Warum sollte man in Brandfall Aufzüge nicht benutzen?

4 Antworten

Vorstellen kann ich mir auch, dass die Beschädigung der elektrischen Leitungen während des Brands besonders folgenschwer wäre. Schließlich ist das keine Stromversorgung mehr da, und man ist darin "Gefangen" - während eines Brands!

Zitat:

Stromausfall bei Feuer

Ohne Strom funktioniert der Fahrstuhl nun einmal nicht. Wann der Strom bei einem Feuer ausfällt, kann kaum jemand vorhersagen. Unter Umständen wird er auch von der Feuerwehr abgeschaltet.

Vor allem, wenn sich auf dem Dach eine Fotovoltaikanlage befindet, hat die Feuerwehr einen Hauptschalter, der das komplette Gebäude stromfrei schaltet, damit die Feuerwehrmänner nicht beim Löschen einen Schlag erleiden. Fällt nun der Strom aus, wenn man noch gar nicht unten angekommen ist, sitzt man zwangsläufig in einer Falle.

Kamineffekt im Fahrstuhl

Da der Fahrstuhl genauso wie ein Schornstein von unten nach oben führt, wird der Rauch diesen Weg nutzen. Die giftigen Gase breiten sich im kompletten Fahrstuhlschacht aus und ersticken jeden Fahrgast, der sich noch darin befindet.

Lichtschranke fällt aus

Öffnet sich die Fahrstuhltür in einem Stockwerk, das mit Rauch gefüllt ist, kann sie sich nicht mehr schließen. Da die Türen aus Sicherheitsgründen mit einer Lichtschranke prüfen, ob sich noch jemand zwischen den schließenden Türen befindet, wird der Rauch von der Lichtschranke falsch gedeutet und die Türen bleiben offen. Das heißt, der Fahrstuhl bleibt in diesem verrauchten Stockwerk stehen. Der Passagier müsste nun in diesem verrauchten fremden Stockwerk die Fluchttreppe finden, um zu entkommen.

Quellenangabe: https://www.hausjournal.net/aufzug-im-brandfall-nicht-benutzen

Im Brandfall wirkt der Aufzugsschacht wie ein Kamin, da kommt man durch Rauchgase um ( Ersticken ) bevor der Brand die Person erreicht

Weil die Rauchgase durch den Aufzugschacht nach oben steigen können und man dann darin erstickt...