rangehen. Es reizt zwar deine Haut, aber müsste helfen.

...zur Antwort

In der kath. Kirche zieht zuerst der Priester mit seinen Ministranten und evtl. Diakonen in die Kirche ein (dabei steht man). Dann folgt das Tagesgebet, auf das du mit Amen nach dem Satz "darum bitten wir durch Christus unsern Herrn" antwortest (auch hier steht man). Dann folgt die Lesung aus einem Buch im AT. Der Lektor beendet die Lesung mit dem Satz "Wort des Lebendigen Gottes", worauf die Gläubigen mit "Dank sei Gott" antworten (bei der Lesung sitzt man). Dann folgt das Evangelium. Hier liest der Priester oder Diakon ein Buch aus dem NT in der Regel aus einem Evangelium. Wenn er die heilige Schrift holt stehen die Gläubigen. Er sagt den Satz "Aus dem heiligen Evangelium nach ...", worauf die Gläubigen antworten mit "Ehre sei dir O Herr". Er beendet die Lesung mit "Aus dem heiligen Evangelium unseres Herrn Jesus Christus", die Gläubigen antworten mit "Lob sei dir Christus". Nun folgt die Predigt des Priesters, der man im Sitzen zuhört. Darauf folgt das Hochgebet. Es beginnt mit den Worten "Der Herr sei mit euch", "Und mit deinem Geiste", "Erhebet die Herzen", "Wir haben sie beim Herrn", "Lasset uns danken dem Herrn unserm Gott", "Das ist würdig und recht". Danach spricht wieder der Priester und gibt eigentlich Anweisungen was zu tun ist. Dann gehen die Gläubigen nach vorne zur Kommunion. Sie formen mit den Händen eine Schale, erhalten die Hostie und antworten auf den Satz "Der Leib Christi" mit "Amen". Nun gehen sie zurück zum Platz und sprechen ein kurzes Gebet. Als jemand der die Erstkommunion noch nicht erhalten hat legst du die rechte Hand auf das Herz und wirst gesegnet. Nun gibt es in der Regel noch einen Gesang auf den die Entlassung folgt. Zwischendurch gibt es natürlich auch Gesang. Ich hoffe ich konnte weiterhelfen.

LG

...zur Antwort

Also ich habe gerade gelesen, das du evangelisch (?) bist. Ich kann da leider nur aus der Sicht eines traditionellen Katholiken reden. Bei uns würde ich das folgendermaßen handhaben: Prinzipiell an Karfreitag schwarz, d.h. auch nur Wasser trinken. Kranke, schwangere, oder Menschen die aus anderen Gründen nicht fasten KÖNNEN, dürfen es da auch brechen, da es dich ja nicht umbringen soll. Ich hoffe ich konnte weiterhelfen :)

...zur Antwort
Nein, das ist in Ordnung

jeder der das falsch findet ist teil einer Cancel culture die nichts von Gnade und Vergebung versteht

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.