TP-Link WLAN Stick langsam?

3 Antworten

250 MBit/s Netto im Download gewünscht? Da kauft man einen Stick der Brutto mindestens das 3-fache auf einem Band (2,4 GHz oder 5 GHz) schafft, um annähernd in den gewünschte Liga zu kommen.

2 Räume weiter? Da kauft man einen WLAN-Stick mit besseren Antennen. Dein Stick ist nur für den Nahbereich, da die Antennen intern sehr mickrig sind. Gute WLAN-Antennen haben 3 bis 5 dBi Gewinn und sind ca. 7cm lang. Und für hohe Geschwindigkeit mindestens 2 Antennen oder mehr.

Du hast bestimmt den T2U AC600

https://www.amazon.de/TP-Link-Archer-T2U-Adapter-AC-Speed/dp/B00K11UIV4?ref_=ast_sto_dp&th=1

mit folgenden technischen Daten:

WLAN-Standard, 802.11ac: Geschwindigkeit bis zu 433 Mbit/s in 11ac und 150 Mbit/s in 11n(2,4 oder 5 GHz).

Ich erkläre dir mal kurz etwas dazu:

  • WLAN wird heutzutage wahlweise mit 2,4 GHz oder 5 GHz betrieben (wenn die Geräte es überhaupt können)
  • WLAN Brutto-Geschwindigkeiten stehen auf der Packung, Netto-Geschwindigkeit (=Nutzdaten) sind knapp 50% von Brutto erreichbar. Mehr nicht, eher weniger bei schlechten Empfang.
  • 2,4 GHz n-Standard kann je Antenne 150 MBit/s Brutto, das sind Netto ca. 60-70 MBit/s (diese bekommst du doch!)
  • 5 GHz ac-Standard kann je Antenne 433 MBit/s Brutto, das sind Netto ca. 200 MBit/s
  • Marketing AC600?: 433 MBit/s + 150 MBit/s = 600 MBit/s (mit Rechenfehler!!!) und beide Bänder gleichzeitig benutzen geht überhaupt nicht. Es wird zeitgleich nur ein Band bei einer Verbindung benutzt. 150 ODER 433 !!
  • 2,4 GHz WLAN reicht doppelt so weit im Vergleich zu 5 GHz WLAN

Fazit:

Dein Smartphone benutzt 5 GHz ac WLAN und erreicht die Geschwindigkeit. Dein Stick hat schlechteren Empfang, da schlechtere Antennen, und benutzt 2,4 GHz, da ist mit 1 Antenne netto bei 60-70 MBit/s Schluss.

Lösung:

Im Dualband WLAN Router die SSIDs (WLAN-Namen) für 2,4 GHz und 5 GHz WLAN unterschiedliche benennen und mit dem Stick das 5 GHz WLAN versuchen zu empfangen. Bessere Positionen!!! Nix darf im Wege sein (auch nicht das PC-Gehäuse evtl. PC anders hinstellen !!) Benutze eine kurze USB-Verlängerung (max. 2m) um die Empfangsposition des Sticks zu verbessern.

Viel Erfolg!

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Transistor3055  06.09.2021, 10:32

Der WLAN Stick kann evtl. nur die unteren 4 Kanäle (36, 40, 44, 48) im 5 GHz WLAN empfangen. Sendet der WLAN-Router in den oberen Kanälen (100, 104, 108, ...) so kann der WLAN-Stick diese überhaupt nicht empfangen. Er muss dann mit dem 2,4 GHz WLAN (n-Standard) vorlieb nehmen.

Hier erklärt es auch TP-Link:

https://www.tp-link.com/de/support/faq/2989/

Lösung ist dann:

Im WLAN-Router bei 5 GHz fest auf einer der unteren Kanäle einstellen.

PS:

Die gratis Android Smartphone App "Fritz App WLAN" ist sehr nützlich um die tatsächlichen WLAN Verhältnisse zu prüfen. https://avm.de/produkte/fritzapps/fritzapp-wlan/?source_campaign=%3Fpk_campaign%3DSEM-komplett&cHash=35da5f26c1b5fe0553e2f1c2f932042a

Viel Erfolg!

0
max6r 
Fragesteller
 06.09.2021, 12:52

nach deiner Rechnung kommt das schon alles hin. Meinst du, ich sollte auf eine interne Karte umsteigen oder versuchen mit Repeater auf LAN umzuwandeln?

0
Transistor3055  06.09.2021, 13:08
@max6r

Dein Problem ist der schwache WLAN-Empfang (=schlechte/kleine Antennen). Dein Vergleich mit deinem Smartphone und dem WLAN-Stick beweist es doch ganz deutlich (das Smartphone hat längere WLAN-Antennen im inneren verbaut, daher ist es besser).

Der Unterschied zwischen interner WLAN-Modul und externen WLAN-USB-Stick ist da nicht ausschlaggebend. Ausschlaggebend sind die WLAN-Antennen (möglichst 2 Stück). Nimmst du eine WLAN-Karte mit schlechten (schlecht positionierbaren) Antennen ist der WLAN-Empfang weiterhin schlecht.

Auch ein Repeater mit zu kleinen Antennen, wird den gleichen schlechten WLAN-Empfang in deinem Zimmer haben. Er wird die Datenpakete auch nur langsam erhalten und diese dann am LAN-Ausgang genauso "lahm" abgeben. Grundsätzliches: Repeater nur im Notfall betreiben, denn Repeater halbieren die WLAN-Geschwindigkeit. Repeater niemals im Zimmer des Routers und auch nicht im Zimmer das versorgt werden soll betreiben. Repeater müssen auf halber Wegstrecke betreiben werden (also im Zimmer dazwischen).

