Wie wird man heutzutage zum Neonazi?

10 Antworten

Dazu könntest du dir einige Videos von Philip Schlaffer ansehen

https://youtu.be/GIOTIT_nFks

Für den Anfang aber vielleicht lieber ein paar Kürzere.

Er gab viele Interviews die nicht ganz so lange dauerten und beantwortet auch oft Kommentare.

So wie ich das verstehe fand er wohl in der Rechten Szene ein Zuhause mit Leuten die ihn aufnahmen und unterstützten, als es viele andere nicht taten. Manchmal kann das ausschlaggebend sein, aber genau deshalb ist es wichtig zu versuchen auch mal mit solchen Leuten zu reden.

Dieses "Wir gegen die anderen" Gefühl, scheint auch heutzutage noch einige Leute zu verführen. Hier in Deutschland gibt es eine Partei mit entsprechendem Flair, die leider immer mehr Zuspruch bekommt.

Die Welt ist im stetigen Wandel, aber einige Dinge drohen auch sich zu wiederholen. Wir müssen aufpassen dass wir daraus lernen und es besser machen.

Da ist es am besten, wenn man ein Lied sprechen lässt: Udo Lindenberg hat das Ganze mal gut in seinem Lied "Vom Opfer zum Täter" zusammengefasst. Besser und treffender kann man es eigentlich nicht beschreiben. Nur soviel: Frustration und Resignation spielen eine große Rolle, das Gefühl "abgehängt" zu sein.

https://www.youtube.com/watch?v=IrjuhGSssUg

Sie finden Hitler gut und wünschten sich die alten Zeiten wieder.

Es gibt viele arten sich zu radikalisieren, falsch im Internet abgebogen und hängen geblieben, falsche Freunde oder sogar Familie.

Die werden vom Leben gefrustet und fühlen sich ausgeschlossen und in solchen fällen gibt es immer extreme Gruppierungen die denen das Gefühl geben dazu zu gehören.

Das selbe passiert auch bei anderen extremen Gruppen.