Warum wird für loses Obst und Gemüse an der Supermarktkasse oft der falsche, -der teuerste- Preis berechnet?

1 Antwort

Ganz einfach erklärt: Unqualifizierte Kräfte. Das ist eines der Hauptprobleme. Der Einzelhandel hat durch vergleichsweise schlechte Bezahlungen in Verbindung mit schlechten Arbeitsbedinungen selbst dafür gesorgtm, dass kaum noch jemand diesen Job machen will. Deshalb können sie sich heute die Mitarbeiter nicht mehr aussuchen und müssen einfach nehmen wer kommt um die Stellen, die teilweise nur auf gringfügiger Basis sind, überhaupt besetzen zu können. Das bedeutet, dass dort überwiegend Menschen ohne Ahnung und ohne Interesse arbeiten, die zudem keine ordentliche Einarbeitung bekommen haben, sondern quasi, nur einen Crashkurs, damit sie funktionieren. Denen ist es oftmals gleichgültig ob sie falsch kassieren oder nicht, weil sie den Job nicht mit Verstand, Herz und Überzeugung machen, sondern eher nach dem Motto: "Mir doch egal, ist nicht mein Geld".

Das kann man in so ziemlich jedem größeren Einzelhandelsgeschäft beobachten.

Natürlich kann es auch sein, dass sie die (inoffizielle) Anweisung haben, dass wenn sie nicht wissen was sie vor sich haben, dass sie dann im Zweifel das teurere kassieren um Inventurverluste zu vermeiden. Die gehen dann möglicherweise davon aus, dass der Kunde, dem es auffällt es reklamieren wird und wem es nicht auffällt - um so besser. Aber das ist reine Spekulation. Die Kassierer selbst haben nichts davon, nur ggf. der Marktleiter, weil er dadurch ein besseres Inventurergebnis erzielt.

Frage doch einfach beim Kundenservice des Unternehmens nach und bitte um eine Stellungnahme. Vielleicht gibts dafür ja wenigstens einen Gutschein.