Binomialverteilung gibt es doch nur für diskrete Zufallsvariablen, warum steht hier Dichte drauf?

2 Antworten

Ja, da steht "Wahrscheinlihckeitsfunktion bzw. Dichte", und mit ersterem ist der diskrete Fall, mit letzterem der stetige Fall abgedeckt. Es ist nicht falsch, nur ein Beîspiel für den ersten Fall zu zeigen.

Mit

Wahrscheinlichkeitsfunktion bzw Dichte

Ist gemeint, dass es sowohl für Wahrscheinlichkeitsfunktionen als auch für Dichten gilt.

Außerdem haben Diskrete Zufallsvariablen auch eine Dichte bezüglich dem Zählmaß.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Mache derzeit meinen Mathematik Master

kadwin0 
Fragesteller
 23.03.2023, 14:29

Das verstehe ich, mein Problem ist, das dort aber von Binomialverteilung gesprochen wird und das existiert doch nur für diskrete Zufalslvariablen?

0
Jangler13  23.03.2023, 14:41
@kadwin0

Und diskrete Verteilungen besitzen eine Wahrscheinlichkeitsfunktion.

0
kadwin0 
Fragesteller
 23.03.2023, 18:24
@Jangler13

Genau, aber da steth ja, dass auch für Dichte f es gelten würde, dass diskrete Zufallsvariablen eine Wahrscheinlichkeitsfunktion haben und das für die zutrifft, steht außer Frage, das Problem ist, dass da steht, dass es auch für Dichte zustehen würde, die ja Zufallsvariablen haben, die stetig sind, aber als Überschrift steht Binomialverteilung was ein Konzept der ausschließlich diskreten Zufallsvariablen ist?Deshalb in dem Kontext Dichtefunktionen, die zu stetigen Zufalslvariablen gehören zu nennen, ist doch falsch?

0