Gibt es Alternativen zu Wolle in E-Zigaretten Verdampfern?

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Garantiert gibt es Materialien die geeigneter als Wolle sind, doch nich so vielfach auf dem Markt vorkommen, konform für die Industrie und/oder günstig sind.

Ich vermute mal dass es Nachteile deshalb gibt, irgendwelche Stoffe der Wolle sich lösen und mit inhaliert werden, neben dem Liquit, was ich mir nicht vorstellen will und es juckt natürlich nur den Verbraucher, dass doch etwas schädliches bei einer gesunden Alternative gefunden wurde, was von den zu inhalierenden Inhaltstoffen wieder ablenkt und die Tatsache, dass E-Zigarettenraucher und Raucher selbes Verhalten haben. Naja hab klar gemacht wie ich dazu stehe...

Man könnte winzig kleine Löcher machen, wo das Liquit je nach Beschaffenheit durchsieben kann, man könnte die Löcher mechanisch verschließen. Auf der anderen Seite würde ein saugstarkes Holzplättchen (besser als Watte lol) aufgesaugt und quasi an seiner Oberfläche verdampfen. Wenn du das alles in einem Stift und keiner Flasche rauchen willst, würde der Aufwand widerum etwas teurer/keine Massenware aus Plastik.

Also alles ist schon möglich, aber es gibt ein Aber. Es gäbe sogar Steine, die sich vollsaugen würden und ich frage mich gerade ob Kalk etwa verbrennen kann, was sich dort löst?

Wolle ist da nirgends als Dochtmaterial drin, sondern mittlerweile fast überall Watte. Bei Fertigköpfen wird auch Keramik verwendet, in das die Drahtwicklung eingegossen ist (cCells von Vaporesso z.Bsp.) und bei älteren/leistungschwächeren Verdampfern wie den Evods, den CEs, den Vivi Novas und auch bei den Enduras wird Silikatschnur verbaut.

Bei reinen Selbstwicklverdampfern hat man in gewissen Grenzen die Wahl, ob man Watte oder Schnur nutzen will. Schnur hat ein nicht ganz so gutes Fördervermögen und taugt daher nur für moderatere Verdampfer... die älteren Kayfune, Taifune und auch die FeVs kann man prima damit betreiben, für nen OBS Engine ist die schon nichts mehr und ein Tröpfler wie der Goon ist damit hoffnungslos unterfordert.

Eine weitere Möglichkeit wären noch Meshwicklungen - Mesh ist ein feines Edelstahlsiebgewebe - ein Beispiel hierfür wäre z.Bsp. der Nextiny: https://www.fasttech.com/products/0/10019265/4043300-sxk-nextiny-styled-rta-rebuildable-tank-atomizer, aber auch die RDTAs mit unten liegendem Tank könnte man mit Mesh betreiben, indem man statt Watte Meshröllchen durch die Heizwendel zieht und nach unten durch die Liquidlöcher führt und auch der Flashi (FeV) ist so ein Kandidat - hier verwendet man eh Meshröllchen um das Liquid vom Tank zur Wicklung zu kriegen und man kann bei dem auch die Watte in der Wicklung durch Mesh ersetzen.

Wenig verbreitet - weil kaum erhältlich - sind Keramikdochte fürs Selberwickeln... Fasttech bietet Keramikfaser-Pads an ( https://www.fasttech.com/products/3033/10020478/4373200-ceramic-fiber-cotton-for-rba-atomizers ) aus denen man sich Dochte zurecht schneiden kann und es gibt auch ein paar wenige Anbieter mit fertigen Keramikdochten: http://www.smart24.net/keramikdocht.html ... 

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Ich dampfe seit 9 Jahren und bin aktiv in Foren

Moin,

Wolle = Tierhaar? Nö, das war mir nicht klar.
Wahrscheinlich meist Du Baumwolle, aus deren Fasern Watte produziert wird.

Alternative Liquidträger:

- Glasfaser-Schnur
- Silikat-Schnur
- Ortmann-Faser
- Mesh / ESS
- Drahtseil
- Keramik / keramische Watte

Hat alles seine Vor- und Nachteile. Was dry burn fähig ist wie Glasfaser, transportiert schlechter als Watte, ist elek. leitend (Drahtseil) und kann nicht zwischen den Polen eingesetzt werden oder aufwändig in der Verarbeitung (Silikat)

Watte ist und bleibt wohl der beste Kompromiss  aus Kosten / Nutzen.

In den allermeisten Verdampferköpfen wird Watte verwendet, keine Wolle.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Seit 2016 (mit Pausen) Dampfer

silikatschnur so wie es in den ce4 verdampfern vor kommt.