Durch x teilen?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Falls x=0 sein kann, dann darf man nur durch x teilen, wenn man den Fall x=0 ausschließt.

Warum? Einfaches Bsp.: 5 • 0 = 1 • 0
Das ist eine korrekte Aussage.
Aber wenn man beide Seiten der Geichung (regelwidrig!) durch 0 teilen würde, dann würde sich ergeben:
5 = 1
Dass das keinen Sinn macht, ist offensichtlich, nicht wahr?


Hvopbdrhcf 
Fragesteller
 09.11.2023, 21:38

Und das gilt für jede Art von Gleichung bei der eine Variable beteiligt ist? Oder gibt es auch Gleichungen bei der eine Variable unmöglich 0 sein kann und die Teilung so möglich wird?

0
Rubezahl2000  09.11.2023, 21:39
@Hvopbdrhcf

Ob eine Variable 0 sein kann, das hängt ab vom Definitionsbereich der Variablen.

1
Rubezahl2000  09.11.2023, 21:52
@Hvopbdrhcf

Nein ich meine den Definitionsbereich. Der gehört normalerweise zu einer Gleichung mit dazu, damit klar ist welche Werte für x in die Gleichung eingesetzt werden dürfen.
Wenn der Defintionsbereich nicht extra erwähnt wird, dann ist meistens gnz IR also die Menge der reellen Zahlen der Definitionsbereich und da gehört die 0 mit dazu.

1
Hvopbdrhcf 
Fragesteller
 09.11.2023, 22:02
@Rubezahl2000

Und wenn ich jetzt eine Situation in eine Gleichung umwandeln Beispielsweise sagen wir mal Zinsen. Ich kriege zb 2% Zinsen und will wissen wann sich das Geld verdoppelt hat, das heißt die Gleichung lautet:

X • 1,02^n = 2x

Kann ich dann :x rechnen? Ich meine theoretisch gilt diese Gleichung ja auch für 0 weil 2 mal 0 0 ist. Aber 0 ist nicht wirklich das doppelte von 0 ist weil keine Multiplikation mit 0 Sinn macht. Also wie erkenne ich hier ob ich teilen darf?

0
Rubezahl2000  10.11.2023, 20:18
@Hvopbdrhcf

Dann schreibst du bei deinem Lösungsweg als Bedingung x≠0 dazu und löst die Gleichung ganz normal.

1

natürlich ergibt eine Multiplikation mit 0 Sinn.

Das wird beim Satz vom Nullprodukt vortrefflich genutzt

:::

X • 1,02^n = 2x

für Null gilt die Glg auch , denn
0 * irgendwas = 2*0 ist ja nicht verkehrt ( nämlich 0 = 0 )

.

Aber : will man die Nullstellen von f(x) = x³ + x² + x bestimmen und denkt sich : fein , dich teile man durch x ,dann fällt dadurch die Nullstelle bei x = 0 unter den Tisch
man klammer daher aus x * (x² + x + 1 ) und untersucht mit der pq - Formel die Klammer auf ihr Nullwerden.

Bei Gleichungen, wenn die Variable den Wert 0 annehmen kann. In diesen Fall ist der Fall, das die Variable 0 ist, gesondert zu behandeln.

Beispiel:

x³+x²+x = 3x

Man unterscheidet die Fälle x=0 und x != 0.

Für x=0 kann man x ja einfach einsetzen.

Für x != 0 darf man dividieren.

Bei Ungleichungen muß man 3 Fälle unterscheiden. <0 = 0 und > 0.

Denn bei der Division durch einer negative Zahl, dreht sich die Ungleichung um.