Spannungen?

Lutz28213  14.04.2024, 18:54

Warum zeigst Du nicht ein besseres Bild? Ich hab echt keine Motivation, diese unscharfen Werte zu erraten....

08154711Rd 
Fragesteller
 15.04.2024, 13:54

Weil ich es nur schnell in der Schule abfotografiert habe, und den Zettel wieder zurückgeben musste.

1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet
„Aber kann mir wer erklären wo ich falsch gerechnet habe?“

Woher sollen wir wissen, was du falsch gerechnet hast, wenn du uns gar nicht zeigst, was du gerechnet hast?

Was mich gleich zu Beginn wundert... Du hast im Stromlaufplan richtig eingetragen, dass die Spannung bei -B1 etwa 3 V beträgt. (Zumindest, wenn man berücksichtigt, dass der Querstrom Richtung -R4 im Vergleich zum Strom durch B1 relativ klein ist, da der Widerstand -B1 erheblich kleiner ist im Vergleich). Warum hast du dann aber bei -MP1 eine Spannung von 2 V angegeben, wenn du doch anscheinend 3 V berechnet hast?

============

„Oder wie es zu rechnen geht?“

Ich würde das in etwa so berechnen...

Wenn man berücksichtigt, dass der Querstrom Richtung -R4 im Vergleich zum Strom durch B1 relativ klein ist, da der Widerstand -B1 erheblich kleiner im Vergleich ist, man den durch -R1 und -B1 gegebenen Spannungsteiler also näherungsweise als unbelastet ansehen kann...



Diese Spannung am Widerstand B1 ist gleich der gesuchten Spannung am Messpunkt MP1 (gegenüber Masse)...



Analog dazu erhält man...



Danach hat man eine Differenzverstärker-Schaltung mit gleich großen Widerständen...

https://de.wikipedia.org/wiki/Operationsverstärker#Differenzverstärker_/_Subtrahierverstärker

Bei dieser ist die Ausgangsspannung gleich der Differenz der Spannungen vor den Eingangswiderständen...



Danach hat man einen invertierenden Verstärker...

https://de.wikipedia.org/wiki/Operationsverstärker#Invertierender_Verstärker

[... hier mit gleichen Widerständen, sodass sich einfach das Vorzeichen der Spannung ändert...]



====== Ergänzung ======

Ergebnis einer Simulation zum Vergleich...

Bild zum Beitrag

 - (Formel, Rechenweg)