Batch-Befehl mit Python in Textdatei speichern?

Ich will mit Python die Ausgabe eines Batch-Befehls in einer Textdatei speichern. Im Batch-Output sind aber Zeilenumbrüche vorhanden, welche in der Textdatei als \n angezeigt werden. Der ganze Output wird somit in eine Zeile geschrieben und ist beinahe unlesbar. Wie schaffe ich es, \n in der Textdatei auch tatsächlich als Zeilenumbruch anzuzeigen?

Hier der Code:

import subprocess


result = subprocess.run(["ipconfig", "/all"], capture_output=True)


if result.returncode == 0:                                                                                                              #0 = exit code for programm_succesfully_executed


    try:
        if result.stdout is not None and result.stdout.strip():                                                                         #if output is not empty


            with open("ipconfig_output.txt", "w", encoding="utf-8",) as file:       #opening file
                file.write(str(result.stdout))                                                                                          #writing file


            print("writing done")


        else:
            print("ipconfig is empty")
    except Exception as e:
        print(f"a problem occured.\nERROR: {e}")
else:
    print(f"trouble while exeuting:\n{result.stderr}")


Code, Programmiersprache, Python
Python programm zu csv dateien funktioniert nicht?

Ich habe Code für ein python programm welches von 2 csv files pfade als input fragt, und diese dann prüft auf die ersten 2 spalten jeder reihe ob die 2 übereinstimmen. wenn dies so ist, soll die ganze spalte welche übereinstimmt von csv2 auf csv1 kopiert werden, das aber nur für die spalte die einstimmt

import os
import csv

def get_file_path(prompt):
    while True:
        file_path = input(prompt)
        if os.path.isfile(file_path):
            return file_path
        else:
            print("Fehler: Die angegebene Datei existiert nicht. Bitte geben Sie einen gültigen Pfad ein.")

def compare_csv_files():
    file1_path = get_file_path("Geben Sie den Pfad zur ersten CSV-Datei ein: ")
    file2_path = get_file_path("Geben Sie den Pfad zur zweiten CSV-Datei ein: ")

    with open(file1_path, newline='') as file1, open(file2_path, newline='') as file2:
        reader1 = csv.reader(file1)
        reader2 = csv.reader(file2)

        header1 = next(reader1)
        header2 = next(reader2)

        if header1[:2] != header2[:2]:
            print("Fehler: Die ersten beiden Spalten der CSV-Dateien stimmen nicht überein.")
            return

        rows1 = [row for row in reader1]
        rows2 = [row for row in reader2]

        output_rows = []
        for row1 in rows1:
            for row2 in rows2:
                if row1[:2] == row2[:2]:
                    output_rows.append(row2)
                    break

        if len(output_rows) == 0:
            print("Es wurden keine übereinstimmenden Zeilen gefunden.")
            return

        output_path = input("Geben Sie den Pfad zur Ausgabedatei ein: ")
        with open(output_path, 'w', newline='') as output_file:
            writer = csv.writer(output_file)
            writer.writerow(header1)
            for row in output_rows:
                writer.writerow(row)

    input("Drücken Sie die Eingabetaste, um das Programm zu beenden.")

Dieser Code fragt nach den Pfaden zu den beiden CSV-Dateien und prüft, ob die Dateien existieren. Wenn eine Datei nicht gefunden wird, wird eine Fehlermeldung ausgegeben und der Benutzer wird auf

Programmiersprache, Python, Python 3
Warum öffnet sich Waydroid nicht?

Versuche seit Ewigkeiten, dass Waydroid auf meinem Raspberry Pi5 auf PiOS 64-Bit zum laufen zu bringen. Ich bin noch absoluter Anfänger in diesem Thema, den ich habe den Pi5 erst seit letzter Woche und Programmiererfahren bin ich auch nicht.

Anfangs hatte ich RealVNC verwendet, was aber das Problem mit Wayland und X11 hatte. Also habe ich meine Tastatur und Maus alles am Pi5 angeschlossen ohne VNC. Heute habe ich mir TigerVNC mal heruntergeladen und es kam der selbe Fehler raus wie beim Pi5 alles angeschlossen ohne VNC. Scheinbar hat TigerVNC keine Wayland/X11 Probleme. Jedoch ist ein OSError aufgetreten.
OS Error:

 @raspberrypi:~ $ waydroid --details-to-stdout show-full-ui
(009534) [15:43:53] Starting waydroid session
(009534) [15:44:03] org.freedesktop.DBus.Python.OSError: Traceback (most recent call last):
  File "/usr/lib/python3/dist-packages/dbus/service.py", line 712, in _message_cb
    retval = candidate_method(self, *args, **keywords)
             ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
  File "/usr/lib/waydroid/tools/actions/container_manager.py", line 34, in Start
    do_start(self.args, session)
  File "/usr/lib/waydroid/tools/actions/container_manager.py", line 189, in do_start
    helpers.lxc.start(args)
  File "/usr/lib/waydroid/tools/helpers/lxc.py", line 397, in start
    wait_for_running(args)
  File "/usr/lib/waydroid/tools/helpers/lxc.py", line 391, in wait_for_running
    raise OSError("container failed to start")
OSError: container failed to start


