Stimmt es, dass ein Modeling-Amp auch bei geringer Lautstärke gut klingt?

4 Antworten

Röhrenverstärker klingen normalerweise am Besten, wenn sie laut sind. Also ja, für eine Wohnung würde ich es nicht empfehlen. Bei vielen Modeling Amps kann man auch Kopfhörer anschließen, was für mich ein großer Vorteil ist.

Woher ich das weiß:Hobby – Gitarre, Bass, Klavier, Synth

Ja das stimmt! Ein Röhrenamp braucht die sogenannte „Endstufensättigung“ um so richtig aus sich raus zu kommen…

…aber mal ehrlich: das war früher! Heute Arbeitet die Vorstufe so gut, dass bis zu einer gewissen Lautstärke die Vorstufe einspringt und danach die Endstufe übernimmt. Zudem werden die Röhrenamps immer kleiner zB 1, 5, 15, 20 o. 30 Watt.

Die Zeiten das man nur 100 Watt Endstufe hatte sind heute passee 😉

Nixdestotrotz klingen Modeling Amps leise schon wie ausgerissene 100 Watt Amps. Da muss ja auch nichts warm werden, sättigen oder Wechseln von Vor- zu Endstufen.
Das haben die Firmen wie Fractal Audio, Line6, BOSS oder auch andere mittlerweile ohne viel Latenzen gut umgesetzt.

Früher als ich noch Modeling gespielt habe (Line6 POD XT), war das noch deutlich hör- bzw. spürbarer. Daher bin ich wieder auf Röhre gewechselt.

Heute spiele ich Kemper! Auch geil!! 😅

Stimmt pauschal erstmal in etwa. Kommt aber drauf an, was du machen willst :)

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Zum nachbarschonenden Üben bei geringer Lautstärke hat ein Modeling-Amp meinen Erfahrungen nach durchaus klangliche Vorteile. Ich möchte meinen Spark 40 von Positive Grid mit AIRSTEP Foot Controller jedenfalls nicht mehr missen. 😊👍

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung