Geld vom Kind fürs Kind ausgeben?

12 Antworten

Also ich sehe das so:

Geld, das dem Kind geschenkt wird, gehört auch dem Kind.

Und für Kleidung und Unternehmungen ist nicht das Kind verantwortlich, sondern die Eltern.

Bis zu einem bestimmten alter (5 oder 6 Jahre) würde ich alles auf das Sparkonto des Kindes tun.
Darüber würde ich alle größeren Beträge auf das Sparkonto bringen. Und das Kind dürfte über alle Kleinbeträge (5€ oder weniger) selbst verfügen. Um sich z.B. mal ein Eis oder sowas zu kaufen.

Ab einem gewissen alter (ich denke so ab 14/15) würde ich dem Kind auch erlauben teurere Dinge mit solchem Geld zu kaufen, wenn das Kind das wirklich haben will. Also sowas wie ein Fahrrad oder Laptop.

Für Kleidung finde ich, sind auch die Eltern verantwortlich. Aber eben nur bis zu einem gewissen Grad. Wenn das Kind darauf besteht, bestimmte Markenklamotten zu tragen, dann muss sich das Kind das auch mit dem eigenen Geld kaufen. Aber das ist ja auch eher erst ab einem gewissen Alter relevant.


Luisa282 
Fragesteller
 11.04.2023, 10:51

meine Eltern haben das bei mir auch so gemacht. danke für deine Mühe, mir hier zu antworten und deine Meinung. du hast recht, dass man das so machen sollte, wenn man genug Geld hat und nicht jeder Ausflug bzw. Klamottenauf weh tut. unser Kind hat alles, was es braucht, ohne Frage, es wäre einfach eine Erleichterung für uns, wenn wir das Geld, das wir für das Kind bekommen haben, fürs Kind ausgeben würden. dadurch könnte es öfter mal was schönes machen, z.B. könnte es Ski fahren lernen oder mal mit Freunden in Urlaub.

1

Kommt auf das Alter des Kindes an. Wir haben das Geld für solche Anlässe in den ersten Jahren auf einem Konto gesammelt. Im Alter von etwa 8 Jahren war unser Sohn soweit, dass er durchaus selber entscheiden konnte, für was das Geld ausgegeben wurde (Fahrrad, Spiele). Für Klamotten waren wir als Eltern zuständig. Das wurde von dem Geld nicht gekauft, das haben wir bezahlt (natürlich ebenso wie Essen, Urlaub etc). Sachen wie z.B. Games waren etwas, was wir zu "Luxus" gezählt haben. Dafür hat unser Sohn sein eigenes Erspartes nehmen dürfen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Mein "Lebensbuch" erweitert sich täglich durch Erfahrungen.

Luisa282 
Fragesteller
 11.04.2023, 10:52

dankeschön :)

1

Also wir haben bisher alles, was das Kind geschenkt bekam, angelegt, außer es wurde explizit kommuniziert dass wir doch bitte was kaufen sollten. Von solchen Beträgen werden wir z.B. seinen nächsten Autositz kaufen, das wollte die Uroma so.

Laufende Ausgaben wie Klamotten oder Drogerieartikel oder Unternehmungen tragen selbstverständlich wir als Eltern.

Wenn es mal eine größere Anschaffung sein soll, z.B. ein Fahrrad, haben wir die Möglichkeit ihm selbst eins zu schenken, das nehmen wir dann auf unsere Kappe, oder er wünscht es sich eben zum Geburtstag und Verwandte können dafür etwas geben oder nicht.

Aber reine Geldgeschenke wandern auf sein ETF und fertig.

Das kommt selbstverständlich auf ein Konto.

Warum sollte ich es für Klamotten für das Kind ausgeben. Dafür muss ich aufkommen und nicht das Kind.


Luisa282 
Fragesteller
 11.04.2023, 11:00

Klamotten war vielleicht ein blödes Beispiel. auch wenn Verwandte meistens Geld schenken, damit wir dem Kind was schönes und sinnvolles holen können. dazu zählen auch Kleider, aber vor allem Sachen wie ein Skikurs oder irgendwann mal der Führerschein. wenn mal als Eltern nicht so viel hat, finde ich es okay, Geld dafür auszugeben, dass das Kind tolle Sachen machen kann und wenn es groß ist, lernt es, zu sparen und haut das hart ersparte Geld nicht unnötig auf den Kopf.

0

Du solltest die Gelegenheit nutzen, gemeinsam mit deinem Kind ein Bankkonto zu eröffnen und deinem Kind gleichzeitig den Umgang mit Geld beizubringen. Das ist eine tolle Gelegenheit, ihm selbstständiges Denken und Handeln beizubringen.

Natürlich wird das Kind Fehler machen. Das darf es auch, denn es muss ja schließlich Lebenserfahrung sammeln, um Fehler zukünftig zu vermeiden. Das Kind kann, darf und sollte selbst entscheiden, wofür es das Geld ausgibt. Natürlich kannst du dem Kind Vorschläge machen und seine eigenen Ideen mit dem Kind diskutieren, möglicherweise Vor- und Nachteile der geplanten Geldausgabe besprechen, aber letztendlich die Entscheidung immer dem Kind überlassen.

Dann wird es selbständig!


Luisa282 
Fragesteller
 11.04.2023, 10:56

das Kind ist zu jung für ein Konto... noch nichtmal ein Jahr alt. und um mit dem Geld Fehler zu machen ist uns das Geld zu schade... oder anders gesagt, wenns weg ist, fehlt es für was wichtiges. es ist nicht nur schade oder gar ne "wertvolle Lernerfahrung", sondern es wäre schlimm und furchtbar ärgerlich. ich denke, es gibt andere Möglichkeiten, dem Kind den Umgang mit Geld beizubringen und wir sind keine schlechten Eltern, wenn das Kind irgendwann mal vom Geburtstsgsgeld Ski fahren lernen oder in den Hollidaypark gehen darf...

0
verreisterNutzer  11.04.2023, 10:58
@Luisa282

Nein, ich habe auch nirgends behauptet, dass ihr schlechte Eltern seid. Gut, das Kind ist noch ein Baby. Das wußte ich natürlich nicht. In dem Falle solltest ihr ein Konto für das Kind eröffnen und das Geld dort einzahlen.

Selbstverständlich muss das Kind irgendwann Fehler machen dürfen. Aus Fehlern lernt man. Als Eltern könnt und müßt ihr aber natürlich steuern, dass das Minimalbeträge sind.

2