(009534) [15:44:03] OSError: container failed to start

Waydroid Version:

@raspberrypi:~ $ waydroid -V
1.4.2

System info:

@raspberrypi:~ $ echo $XDG_SESSION_TYPE
wayland

@raspberrypi:~ $  cat /etc/os-release
PRETTY_NAME="Debian GNU/Linux 12 (bookworm)"
NAME="Debian GNU/Linux"
VERSION_ID="12"
VERSION="12 (bookworm)"
VERSION_CODENAME=bookworm
ID=debian
HOME_URL="https://www.debian.org/"
SUPPORT_URL="https://www.debian.org/support"
BUG_REPORT_URL="https://bugs.debian.org/"

Danke schon mal im Voraus für jede Hilfe. Und nochmals der OSError ist bei TigerVNC und auch aufgetreten wo ich Ohne VNC den Raspi 5 Manuel gesteuert habe. Noch dazu ich habe keine Ahnung wie man es Richtig liest.

Linux, IT, Code, Error, Python, 64-Bit, Debian, Raspberry Pi
Programmieren auf nem guten weg?

Bewusst inkognito, da etwas unangenehme frage.

Ich Programmiere jetzt seit einem halben Jahr.
Alles ohne Bootcamp oder sonstige direkte Anleitung von jemanden.

Ich habe zuerst mit der App "sololearn" alle wichtigen Konzepte für Java gelernt - später auch für Python.

Das war fürchte ich Zeitverschwendung, da ich die Konzepte zwar verstand zusammen mit den kleinen Übungen, aber dabei kein eigenes Projekt hatte.

4 Schritte wenn man so will habe ich bis heute durchlaufen:

1.ich machte den Fehler zu glauben programmieren wie in der Schule lernen zu können: auswendig lernen und dann erst anwenden.

Darum versuchte ich dann als nächstes was zu machen das mich auch motivierte: eine gui zu erstellen und dann kleine apps zu bauen wie todo listen für den anfang.

Das klappt mit java nicht, ich kam kaum zurecht mit den dafür nötigen konzepten die auf einen Schlag für eine gui nötig waren.

2.Darum wechselte ich jetzt zu Python um damit leichter motivierende eigene projekte bauen zu können.

3.Zwischendrin machte ich einen coursera kurs zu: html, css und java script also für web development.

Das war für mich als absoluten Anfänger interessant und auch wichtig würde ich sagen. Hier half das "auswendig lernen" um mit dem Grundverständnis einfach mehr zu verstehen wie das Internet, browser und mehr funktionieren.

Auch wenn ich damit nicht dran blieb.

4.Jetzt bin ich seit einiger Zeit mit Python endlich so weit dass ich guis ohne große Probleme erstellen kann.

Endlich kann ich auch apps erstellen die als .exe Datei funktionieren.

Und Heute:

Vor einem halben Jahr dachte ich noch : ok in 5-6 Monaten kann ich programmieren.

Stand jetzt ist:

ich habe als absoluter laie angefangen.

Weiß jetzt wie grundlegende Dinge wie ein Browser funktionieren aber auch etwas über css, javascript und html.

Bin auch froh von java wenigstens mal versucht zu haben - um zu sehen wie unterschiedlich Programmiersprachen sein können . Auch wenn es noch weitere gibt, ganz klar. Ich lerne ja weiterhin noch dazu.

Aber: ich kann außer sehr kleine apps kaum etwas programmieren. Darum bin ich unsicher - auch wenn ich definitiv dran bleiben will alleine weil ich schon viel gelernt habe.

Meine Frage also: bin ich auf einem guten Weg?
Was sind eure Erfahrungen mit Fehlern und daraus besser werden, beim Programmieren lernen?

Wäre froh über eure Erfahrungen

Lernen, programmieren, Programmiersprache, Python
Welche Programmiersprache als Quereinsteiger für das Berufsleben?

Hallo,

Die Frage hier geht explizit an Programmierer, die idealerweise schon ein Job haben.

ich wollte fragen welche Programmiersprache gut als Quereinsteiger geeignet ist um in das Berufsleben durchzustarten.

Ich beherrsche mittlerweile etwas von Phyton und SQL.

Es gibt ja YouTuber oder Webseiten die dir versprechen in einigen Monaten in deren Kurs schon eine Arbeitsstelle zu finden, natürlich gegen Bezahlung.

Aber ich will es eigenständig schaffen, deshalb meine Frage:

Welche Programmiersprache ist gut geeignet um in kurzer Zeit ein Job auszuüben. Natürlich wird man in diesem kurzem Zeitraum nicht das ganze Know How wissen aber man sollte sich im Job weiterentwickeln. Natürlich weiß ich das ich dann nicht viel Geld bekommen werde.

