geschichte zitat?

1 Antwort

Das ist jetzt wissenschaftlich und wie es an der Uni gemacht wird. Wie es in der Schule gemacht wird, bzw. wie streng da die Regeln sind, weiß ich nicht, aber so wird es wissenschaftlich korrekt gemacht.

Format: Zitate werden einfach in den Fließtext eingebaut, solang sie unter 40 Zeichen lang sind. Dann natürlich in "Anführungszeichen". Lässt du einen Teil des Satzes weg, kommt an die Stelle [...]. Ist ein Zitat länger als 40 Zeichen, ist es ein eigener Absatz im Text. Es wird auf der linken Seite ein bisschen eingerückt, i.d.R. 1 pt. kleiner geschrieben als der Fließtext und benötigt keine Anführungszeichen. So sieht das aus:

Bild zum Beitrag

Die amerikanische Zitierweise ist einfach: (Autor Jahr: Seite). Bei einem kurzen Zitat in Fließtext sähe das so aus:

Müller schreibt hierzu: ,,Blablabla [...] blablabla" (Müller 2023: 13).

Alle Quellen müssen dann am Textende im Quellenverzeichnis einmal komplett aufgelistet werden. Komplett heißt bei Büchern:

Autornachname, Autorvorname (Jahr): Titel. Ort des Verlages: Verlagsname. (Der Punkt am Ende gehört dazu!)

Also z.B.: Müller, Anna (2023): Wie man richtig zitiert. Berlin: Musterverlag.

Der Verlagsort, das Jahr usw. steht in jedem Buch vorn auf den ersten Seiten dabei. Bei Websites ist es dasselbe, nur anstatt des Verlages die URL zum Artikel auf der Website. Wenn da kein Autor steht, nennt man dem Namen der Website als "Autor", wenn kein Jahr steht, dann (o.J.) dahinter.

 - (Menschen, Geschichte, Literatur)