Kann da jemand helfen?

1 Antwort

A zu Abb. 2 da konstant und vermutlich bei 0 km beginnend.

X-Achse: Stunden Y-Achse: Kilometer oder andersherum, sieht hier nicht entscheidend aus

B wsl. zu Abb. 1, da konstant fallend und nicht bei 0 aufhört. Deswegen X-Achse: Zeit, Y-Achse: Menge

C wsl. zum Funktinsterm. 1200 steht für die Höhe und wird durch t( Y-Achsenabschnitt) im Term dargestellt. -4x gibt einen fallenden Graphen an.

D wsl. zu Abb. 4, da Graph nicht im Ursorung sondern oberhalb beginnt und stetig (durch Wasser) steigt

E wsl. zu Abb. 3, auch stetiges Sinken, aber diesmal bis 0.