1 Antwort

Ich rate dir dazu, diese nicht zu löschen. Es kann dazu führen, dass du dich garnicht mehr anmelden kannst.

Ansonsten kannst du ein Backup der Datei erstellen über

sudo cp /etc/pam.d/su /etc/pam.d/su.backup

und dann im Notfall über ein Live-System das wieder rückgängig machen.

Aber nur, wenn das nicht deine Verschlüsselung absichert. Wenn du deine Festplatte verschlüsselst und die verpfuscht, hilft nix mehr.


Waldmorti 
Fragesteller
 05.11.2023, 16:51

ach das ist nicht schlimm ich setze den 2FA ja direkt nachdem ich ubuntu neu installiert habe. Falls da was schiefgeht starte ich einfach den PC neu. In der Wiki steht ja "modifizieren" das kann alles mögliche heißen. Also du sagst NICHT ALLES löschen dann kopieren und einfügen sondern einfach nur die Befehle behandeln die da in dem fenster stehen. Festplatte verschlüssel ich nicht. Oder soll man das?

0
julihan41  05.11.2023, 16:55
@Waldmorti
Also du sagst NICHT ALLES löschen dann kopieren und einfügen sondern einfach nur die Befehle behandeln die da in dem fenster stehen.

Ja, so interpretiere ich das.

Festplatte verschlüssel ich nicht. Oder soll man das?

Das musst du für dich entscheiden. Wenn du deinen PC unverschlüsselt hast, liegen deine Daten halt lesbar auf der Festplatte rum. Kann einem meist egal sein. Wichtige Daten kann man ja in einem VeraCrypt- oder CryFS-Container lagern. Allerdings kann man dann prinzipiell auch alle Daten auf dem System manipulieren, wenn man physischen Zugriff hat.

Ich habe bspw. meinen Laptop öfters in der Schule mit dabei und da ist mir das zu unsicher. Vmtl ist keiner meiner Schüler:innen klug oder gemein genug, da was zu manipulieren, aber so bin ich auf der sichereren Seite - auch ggü. meinem Dienstherren. Ich muss halt leider Schüler:innen-Daten auf meinem PC verwalten. Da hilft nichts.

Wenn es aber sehr unwahrscheinlich ist, dass jemand physischen Zugriff auf deinen PC haben wird... dann kann man es auch lassen.

0
Waldmorti 
Fragesteller
 05.11.2023, 16:57
@Waldmorti

@PhotonX also ich installiere Linux neu und mache das mit nem frischen system. wenn ich jetzt die schritte befolge soll ich ja zum beispiel die /etc/pam.d/su "modifizieren" und dann sind da die 11 Befehle die ich einfügen soll. Manche der Befehle stehen schon drin, andere nicht. In der Datei sind aber auch Befehle die nicht erwähnt sind und ich frage mich ob ich sie LÖSCHEN soll oder drin Behalte. UNd wenn ich sie drin behalte soll ich die anderen Befehle darunter oder darüber schreiben? Ich habe bisher immer von oben die Befehle nacheinander eingefügt vom wiki in die datei und NICHTS gelöscht. Ich will einfach wissen was der technisch richtige weg ist.

0
Waldmorti 
Fragesteller
 05.11.2023, 16:59
@julihan41

stört das denn die performance wenn ich beispielsweise zocke?

0
julihan41  05.11.2023, 17:06
@Waldmorti
ich frage mich ob ich sie LÖSCHEN soll oder drin Behalte. UNd wenn ich sie drin behalte soll ich die anderen Befehle darunter oder darüber schreiben?

Schreibe ich in Klingonisch?

  1. "Modifizieren" heißt für mich, Befehle anzupassen auf das, aber eben
  2. Nein, Befehle nicht löschen.
Ich habe bisher immer von oben die Befehle nacheinander eingefügt vom wiki in die datei und NICHTS gelöscht

Funktioniert es damit? Dann super! Passt doch!

stört das denn die performance wenn ich beispielsweise zocke?

Sollte es eigentlich nicht spürbar. Aber als Zocker musst du doch eh irgendwelche Kernel-Module dazu schieben, damit EA und Konsorten aus Angst vor Cheatern Zugriff auf alles haben. Oder irre ich mich da?

0
Waldmorti 
Fragesteller
 05.11.2023, 17:10
@julihan41

ich spiele nicht online wenn ich denn spiele. ich spiele strategie oder rpg keine egoshotter oder so.

0
julihan41  05.11.2023, 17:13
@Waldmorti

Dann denke ich nicht, dass man das merken würde.

Daneben gilt weiterhin: Wenn bei dir nicht die Gefahr besteht, dass jemand physischen Zugriff haben kann, dann kann man sich eine Verschlüsselung u.U. sparen.

Ich habe einen Laptop. Ich nehme den gerne mal mit, wo er unbeaufsichtigt liegt. Ich will ihn verschlüsselt wissen.

0