Warum kann bei einer Destillation von Wein nie ein 100%iger Alkohol entstehen?

7 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Es ist nicht ganz so einfach. Manche Flüssigkeitsgemische kann man mit Destil­la­tion perfekt trennen. Dazu braucht man mehrere Durch­läufe, aber die Chemiker haben sich eine schlaue Apparatur namens Kolonne einfallen lassen, mit der man die Trenn­­wirkung einer Destil­la­tion fast beliebig erhöhen kann; damit ist es möglich, mit einer einzigen Destil­la­tion die Kom­ponen­ten fast vollständig zu trennen.

Beispiele sind Mischungen zwischen verschiedenen Alkanen, oder auch Wasser/Methanol. Solche Mischungen heißen ideal.

Beim Gemisch Alkohol/Wasser ist das aber nicht so. Die Wechsel­wirkung zwischen den ver­schie­de­nen Molekülen (Wasser und Ethanol) ist nämlich wesentlich stärker als die zwischen Molekülen gleichen Typs (Ethanol und Ethanol). Das führt zu Kom­plika­tionen und letztlich dazu, daß man bei der Destillation immer bei einer be­stimm­ten Kon­zen­tra­tion „hängen­bleibt“. Diese spezielle Mischung, die destillativ nicht weiter getrennt werden kann, heißt Azeotrop, und ihre Zu­sam­men­setzung hängt nur vom Druck ab, aber nicht von den Ausgangskonzentrationen.

Das Wasser/Ethanol-Azeotrop hat 96% EtOH. Wikipedia verrät Dir die Azeotrop-Zu­sam­men­setzungen vieler anderer Mischungen: https://en.wikipedia.org/wiki/Azeotrope_tables

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Chemiestudium mit Diss über Quanten­chemie und Thermodynamik

3 Antworten bisher, 3 x falsch. Beim Destillieren mit Rückfluss bzw. Kolonne kann man hochrein auf einen Schlag aufreinigen.

DENNOCH

Wird mann niemals 100% Ethanol bekommen, auch nicht 98%.

Bei theoretisch optimaler Auftrennung (wie gesagt, gibt Anlagen die nahe kommen) kann 96% Alkohol gebildet werden. Alkohol bildet mit Wasser bei 96% ein Azeotrop mit niedrigerem Siedepunkt als sowohl Wasser und Ethanol. Der Dampf ist gleich zusammengesetzt wie die Flüssigkeit. Weitere Trennung nur chemisch, z.B durch Wasserbindner möglich. 98% Akkohol kanns übrigens in fast reinen Alkohol un das Azeotrope Gemisch auftrennen per Destille. Dabei bleibt der reine Alkohol im Destillationsrückstand.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Technische Chemie, Studienzweig Biochemie. Nun Pharmakologie

Wasser verdampft immer, genau so wie jeder andere flüssige Stoff.

In so fern kann man mittels Destillation das Gemisch nur bedingt trennen und logischerweise funktioniert die Destillation um so besser, je mehr sich der Siedepunkt unterscheidet.


labmanKIT  16.12.2017, 18:03

Es gibt auch Stoffe mit großen Siedeounktsunterschied die man nicht komplett durch Destillation trennen kann.

2
PeterKremsner  17.12.2017, 15:00
@labmanKIT

Ja das ist natürlich richtig.

Ich habe in meiner Antwort nicht bedacht, dass man ein Azeotrop so nicht trennen kann.

0

Weil irgendwann ein azeotropes gemisch entsteht, dh du hättes in der dampfphase die gleiche zusammensetzung wie in der flüssigen phase! Wenn du destillierst, hast du in der dampfphase den alkohol hauptsächlich aber auch immer etwas wasser, wenn du das oft widerholst, wird es einen punkt geben, an dem der wassergehalt in dem gemisch genauso groß ist wie in dem dampf, da würde halt keine trennung mehr stattfinden! Lg

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Hab ein naturwissenschaftliches Studium..

Als Ergänzung zu den richtigen Antworten will ich nur anmerken, dass bei der Destillation nicht das Wasser entfernt wird, und die Original-Flüssigkeit mit mehr Alkohol überbleibt.

Im Gegenteil wird der Alkohol abdestilliert und aufgefangen, mehr oder weniger rein.