Wie komponiert man für die Pauke?

3 Antworten

Wie aus dem Wikipediaartikel schon deutlich wird, ist jeder Ton möglich. Allerdings solltest Du bedenken, wieviel Pauken Du hast: Bei zwei Pauken gehen halt nur zwei Töne. Diese lassen sich zwar umstimmen, benötigen dafür aber Zeit (5 Sekunden minimum wenn der Ton noch überprüft werden soll (da die Pauken eine Tonhöhenanzeige haben, lassen sie sich recht schnell per Pedal grob umstimmen, für die genaue Tonhöhe braucht es etwas mehr Zeit))

Je mehr Pauken Du hast, umso flexibler bist Du. In einem Laienorchester wirst Du jedoch selten mehr als zwei, in einem Profiorchester selten mehr als 5 Pauken finden.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Eine Pauke spielt nur einen Ton, doch kann man diesen durch Veränderung der Fellspannung einstellen. Meist werden in einer klassischen Orchesterkomposition zwei Pauken verwendet, die auf die Grundtöne von Tonika und Dominante gestimmt sind. Manchmal kommen auch noch zwei weitere Pauken/Töne hinzu, etwa in der Paralleltonart und deren Dominante oder in der Subdominant-Parallele und deren Dominante. Mehr als vier Pauken sind im normalen klassischen und romantischen Orchesterwerk selten, kommen aber vor (z.B. bei Berlioz, Wagner, Strauss).

Bei dir würde ich also Pauken in Es, B und evtl. noch in F und C erwarten.