RX580 8GB übertakten?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Wenn du Hardware (in dem Fall die GPU) übertakten möchtest reicht es nicht aus einfach nur den Takt (Core + Memory Clock) zu erhöhen, damit die Karte auf effektiv mehr leistet als vom Hersteller vorgesehen muss da auch mehr Saft durch die Bude.

Du musst also das 'Power Limit' auf das maximal mögliche stellen, das ist noch das geringste Problem denn damit gibst du der Karte nur die Freiheit mehr Strom zu ziehen den sie unter hohen Lasten brauchen könnte. Nachteil dabei ist aber natürlich die höhere Temperatur die entsteht, diese muss also anständig gekühlt sein.

Wenn du am Core-/ und Memory-Clock herumschraubst kommst du recht schnell zu dem Punkt an dem du auch die Spannung (Core-Voltage) erhöhen musst, doch dabei sei dir angeraten sehr sehr vorsichtig zu sein denn damit grillst du die Karte wenn du nicht weißt wann Schluss ist.

Einfach nur mit einem Programm wie "MSI Afterburner" die Regler zu verschieben führt nicht selten dazu das man mit einer gegrillten GPU da sitzt, daher ist beim Übertakten IMMER mit großer Sorgfalt und Vorsicht vorzugehen. Die Programme lassen dich die Karte auch zu einem Punkt übertakten an dem sie abraucht, da gibt es keine Warnung die dir sagt "jetzt ist aber Schluss".

Wie erkenne ich, dass ich das meiste an Power raus bekommen habe? Etwa an Bluescreens?

Wie dem aber auch sei, wenn du die GPU übertakten möchtest musst du Geduld mitbringen. Man arbeitet sich in 5MHz-Schritten nach vorne und benched das ganze nach jeder Erhöhung. Nur so kannst du sicherstellen das die Karte auch unter hoher Last noch stabil arbeitet.

Irgendwann ist der Punkt gekommen an dem es zu viel ist, dann schmiert dir der Grafik-Treiber ab und dir stürzt das Spiel (bzw. der Test) ab. Du bekommst die Fehlermeldung das dein Grafiktreiber nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert und beendet wurde.

Solange es nur der Grafik-Treiber ist der den Dienst quittiert ist es noch im Rahmen, dann kann man wieder zurückrudern und das ganze stabilisieren. Eine höhere Taktung der Karte verträgt sich aber auch nicht mit jedem Spiel, wenn es also in Spiel A läuft ist das nicht gesichert das du auch in Spiel B damit zocken kannst. Du kannst dir ja verschiedene Profile anlegen und das ist auch zu empfehlen.

Wenn es aber mal zu einem Bluescreen kommt weißt du das du endgültig übertrieben hast, ein Bluescreen ist pauschal der letzte Ausweg des Systems um sich vor etwaigen Schäden zu schützen. Das ist aber dennoch keine Garantie das nicht doch Schäden entstanden sind.

Und noch am Rande erwähnt:

Eine GPU zu übertakten lohnt sich in den meisten Fällen nicht da der Mehrwert für gewöhnlich nur sehr gering ausfällt und im Gegenzug die Belastung massivst unter die Decke geht. Sofern man das ganze nicht mit einer WaKü kühlt sollte man vom Übertakten sowieso absehen, dass einzige was man ohne größere Probleme durchführen kann ist es das Power-Limit zu erhöhen (bei Gigabyte sind das meines Wissens 150%, andere gehen nur bis 125%). Hierbei ist aber halt auch das NT zu berücksichtigen denn das kann keine Leistung herbeizaubern.

Man sollte sich aber auch dabei im klaren sein das dies höhere Temperaturen zur Folge hat und mit einer schlechten Kühlung reicht auch dies aus um die Karte ins Jenseits zu schießen. Sofern also die Lüfter der GPU nicht mit einer guten Gehäuse-Lüftung kombiniert werden sollte man die Karte so arbeiten lassen wie sie vom Hersteller ausgegeben wurde.

Du hast zwar 4 Gehäuse-Lüfter verbaut, aber auch das ist keine Garantie für einen guten Airflow. Sind die Lüfter im Gehäuse falsch gesetzt arbeiten diese auch nicht sonderlich effizient. Besonders bei RGB-Gehäusen ist es häufig der Fall das die Front-Lüfter hinter einer Blende verbaut sind, alleine dadurch schränkt man die Lüfter massivst ein und das führt dazu das die Lüfter ein Vakuum erzeugen.

Um es einfach und direkt zu sagen:

Du hast die Grenze der möglichen Leistung dann erreicht wenn die GPU abgeraucht ist, genauer gesagt bist du dann einen ticken drüber. Wenn man nicht weiß was man tut sollte man die Finger vom Übertakten lassen, dies betrifft das Übertakten aller Bauteile und nicht nur die GPU.

Mit einem 500W NT solltest du das Übertakten sowieso in einem sehr geringen Rahmen behalten, damit (auch wenn es Gold ist) hast du keine nennenswerte Reserven über und belastest durch das Übertakten nicht nur die GPU zusätzlich, besonders auch das NT muss höhere Leistungen liefern was ebenfalls zu höheren Temperaturen führt. Hier kommt dann wieder der Airflow ins Gespräch.


Uralius611 
Fragesteller
 09.11.2020, 18:29

Killer Erklärung bro, danke <3

1
Von Experte WillEsWissen64 bestätigt

Du lädst Msi afterburner runter. Dann öffnest du Msi afterburner und stellst Powertarget und Temperatur target aufs Maximum.

Dann kannst du den Core clock 10mhz höher stellen und einen gpu stresstest laufen lassen. Wenn er 30 Minuten stabil läuft, dann kannst du nochma 10 mhz hochgehen usw

Wenn Grafikfehler auftreten, oder der PC sogar Abschmiert, hast du evtl 2 Optionen. Wenn der Regler der Spannungskontrolle frei ist, könntest du sie LEICHT anheben. Also wirklich leicht, denn das kann gefährlich werden.

Oder du lässt es und gehst auf die nächst stabilste Frequenz.

Maximum vom Programm Regler erreichst du sowieso nicht.

https://www.avg.com/en/signal/gpu-overclocking

Dort kannst du das nochmal genauer nachlesen, was du tun solltest. Meine Antwort ist eher eine ganz kurze Zusammenfassung

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung