Ist Veganismus die Ernährungsform der Zukunft?

Das Ergebnis basiert auf 20 Abstimmungen

Nein 80%
Ja 15%
Keine Meinung/Anderes 5%

10 Antworten

Nein

Es wird immer Menschen geben, die nicht auf Fleisch verzichten möchten oder können. Ich kenne einen Allergiker, der eigentlich nur Fleisch essen kann ohne dass er zig Medikamente schlucken muss

Nein

Ich denke nicht. Jedenfalls nicht in naher Zukunft. Vermutlich wird der Anteil von Fleisch an der Ernährung zurückgehen, aber komplett Vegan wird sich so schnell nicht durchsetzen. Das hierfür notwendige Wissen kann man nicht bei jedem Menschen voraussetzen. Ausserdem ist eine vegane Ernährung nicht für jeden gleich gut geeignet. Und man sollte dabei auch den Punkt Nachhaltigkeit beachten:

https://www.agrarheute.com/land-leben/veganismus-nachhaltigste-ernaehrungsvariante-565157

Ja

Ich denke zumindest auf einen Großteil der tierischen Produkte werden wir in Zukunft verzichten müssen, wenn’s ne Zukunft geben soll.

So kanns nicht weiter gehen …

Es wird sich vieles ändern (müssen).

Ps: heute ist Erdüberlastungstag …

Schade, dass du eine vegetarische Ernährungsform nicht als Abstimmungsmöglichkeit in deine Umfrage mit aufgenommen hast.

Falls die menschliche Population in ähnlicher Weise wie bisher steigt, werden wir uns wahrscheinlich teilweise von Insekten ernähren müssen.

Die Welternährungsorganisation FAO hat im Jahr 2013 ein Papier zum möglichen Beitrag von Speiseinsekten zur Nahrungssicherung und Ressourcenschonung veröffentlicht. Sie weist darin auf weiteren Forschungs- und Entwicklungsbedarf hin.

Das Bundesinstitut für Risikobewertung BfR hat im Mai 2016 ein Symposium zum Thema Insekten als Lebens- und Futtermittel veranstaltet, unter anderem mit den Ergebnissen aus Verbraucherbefragungen.

Das Umweltbundesamt UBA hat im Juni 2020 eine Studie veröffentlicht, die sich mit den Zukunftsperspektiven von Fleischersatzprodukten auf Insektenbasis befasst.

Speiseinsekten oder insektenhaltige Lebensmittel gelten EU-weit als neuartige Lebensmittel. Sie müssen nach der Novel-Food-Verordnung (EU) 2015/2283 vorab gesundheitlich bewertet und zugelassen werden. Diese Regelung gilt seit dem 1. Januar 2018. Vor diesem Stichtag wurde es EU-weit nicht einheitlich gehandhabt, ob ganze essbare Insekten als Novel Food gelten oder nicht. Daher gibt es eine Übergangsregelung für Speiseinsekten, die vor dem Geltungsbeginn der Novel-Food-Verordnung in einem EU-Mitgliedstaat rechtmäßig auf dem Markt waren. Diese dürfen weiter in den Handel, allerdings nur, wenn bereits ein Zulassungsantrag gestellt wurde. Rund 15 solcher Anträge wurden eingereicht, unter anderem zu Mehlwürmern, Grillen, Heimchen und Buffalo-Würmern.

Krebstiere gelten erstaunlicherweise als nicht entsprechend problematisch, obwohl sie auch zu den Gliederfüßern zählen und sich von den Insekten nicht dramatisch unterscheiden.

Keine Meinung/Anderes

Nicht insgesamt.

Man wird allerdings aufgrund des Klimas nicht darum herumkommen, mehr auf tierfreie Produkte zu setzen. Der Fleischkonsum muss gesenkt werden, der generelle Konsum von anderen tierischen Produkten ebenfalls. Zu viele Menschen sind nicht offen dafür, neue Ernährungsformen/Lebensmittel auszuprobieren.
Ist wahrscheinlich ein Abwehrmechanismus, da man so super verdrängen kann wie viel Leid die eigene Ernährungsweise mit sich bringt.