Verbandsnummern Bundeswehr?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Ursprünglich gab es ja viel mehr Divisionen als heute. Jede Division bekam eine Zahl zugeordnet, Ausnahmen: 1. LL-Div und 1. GebDiv. Die 1. GebDiv bekam die Zahl 8. Divisionstruppen führten ebenfalls die 8. z.B. GebFmBtl 8 oder 2-stellige Zahlen, z.B. GebArtBtl 81. Die Div hatte 3 Brigaden; 3 x 8 = 24, also bekamen die Brig die Nummern 22, 23 und 24. Die 1. LLDiv hatte die Zahl 9, also die Brigaden 27, 26 und 25.
Die Bataillone der GebJgBrig 22 hatten 3-stellige Zahlen: GebJgBtl 221, 222, GebArtBtl 225, Brigadeeinheiten hatten die 22 (StKpGebJgBrig 22) oder 220, z.B. GebTragtierKp 220, GebPzPiKp 220.
Das GebPzBtl 224 war also das 4. Btl der (GebJg) Brig 22. Die (GebJg) Brig 22 die 1. Brig. der 8. Div.
In der Praxis war das System allerdings noch viel komplizierter und änderte sich ständig mit jeder neuen Organisationsstruktur.
Durch viele Umstrukturierungen und die Verkleinerung der Bw gibt es die meisten dieser früheren Einheiten, Verbände und Großverbände heute nicht mehr und man hat die Zahlen der Einheiten den neuen Strukturen angepaßt. Durch die Eingliederung der NVA kamen einpaar Jahre lang zahlreiche, früher nicht existierende neue Einheiten und Verbände hinzu.


Wootbuerger 
Fragesteller
 24.03.2023, 16:49

so macht das sinn! wenn auch kompliziert...
danke fürs erklären :)

1

Die Verbandsnummern der Bundeswehr wurden erstmals im Jahr 1956 eingeführt, als die Bundeswehr gegründet wurde. Die Nummern wurden verwendet, um verschiedene militärische Einheiten zu identifizieren, wie zum Beispiel Infanterie-Bataillone, Artillerie-Regimenter, Panzerdivisionen usw.

Die Nummern wurden nicht zufällig vergeben, sondern folgten einem bestimmten System. Jeder Verband erhielt eine Nummer, die aus einer Kombination von Buchstaben und Zahlen bestand. Die ersten beiden Buchstaben der Verbandsnummer gaben dabei Auskunft über die Truppengattung. So standen zum Beispiel "Pz" für Panzertruppen, "Geb" für Gebirgsjäger und "FschJg" für Fallschirmjäger.

Die weiteren Zahlen und Buchstaben der Verbandsnummer waren eine fortlaufende Nummerierung, die von der Größe des Verbandes abhängig war. Große Verbände wie Divisionen erhielten eine dreistellige Verbandsnummer, während kleinere Verbände wie Bataillone eine zweistellige Nummer erhielten.

Heute werden die Verbandsnummern der Bundeswehr immer noch verwendet, allerdings sind sie im Laufe der Jahre mehrfach geändert worden. So wurden zum Beispiel die Buchstabenkürzel für die verschiedenen Truppengattungen vereinfacht und es wurden zusätzliche Kategorien wie Cyber- und Informationsraum eingeführt.

Woher ich das weiß:Recherche

Wootbuerger 
Fragesteller
 23.03.2023, 22:24

meinst du nicht eher je größer der verband desto "kleiner" die zahl?
die meisten bataillone sind ja dreistellig, die regimenter und divisionen zweistellig?

ich frag mich halt was das system dahinter ist.
es gibt ja z.b. ein jägerbataillon 413, panzergrenadierbataillon 411 und das panzerbataillon 414.
drei verschiedene truppenteile aber alle im 4er bereich.
viele "ältere" bataillone sind im 200er oder 300er bereich.

wo kommt denn nun auf einmal die 400er reihe her, gerade z.b. beim panzerbataillon 414, das ja erst 2016 neu aufgestellt wurde?

es würd ja irgendwo sinn machen wenn man sagt die jäger haben 101, 102 etc.
grenadiere 201, 202...
panzer 301, 302 usw.

dass dann quasi die erste zahl noch MIT die gattung angibt.

zudem wir ja derzeit 7 panzerbataillone haben, die aber alle "wilde" nummern haben.
warum ging man da nicht einfach von 1-7? (oder eben von mir aus 301-307).
die bundeswehr hatte doch bei ihrer entstehung alle zahlen frei zur verfügung.

da fällt mir im gleichen falle noch die benennung der u-boote ein...
warum sind die alle im 30er bereich, wenn wir nur 6 haben?
da wärs doch logischer die boote U1-U6 zu nennen :D

0
Filuh  23.03.2023, 22:33
@Wootbuerger

Das ist auch nur das, was ich herausfinden konnte. Bin leider kein Experte auf dem Gebiet. Da musst du wohl selbst die Suchmaschine anschmeßen.

0
Filuh  23.03.2023, 22:37
@Filuh

Hab nochmal nachgeguckt: Die Verbandsnummern der Bundeswehr sind nach einem festen System aufgebaut. Es gibt unterschiedliche Nummernbereiche für Truppenteile, Einheiten und Dienststellen. In der Regel gilt: Je höher die Nummer, desto kleiner die Einheit (hab mich wohl vertan, tschuldige). Das heißt, Bataillone haben in der Regel dreistellige Nummern, Regimenter und Divisionen zweistellige Nummern. Es gibt jedoch Ausnahmen und Abweichungen von diesem System.

0
Wootbuerger 
Fragesteller
 24.03.2023, 16:50
@Filuh

kein ding, trotzdem danke für deine mühe :)
durchs googlen wurde ich auch nicht schlauer, deswegen die frage...

0