Ist diese Übersetzung (Lektion 34, Aufgabe 3 Wer war‘s) richtig?

1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo,

Hier geht es offenbar um den Dativus Finalis. Der gibt an, „zu was etwas jemandem gereicht/dient/nützt“. „gereichen“ (falls nicht bekannt) bedeutet soviel wie „einbringen“:

„Es gereicht ihm zum Vorteil“ = „Es bringt ihm einen Vorteil (ein).“

Du hast also ein Subjekt im Nominativ, einen Dativ, der angibt, zu welchem Zweck/Ziel etwas passiert (= Dativus finalis) und einen zweiten Dativ, der angibt, zu wessen Nutzen/Schaden das passiert (Dativus commodus/incommodus). 

z.Bsp.:

„Orationes Ciceroni magno honori erant“ -> „Die Reden gereichten Cicero zu großer Ehre“.

Deine doppelten Dative sind die beiden, die die Fragen „wem?“ und „zu was gereichen?“ beantworten; hier: „Ciceroni“ (Dat. commodus) und „magno honori“ (Dat. fin.).

Jetzt zu deinen Sätzen:

 1. Artes magicae illius mulieris multis viris perniciei erant.

Die Künste der Magie jenes waren der Untergang vieler Frauen und Männer.

  • mulieris gehört zur kons. Dekl. (mulier, mulieris, f.), ist damit ein Genitiv und gehört zu illius
  • magicae würde ich eher als Adjektiv (magicus, a, um) lesen. - „magisch“ in KNG-Kongruenz zu Artes (Nom. Pl. f.) 
  • pernicei erant ist der Dativus finalis: „zum Verderben/Untergang gereichen“
  • „Wem zum Verderben…“ -> multis viris

->„Die magischen Künste jener Frau gereichten vielen Männern zum Verderben.“

Du kannst aber auch - wie du es gemacht hast - „…waren der Untergang vieler Männer“ übersetzen. 

Dative: multis viris + perniciei

2. Amor Aeneae illi feminae magno dolori erant.

Die Liebe zu Aeneas war jener Frau zu großer Schmerz.

  • da müsste erat stehen, da Amor als Subjekt Singular ist.
  • wie beim 1. Dat. finalis: „gereichte ihr zu großem Schmerz“

-> „Die Liebe zu Aeneas gereichte jener Frau zu großem Schmerz.“

Dative: illi feminae + magno dolori

3. Mors fratris illi viro honori non erat.

Der Tod des Bruders war jenem Mann keine Ehre.

-> „Der Tod des Bruders gereichte jenem Mann zu keiner Ehre“

Dative: illi viro + honori

4. Ille rex superbus populo Romano magno oidio erat.

Jener hochmütige König war großer Hass für das römische Volk.

  • odio esse - ist eine Art Sonderform des Finalis und dient als Ersatz für das Passiv. Es bedeutet also: „gehasst werden“ oder „verhasst sein“; „magno odio esse“ = „sehr verhasst sein“; Wem? - populo Romano

-> „Jener hochmütige König war dem römischen Volk sehr verhasst.“

Dative: populo Romano + magno oidio

5. Illi arci aves saluti fuerunt.

Jene Burg war für Vögel eine Rettung.

  • Dativ ist Illi arci, nicht aves! „Die Vögel“ sind also das Subjekt.
  • saluti esse - „zur Rettung dienen“ besser einfach „die Rettung bringen“

-> „Jener Burg brachten (die) Vögel die Rettung“

Dative: Illi arci + saluti

6. Victoria de Persis parta illi viro laudi data est.

Ein Teil von Persien ist jenem Mann von Victoria zum Lob gegeben worden.

  • Ein bisschen komplizierter: „Victoria de Persis parta“ ist ein PC und bildet das Subjekt. 
  • parta kommt von parere, pario, peperi, partum - „erzeugen, hervorbringen“, im Kontext mit victoria - „Sieg“, heißt es „[den Sieg] erringen, davontragen“ 
  • victoria de + Abl. = „Der Sieg über…“
  • Dativus Finalis in Verbindung mit dare heißt „jemandem etwas als etwas anrechnen“

-> "Der über die Perser davongetragene Sieg wurde jenem Mann als Lob (/lobenswert) angerechnet.“

Dative: illi viro + laudi

7. Odium Romanorum illi viro semper magnae curae erat. 

Der Hass der Römer war jenem Mann immer eine Sorge.

  • curae esse - „~zur Sorge gereichen“ = „Sorge bereiten“; im Deutschen benutzt man eher den Plural, also statt „es bereitet mir Sorge“ sagt man „es bereitet mir Sorgen.“ das kann man so oder so übersetzen…
  • Odium Romanorum - ob es Gen. subjectivus („Der Hass der Römer“) oder Gen. objectivus („der Hass auf die Römer“) ist ohne Kontext schwer zu sagen; so für sich ist beides möglich. „Römerhass“ ist da vielleicht unverbindlicher.

-> „Der Römerhass bereitete jenem Mann immer große Sorge(n).“

Dative: illi viro + magnae curae

8. Illa mulier Caesarem sibi usui esse putabat.

Jene Frau glaubte, dass Cäsar für sie zu Gebrauch ist.

  • usui esse - „zum Nutzen dienen“ = einfach „nützen“ oder „nützlich sein“.

-> „Jene Frau glaubte, dass Caesar ihr (/für sie) nützlich wäre.“

Dative: sibi + usui 

Falls du noch Fragen dazu haben solltest, stell sie ruhig.

Schönen Gruß

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Studium der lateinischen Philologie
Lol1466 
Fragesteller
 01.05.2020, 00:51

Danke!! Sie haben das besser als mein Lehrer erklärt und Ich habe es jetzt besser verstanden! :)

1