Genetischen Code bei der Codesonne ablesen

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Wenn du die DNA in die mRNA umwandelst, musst du immer die passende Gegenbase nehmen (also Thymin - Adenin, Guanin - Cytosin, Cytosin - Guanin, Adenin - Uracil) Wenn du das jetzt in die tRNA umwandelst, machst du genau das gleiche nur mit den Basen von der mRNA. Hier gibt es aber wieder Adenin statt Uracil. Jetzt hast du einen langen tRNA - Strang vor dir und musst jetzt schauen, wo da der Anfang ist. Von dort aus liest du jetzt immer drei Buchstaben ab und schaust dann in der Codesonne nach. Die Codesonne liest man von innen nach außen. Sprich: du suchst dir, den ersten Buchstaben, den du abliest in der Mitte der Codesonne, den zweiten Buchstaben im zweiten Ring und den dritten im äußersten. Da landest du dann bei irgend einer Aminosäure. Wenn du das jetzt mit jedem "Dreierstück" in deiner tRNA tust, bekommst du eine Kette von Aminosäuren. Alle Aminosäuren eines tRNA - Strangs geben zusammen ein Protein. Allerdings wirst du vermutlich nie einen kompletten tRNA-Strang vor dir haben, denn für ein ganzes Protein werden mindestens 100 aneinanderhängende Aminosäuren benötigt.

Ich hoffe, du konntest das zumindest teilweise verstehen :)

Die mRNA unterscheidet sich von der DNA durch den Zucker Ribose statt Desoxyribose und durch die organisches Base Uracil statt Thymian. Die übrigen Bausteine sind gleich. Die RNA-Synthese wird von verschieden Enzymen gesteuert. Die RNA-Polymerase z.B. ermöglicht eine Anlagerung der RNA-Bausteine aus dem Plasma. Da auch hier die komplementäre Basenpaarung gilt, entsteht eine genaue Kopie der DNA. Der Botenstrang enthält jedoch Uracil an der Stelle, an denen sonst Thymian an Adenin binden würde. Die fertige m-RNA verlässt den Zellkern durch die Kernporen. Die DBNA schließt sich wieder und bleibt gut geschützt im Kern. Die m-RNAgelangt ins Zellplasma und der zweite Schritt der Eiweißsynthese, die Translation beginnt. Hierbei kommt es zur Übersetzung der Nukleotidsequenz der m-RNA in die Aminosäuresequenz des Proteins. Zuerst lagern sich kleine Eiweißkörperchen, die Ribosomen an die Boten-RNA. Sie werden von einer weiteren RNA-Form, der Transport-RNA gebunden. Es gibt für jede Aminosäure eine t-TNA. Diese bindet die Aminosäure und bringt sie zum Ribosom. Dort wird die Aminosäure in die Kette eingebaut, wenn das Ribosom das passende Triplett erreicht hat. Die Aminosäure wird mit mit der vorangegangenen verknüpft. Die t-RNA wird wieder frei und kann nun erneut eine gleiche Aminosäure aus dem Zellplasma holen.

Also Frage 1 und 2 stimmen so weit, bei der 3. Frage bin ich mir gerade selbst unsicher... aber ich denke dass es einfach die DNA nochmals umgeschrieben ist und für Thymin schreibst du dann Adenin ??! .....................obwohl dann ist es ja wieder fast die mRNA....................oder ? Ich werd mal schnell in meinem Schulbuch nachlesen und dir dann evtl. wenn ich was gefunden habe noch Mal schreiben.