Warum darf auf einem gärenden Weinfass kein luftdicht abschließender Stopfen verwendet werden?

7 Antworten

Die  Gärung käme zum Erliegen. Der steigende Partialdruck an CO2 lässt den Gasgehalt in der Flüssigkeit ansteigen. Da das CO2 ein Reaktionsprodukt ist verschiebt sich wegen dem Massenwirkungsgesetz die Ausbeute in Richtung Edukte - die Gärung kommt zum Erliegen.

Das geschieht auch bei der Flaschengärung der Sektherstellung.

Gärung erzeugt große Mengen CO2, und wenn du das luftdicht abschließt, platzt irgendwann der Behälter.

weil das fass irgendwann exploddern würde bei stetig steigendem druck

Mach 'ne Lehre als Winzer, da lernst du das.

Falls du g'rad' in der Berufsschule bist, wach auf, der Leher steht vorn, und ist nicht Schmartfon.