Ich empfehle ein WLAN-USB-Stick mit ordentlichen Antennen.

Viel Erfolg!

0
max6r 
Fragesteller
 06.09.2021, 13:05

ach deiner Rechnung kommt das schon alles hin. Meinst du, ich sollte auf eine interne Karte umsteigen oder versuchen mit Repeater auf LAN umzuwandeln?

0
Transistor3055  06.09.2021, 13:28
@max6r

Ich schrieb doch schon:

Benutze eine kurze USB-Verlängerung (max. 2m) um die Empfangsposition des Sticks zu verbessern.

USB-Verlängerung kostet doch fast nix.
Und steige probeweise auf 5 GHz um, der Stick kann 5 GHz WLAN, evtl. im Gerätemanager unter den "Erweiterten Eigenschaften" den Stick in das 5 GHz WLAN "zwingen" (Forces 5 GHz, prefere 5 GHz, only ac, oder ähnliche Setting gibt es da manchmal ). Denn dein Smartphone schafft es doch auch an gleicher Stelle. Sorge für möglichst freie unverbaute Sicht zum Router.

Viel Erfolg!

0

Ich würde lieber eine WLAN-Karte empfehlen. Zum Beispiel diese: https://www.caseking.de/gigabyte-wb1733d-i-wlan-bluetooth-5.0-adapter-pcie-802.11ac-zubt-006.html

Das ist Dual Band WLAN und Bluetooth 5.0 auf einer Karte. Sie kann in jeden PC eingebaut werden. Eine externe WLAN-Antenne die man frei ausrichten kann wird mitgeliefert.

Man muss die mitgelieferte Treiber-CD installieren, sonst läuft die Karte nicht. Falls man kein Laufwerk hat, in der Anleitung steht auch der Downloadlink des Treibers. Diesen vor dem Einbau herunterladen.


max6r 
Fragesteller
 06.09.2021, 12:51

Werde ich mir ansehen, danke!

0
Transistor3055  06.09.2021, 13:19

Ja, diese WLAN-Karte ist gut geeignete, die externen Antennen werden auch im Zimmer mit schwacher WLAN-Versorgung ein brauchbares WLAN-Signal empfangen können.

WLAN-Empfang verbessern man immer nur mit besseren Antennen.

Schon gewusst? WLAN-Repeater setzt man erst dann ein, wenn fast nix mehr empfangen werden kann, auch nicht mit besseren Antennen. Und man die Halbierung der WLAN-Geschwindigkeit in Kauf nehmen will. Besser langsam mit Repeater, als überhaupt kein WLAN Empfang.

Viel Erfolg!

0
mnlwrnr  06.09.2021, 19:51
@Transistor3055

Noch besser als Repeater sind WLAN Mesh Systeme. Damit hat man keine Bandbreitenverluste.

0
Transistor3055  06.09.2021, 21:52
@mnlwrnr

Ich würde immer zunächst ein LAN-Kabel, soweit wie möglich, bevorzugen.

Und wenn LAN-Kabel nicht weit genug möglich, für den Rest der Strecke einen WLAN-Accesspoint per LAN-Kabel versorgen. Ein Accesspoint halbiert die Datenrate nie.

Es ist ja auch eine Geldfrage. Mesh wird oft überbewertet.
Mesh funktioniert leider niemals mit Geräten von verschiedenen Herstellern.

Mesh kann auch nicht zaubern. Durch Betondecken kommt Mesh auch nicht ordentlich durch.
Auch größere Entfernungen sind für Mesh-Systeme schwierig.
Und ein Mesh benötigt mindestens 2 Dualband WLAN-Zugangspunkte. Den Mesh-Master (oft der Dualband WLAN Router selbst) und min. 1 Mesh-Repeater (auch Dualband).

Diese 2 Mesh Geräte, wenn man einigermaßen ordentliche kauft, kosten schon zusammen ab 300€-400€.

Hingegen 1 LAN-Kabel (CAT 5e reicht locker aus) ist wesentlich billiger, und vor allem auch besser, schneller und verlustfrei (bis max. 100m).

Viel Erfolg!

0
mnlwrnr  06.09.2021, 21:55
@Transistor3055

Ich wohne in einer Genossenschaftswohnung (Reihenhaus mit Keller, Erdgeschoss und 1. Stock) und darf dort keine Netzwerkkabel verlegen. Deswegen habe ich mir ein Mesh-Set angeschafft.

0

Lau meiner Erfahrung sind WLAN Sticks immer etwas langsamer. Besonders am PC. Ich habe mir daher einen Repeater geholt, mit dem ich dann über Kabel den PC nutzen kann. Einfach Repeater in die Steckdose, mit Router verbinden. Ich habe den maximalen Speed von unserem Router.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

max6r 
Fragesteller
 06.09.2021, 12:50

heißt, der Repeater nimmt das WLAN Signal auf und gibt es per LAN an den Rechner aus?

0
Spottcraft  07.09.2021, 01:57
@max6r

Nicht das WLAN Signal, er nimmt es über die Steckdose und kann das Signal, als WLAN Signal ausgeben und hat noch einen LAN Kabel Anschluss

0