Welchen AMD Prozessor mit RTX 3070?

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Der Ryzen 5 5600x reicht locker noch aus. Zwar hast du durch dein Mainboard, welches "nur" PCI-e 3.0 unterstützt, einen leichten Leistungsverlust, ist aber nicht relevant, der unterschied ist minimal

https://youtu.be/_a3fpuDx_q4

Hab den Ryzen 5 5600x selbst auch und bin sehr zufrieden damit, unter last sparsam und er ist einfach zu kühlen, ein guter Kühler zwischen 30 und 50 Euro reicht mehr als aus für Temperaturen um die 60°C.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Jahrelange Erfahrung, auch durch Misserfolge

5600X wenn du nur spielen willst, 5800X wenn du zum Beispiel damit auch Streamen willst, wobei das auch gut mit der RTX 3070 geht anstatt über dem Prozessor.

Alternative den Ryzen 7 5700X, etwas günstiger als der 5800X, ein kleines bisschen schwächer aber immer noch 8 Kerne und deutlich kühler da es nur 65W TDP hat gegenüber den 105W des 5800X.

Oder warten. Die Grafikkarte kannst du schon mal in deinen jetzigen PC einbauen und erst mal schauen was AMD mit der Ryzen 7000 Serie bringt.

Mit dem X470 Chipsatz, der nur PCIe 3.0 unterstützt, hast du zwangsläufig einen Flaschenhals.

Der 5600x, bzw. 5800x haben beide PCIe 4.0, genauso wie die RTX 3070. Der 5800x hat zwei Kerne mehr und 100Mhz mehr Turbotakt, es kommt aber darauf an was hauptsächlich mit dem Rechner gemacht wird. Weil die meisten Games nicht mehr als sechs Kerne unterstützen, sollte der 5600x reichen.

Vermutlich muss auch das Netzteil getauscht werden, um sicher zu gehen kann dies hier überprüft werden:

https://netzteilrechner.com/

Allein CPU und Grafikkarte zu tauschen wird nicht reichen, sondern ein passendes Mainboard mit B550 oder X570 mit passendem RAM und gegebenen falls stärkerem Netzteil könnten eine größere Aktion draus machen.

Zum Weihnachtsgeschäft wird sich der Markt noch verändern, da bis dahin neue CPUs und Grafikkarten herauskommen.

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Bild zum Beitrag

 - (Computer, Technik, PC)

magicced01  22.08.2022, 06:40

Die Karten haben unter pcie 3.0 quasi keinen Leistungsverlust ist also kein Problem

1
jerric8  22.08.2022, 07:07
@magicced01
Die maximal nutzbare Datentransferleistung bestimmt aber stets das Hostsystem: Ein Prozessor mit PCIe 3.0 kann nicht mit PCIe-4.0-Geschwindigkeit arbeiten. Eine PCIe-4.0-x4-SSD bringt folglich in einem M.2-Slot mit PCIe 3.0 x4 nicht ihre volle Leistung.

Bezieht sich auch auf Grafikkarten:

https://www.heise.de/ratgeber/FAQ-PCI-Express-4944896.html

0
Delld630  22.08.2022, 08:53
@jerric8

Der Unterschied ist bei einer x16 GPU allerdings kaum bemerkbar, das sind im Schnitt 1-5 fps. Also kann man im Prinzip ignorieren.

0
jerric8  22.08.2022, 09:18
@Delld630

Ist mir absolut unklar warum sich dieses Gerücht immer noch hält.

Bei PCIe 3.0 wird die Datenrate halbiert (siehe Tabelle Antwort).

0
magicced01  22.08.2022, 13:03
@jerric8

Aber wenn die Grafikkarte diese halbe Datenrate nichtmal ausnutzt (was der Fall ist) dann passiert halt einfach nichts das ist kein Gerücht das ist die Praxis

1
magicced01  22.08.2022, 13:31
@jerric8

Der Fragesteller will aber ne 3070 wo es 0 Unterschied macht

1
Delld630  22.08.2022, 13:43
@jerric8

Das die RX 6600 einen etwas höheren Leistungsverlust hat, liegt daran das diese lediglich über PCI-e 4.0 x8 verfügt, statt x16. Noch größer ist der Verlust bei einer RX 6500XT die nur mit 4 lanes angebunden ist.

Bei einer 3070 mit PCI-e 4.0 x16 ist der Verlust aufgrund der 16 lanes kaum vorhanden, wie in meiner Antwort oben mit dem verlinkten Youtube Video zu sehen ist. Übrigens ist das nicht das einzige Video auf Youtube, was zeigt das der Leistungsverlust so gut wie nicht vorhanden ist. Von daher spielt das keine wirkliche Rolle.

Im übrigen spürt man auch im alltäglichen Betrieb keinen Unterschied von einer PCI-e 3.0 zu einer PCI-e 4.0 SSD, wenn dann nur unter bestimmten Voraussetzungen, die bei Gaming oder eher anspruchsloseren Tätigkeiten am PC nicht der Fall ist. Außer man verschiebt ständig unmengen an Daten von SSD zu SSD. Das man da keinen Unterschied merkt, kann ich zudem bestätigen, da ich sowie PCI-e 4.0 und auch PCI-e 3.0 SSD's verbaut habe. Aber das ist ein anderes Thema.

Bei Grafikkarten mit PCI-e 4.0 x16 ist zumindest kaum ein Unterschied vorhanden.

1
jerric8  22.08.2022, 13:47
@Delld630

Stimmt, deswegen hat die 3070 TI (4.0*) bessere Werte als eine 3090 (3.0) in der Tabelle.

0
Delld630  22.08.2022, 14:31
@jerric8

Deine Tabelle zeigt nicht im geringsten unter welchen PCI-e Schnittstellen getestet wurde, zumindest ist das auf dem Bild nicht ersichtlich. Außerdem hat auch die RTX 3090 PCI-e 4.0 x16

Abgesehen davon geht es hier darum eine RTX 3070 mit PCI-e 4.0 auf einem Mainboard mit PCI-e 3.0 zu verbauen und da ist eben so gut wie kein Verlust vorhanden. Das ist nun mal Fakt.

1
Delld630  22.08.2022, 16:15
@jerric8

Die Seite ist ja schön und gut und zeigt Benchmarks der einzelnen Grafikkarten. Darum geht es aber ja gar nicht.

Aber da ist in keinster Weise ein Vergleich dazu, wie der Unterschied ist, wenn beispielsweise eine RTX 3070 auf einem Mainboard mit PCI-e 3.0 und im Gegenzug auf einem PCI-e 4.0 Mainboard betrieben wird. Und darum geht es ja hier. Der Fragesteller hat ein Mainboard mit PCI-e 3.0 Schnittstelle, möchte aber eine GPU mit PCI-e 4.0 Anbindung kaufen. Und diese kann er auf dem Mainboard auch nutzen und hat trotz des PCI-e 3.0 Steckplatzes des Mainboards so gut wie keinen Leistungsverlust.

So, damit wäre alles geklärt und da gibt es auch nichts zu widersprechen, denn das wird in dem verlinkten Video in meiner Antwort verdeutlicht.

1
jerric8  22.08.2022, 16:47
@Delld630

Du widersprichst dir in deinem Profil:

Ich versuche hier auf gutefrage.net anderen mit meinem Wissen (vorallem im PC Bereich) weiter zu helfen, so wie mein eigenes Wissen noch zu erweitern.

Nur schade, dass der Artikel nicht gelesen wurde, sonst hätte sich der letzte Kommentar erübrigt.

Wenn man selber den passenden Chipsatz, nebst CPU besitzt, kann man leicht solche Ratschläge geben:

  • Gigabyte B550m Aorus Elite
  • Ryzen 5 5600x
  • Bequiet Dark Rock Slim
  • 32GB G. SKILL trident z neo rgb DDR4 3600 MHz CL16
  • Sapphire Radeon RX 6600 XT Nitro+ OC Gaming GDDR6
0
Delld630  22.08.2022, 17:11
@jerric8

Ich weiß jetzt echt nicht was mein System mit der Frage des Fragestellers zu tun hat, aber gut.

Hast du das Video überhaupt mal angeschaut???

1
jerric8  22.08.2022, 17:14
@Delld630

Ne, ich traue keinem Video, das ich nicht selber gefaked habe.

0
Delld630  22.08.2022, 17:19
@jerric8

Ja, komm, gute Nacht oder so. Dann wird scheinbar auch nicht verstanden worüber hier überhaupt gesprochen wird

0
jerric8  22.08.2022, 17:25
@Delld630

Ich gehöre scheinbar zum alten Eisen, dass ich noch lese. Auf YouTube spukt mir zu viel Krams rum, ich verlass mich lieber auf Berichte von Fachzeitschriften und eigenen Erfahrungen.

0

Der Ryzen 5600x ist eine sehr gute Wahl wenn es dir nur um Gaming geht.

Der Aufpreis von 100€ zur 5800x lohnt nicht wirklich.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Dozent f. Hardware&Softwareentwickl./Compu.-Reparaturdienst

Der 5600x reicht. Den geringen perofrmancegewinn ist d r Aufpreis zum 5800x nicht wert