PC-Gehäuse für MSI Z370?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Moin Habakuck,

für den Preis sind die echt gut, Front und Seitenfenster aus Echtglas, 4 x 120mm Luffis ab Werk : https://geizhals.eu/?cmp=1551017&cmp=1551019&cmp=1551024&cmp=1551012

Imho solltest Du ein kleines bisschen mehr ins Gehäuse investieren : https://geizhals.eu/fractal-design-define-c-tg-fd-ca-def-c-bk-tg-a1666665.html?hloc=de

Das 600 Watt Netzteil ist völlig oversized, selbst das 400 Watt Modell davon würde dicke reichen.

Wenn Du ein wirklich gutes willst, an welches Du in 2 Jahren auch eine GTX1180Ti dranhängen kannst : https://geizhals.eu/be-quiet-straight-power-11-450w-atx-2-4-bn280-a1753697.html?hloc=de

RAM gehört definitiv wenigstens 3000er auf das Board : https://geizhals.eu/g-skill-aegis-dimm-kit-16gb-f4-3000c16d-16gisb-a1474853.html?hloc=de

Alternative Kühler : https://geizhals.eu/?cmp=1794867&cmp=1675194

Der Brocken 3 ist genauso gut wie der Dark Rock 3 oder 4.

Der passt aber nicht in die günstigen Cooltek-Gehäuse.

Ich kann dir wirklich nur wärmstens das Fractal empfehlen ;-)

Grüße aussem Pott

Jimi


Habakuck2 
Fragesteller
 04.05.2018, 10:20

Danke für die Antwort habe nun das ein oder andere in meinem Warenkorb ausgetauscht ^^ Wegen Netzteil hab ich nun momentan das hier:

500 Watt be quiet! Pure Power 10 CM Modular 80+ Silver

Ich habe vor meine CPU irgendwann in naher Zukunft auch zu Köpfen und zu übertakten. Ist das mit nem 400 Watt Netzteil möglich (plus die dazu kommende GraKa) oder bin ich da mit dem 500 Watt Netzteil besser aufgehoben?

0
JimiGatton  04.05.2018, 10:47
@Habakuck2

Das 400 Watt Modell würde auch locker reichen, aber gegen das 500 Watt Teilchen habe ich auch keine Einwände.

Neue Grakas und CPUs werden ja immer stromsparender, deswegen kannst Du dann in 1-2 Jahren da jede noch so fette Graka ans Netzteil hängen, kein Problem.

Der größte Vorteil vom köpfen ist halt, das die CPU wesentlich kühler bleibt. Den Sweetspot bei der Vcore/Spannung musst Du trotzdem suchen. Ab einem gewissen Punkt will sich die CPU für nur 100MHz mehr eine unverhältnissmäßig höhere Spanung ziehen, da wird´s dann sinnfrei, noch höher zu takten, obwohl die Temps immer noch im grünen Bereich sind.

Und beim übertakten ist es ja auch immer die Silikon-Lotterie.... der eine Chip schafft locker 5 oder 5,2 GHz, der andere Chip käckt schon bei 4,7GHz ab.

Wie auch immer, selbst die 4,7GHz wären Leistung ohne Ende, für viiieeele Jahre :-)

Mein oller i5-3570K von 2012 rennt immer noch wie die Pest, 4,6GHz unter dem Alpenföhn K2, ungeköpft :-)

Mal schauen, ob ich 2019 oder 2020 nicht doch so langsam mal nach einer neuen CPU schaue.... ^^

Und, hast Du dich schon für ein Gehäuse entschieden ?

0
Habakuck2 
Fragesteller
 05.05.2018, 00:19
@JimiGatton

Ok ja ich denke ich werde bei dem 500er Netzteil bleiben. Vom Gehäuse her wollte ich deinen zweiten Vorschlag nehmen, da dort wenigstens der Prozessorlüfter rein passt... werde stattdessen auf meine SSD verzichten und sie mir ggf. mit der neuen Grafikkarte besorgen. Will irgendwo dann auch nicht all zu viel Geld ausgeben ^^

Habe nun vor mir morgen abend (05.05.18) folgendes Setup zu kaufen:

  • Intel Core i5 8600K 6x 3.60GHz So.1151 WOF (in naher Zukunft geköpft)
  • EKL Alpenföhn Brocken 3 Tower Kühler (gut genug für oc?)
  • 16GB G.Skill Aegis DDR4-3000 DIMM CL16 Dual Kit
  • MSI Z370 PC PRO Intel Z370 So.1151 Dual Channel DDR4 ATX Retail
  • 1000GB WD Blue WD10EZEX 64MB 3.5" (8.9cm) SATA 6Gb/s
  • 500 Watt be quiet! Pure Power 10 CM Modular 80+ Silver
  • Fractal Design Define C TG gedämmt mit Sichtfenster Midi Tower ohne Netzteil schwarz

Meine letzte (maybe last :D) Frage, ist meine Hardware mit den einzelnen Komponente kompatibel und gut?

0
JimiGatton  05.05.2018, 11:10
@Habakuck2

Sorry das ich erst jetzt antworte, gestern gab´s erst ein paar Bierchen in der Sonne, und dann schön laute Mucke zuhause :-)

Weise Entscheidung (Thumbup), das Fractal Define C TG ist ein wirklich sehr gutes Gehäuse, da hast Du in 20 Jahren noch Spass dran.

Deine Wunschliste ist echt einwandfrei, da irgendwas verbessern zu wollen, wäre jammern auf seeehr hohem Niveau ^^

Der Brocken 3 ist einer der besten Tower-Kühler, der reicht auch für OC.

Der 8600K rennt ja im Turbo schon auf 4,3GHZ, die legst Du erstmal direkt auf alle Kerne.

Zuerst Betriebssystem drauf (also Win10), dann gucken, ob ein frisches Bios für das Board angeboten wird. Also Bios updaten, ist bei nem neuen Board immer Pflicht.

Dann die wichtigsten Treiber installieren. Auf keinen Fall die von der CD nehmen, immer direkt von der Herstellerseite, oder besser noch von http://www.station-drivers.com/index.php?option=com_content&view=category&id=11&Itemid=169&lang=en

Oder http://www.jzelectronic.de/jz2/index.php

https://www.computerbase.de/downloads/

Die Treiber auf der CD sind meistens schon veraltet, und selbst auf der Herstellerseite sind die nicht immer aktuell.

Wenn Du Win10 direkt von Microsoft saugst und installierst, sollten die Karre nach der Installation nicht noch stundenlang Updates suchen und installieren ;-)

Wenn das alles fertig ist (dauert echt nicht lange), ab ins Bios, den BCLK (Takt der CPU) auf 100MHz fixen, Turbo deaktivieren, alle Kerne "enablen", Multiplikator auf 43 setzen, F10 und Enter, schon rennt die CPU permanent auf 4,3GHz auf allen 6 Kernen (natürlich nur, wenn die Leistung benötigt/abgerufen wird, z.B. beim zocken. Im Idle/beim surfen trottelt der 8600K weiterhin ganz normal runter, stromsparen, weil die 4,3GHz zum surfen nicht wirklich benötigt werden) ;-)

Dann guckst Du mit 2-3 verschiedenen Tools, wieviel Vcore/Spannung die CPU sich beim zocken (also unter Last) zieht, und wie warm die wird.

So sieht man sehr schnell, ob man einen guten Chip erwischt hat, oder halt "nur" ein mittelmäßigen, oder schlechten....

Selbst wenn man einen "schlechten" erwischt haben sollte, ist das eigentlich echt Banane, weil, ein bisschen mehr als den Turbo schafft wirklich jede K-CPU, und selbst der Turbo alleine ist schon Leistung bis zum erbrechen.

Gibt also absolut keinen Grund, sich irgendwie zu ärgern, selbst wenn der Chip nicht der allerbeste sein sollte ;-)

Manchmal geben die Mainboards auch automatisch der CPU eine unnötig hohe Spannung.... das kannst Du dann selber checken und gegebenenfalls abstellen/runterstellen.

Erstmal lässt Du die Spannung beim OC auf "Auto", nur um zu gucken, was Sache ist.

Die Spannung fixen und senken (oder eventüll etwas erhöhen) kannst Du später machen, beim sogenannten "Feintuning".

Mit ein bisschen Glück kann man sich das "Feintuning" auch sparen.

Mein alter 3570K lief auf "Auto" schon recht sparsam, also habe ich die Karre einfach so weiterlaufen lassen, schice auf Feintuning (lol und rofl) xD

http://prntscr.com/je04ph

Auf 4,6GHz absolut identische Werte, bei 4,7GHz wollte er nicht mehr starten....^^

Also CMOS-Reset, wieder auf 4,6GHz eingestellt, und ab dafür.

4,7 oder 4,8GHz wären mit Feintuning wahrscheinlich auch drin gewesen, aber.... shiceegal, die paar Hz mehr machen den Kohl auch nicht fett.

War schon nicht die verkehrte Entscheidung, damals, 2012, mir den 3570K zu holen.

Ist jetzt fast 6 Jahre alt, meine Karre, und die CPU reicht mir von der Leistung immer noch für absolut alles.

Klar wäre ein 3770K etwas schneller, aber.... schi......der Hund drauf ^^

Mal schauen.... zumindest so langsam mal Gedanken über eine neue CPU machen, aber notwendig ist die momentan noch nicht.

2019 wird mein oller i5 wahrscheinlich auch noch locker schaffen.... mal schauen :-)

Roman Ende xD

Wünsche noch ein angenehmes, sonniges Wochenende, und LG aussem Pott

Jimi

0

Da kann ich das Sharkoon M25-W empfehlen. Läuft bei mir auch ohne Probleme. Nur ist das Material halt sehr billig, weshalb es schnell Gebrauchsspuren bekommt.


Habakuck2 
Fragesteller
 03.05.2018, 21:59

Danke für deine fixe Antwort ich schau es mir mal an! ^^

0

Phanteks p300


Pancake123456  03.05.2018, 21:55

Oder warte am besten auf das p350x

0
Habakuck2 
Fragesteller
 03.05.2018, 21:59
@Pancake123456

vielen dank für die schnelle anwort werde sie mir gleich mal unter die Lupe nehmen :-)

0