Was ist eine Bild- und eine Sachebene?

2 Antworten

Das lässt sich z.B. anhand der Gleichnisse des Neuen Testamentes darstellen:

Es gibt verschiedene Arten, ein Gleichnis auszulegen. Eine Methode ist die Unterscheidung nach Bildhälfte und Sachhälfte. Gemeint ist, dass der Erzähler eine Sache anhand von Bildern erklären will.

Bildhälfte ist also beim Gleichnis vom barmherzigen Samariter alles, was sich in der Handlung konkret ereignet und zu sehen ist: Überfall, Vorübergehen von Levit und Priester, Sorge des Samariters, Gaststätte, Öl und Wein, Geld usw.

Sachhälfte ist die Frage danach, welche Sache, welcher Gedankengang, welche Idee dargestellt werden soll. Da lässt sich ausgehen von der Ausgangsfrage der Pharisäer, was das Hauptgebot sei und wer dann mein Nächster ist. Es ist die Frage danach, was Nächstenliebe konkret für jeden bedeutet und welche Entscheidung jeder für sich nach dem Gleichnis fällt.

  • Auf der Sachebene bist du, wenn du eine Aussage ohne einen tieferen Sinn aufnimmst.
  • Auf der Bildebene bist du, wenn du die Metapher, also die Bildsprache hinter der Aussage, analysierst.

Beispiel: „Du brichst mir das Herz.“

  • Sachebene: physischer Schaden am Herzen
  • Bildebene: emotionale Belastung für die Psyche
Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – ehemaliger Abiturient