Und mit welcher Programmiersprache sollte man im welchem Beruf einsteigen (z.B bei SQL kann man Daten Analyst werden.) Also was könnt ihr empfehlen.

Und kennt Ihr auch gute bücher oder YT kanäle?

Und was hattet Ihr schon für Erfahrungen im ersten Job, was war die erste Programmiersprache mit der Ihr euch beworben habt und wie war der Anfang als ihr gelernt hattet und der erste Tag als Programmierer im Job? Habt ihr Tipps an mich?

Zum Schluss noch: Bitte keine Unnötigen Kommentare abgegeben. Ich weiß es ist Zeitaufwendig, aber ich möchte denn Willen durchsetzen. Ich bin auch kein Scriptkiddi, ich will's wirklich erlernen. Ich antworte auch gerne auf eure Kommentare.

PC, Beruf, Lernen, Google, Job, Amazon, SQL, HTML, IT, Webseite, Java, JavaScript, C Sharp, Entwickler, Entwicklung, Programmiersprache, Python, Quereinsteiger, Laptop
Programmiersprachen Grundlage?

Huhu,

ich starte höchstwahrscheinlich dieses Jahr einen Ausbildung als Fachinformatiker in Fachrichtung Anwendungsentwicklung. Am Mittwoch erfahre ich es.

Ich habe mir nun schon einen Online-Kurs zu Python gekauft und will mir dann bis zum Ausbildungsstart Programmierkenntnisse aneigen und eventuell auch schon eigene Projekte umsetzen, damit ich auch Praxiserfahrung sammeln kann. Es geht darum, dass ich schon direkt zu Ausbildungsstart ein optimales Verständnis habe und ich dann während der Ausbildung gute Leistung erzielen kann.

Dass ich das tun will, steht jedenfalls nicht zur Diskussion. Ich würde gerne wissen, ob es auch sinnvoll wäre HTML, CSS und JavaScript zu erlernen und Projekte umzusetzen. Kann man das immer auch irgendwie mal gebrauchen? Bis Ausbildungsstart will ich halt auch meine Zeit noch sinnvoll nutzen und bestenfalls schon vorher viel lernen.

Sollte ich die Ausbildung nicht bekommen (was ich bezweifle), starte ich halt das Informatik Bachelorstudium (Angewandte Informatik) nach meiner Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten, in der ich jetzt noch im ersten Lehrjahr bin. Also macht es dennoch Sinn, sich die Fähigkeiten anzueignen, ob ich die Ausbildung nun bekomme oder nicht.

Hat jemand noch weitere Ideen, wo ich mir ein solides Grundwissen aufbauen könnte in der Zeit? Und ja, Projekte umsetzen ist viel wichtiger, als die trockene Theorie. Ich weiß.

Liebe Grüße

programmieren, JavaScript, Python, Softwareentwicklung
Warum ist dieser Code so schlecht /funktioniert fast nicht?

Hallo, ich bin an einem Sprachassistenten dran und bin gerade bei der "Speech-to-Text" Funktion. Das ist mein bisheriger Code:

import speech_recognition as sr


def aufnahme():
    r = sr.Recognizer()

    with sr.Microphone() as quelle:
        r.pause_threshold = 0.8
        r.adjust_for_ambient_noise(quelle)
        gesagt = r.listen(quelle)

    try:

        q = r.recognize_google(gesagt, language="de")
        print("Recognized speech (Google):", q)
        return q

    except sr.UnknownValueError:
        print('Leider nicht verstanden (Google)')
        print("Recognized speech (Google):", r.recognize_google(gesagt, show_all=True, language="de"))

    except sr.RequestError as e:
        print(f'Fehler bei Sphinx-Erkennung: {e}')
        return "Ich warte auf Anweisungen"


# Call the function
result = aufnahme()
print(result)

Jedoch funktioniert er richtig schlecht, er versteht höchstens zwei Wörter und in 90% der Fälle kommt dieser Fehlercode:

Leider nicht verstanden (Google)

Traceback (most recent call last):

 File "C:\Users\...\PycharmProjects\voiceAssistant\main.py", line 21, in aufnahme

  q = r.recognize_google(gesagt, language="de")

 File "C:\Users\...\lib\site-packages\speech_recognition\recognizers\google.py", line 251, in recognize_legacy

  return output_parser.parse(response_text)

 File "C:\Users\...\lib\site-packages\speech_recognition\recognizers\google.py", line 124, in parse

  actual_result = self.convert_to_result(response_text)

 File "C:\Users\....\lib\site-packages\speech_recognition\recognizers\google.py", line 173, in convert_to_result

  raise UnknownValueError()

speech_recognition.exceptions.UnknownValueError

During handling of the above exception, another exception occurred:

Traceback (most recent call last):

 File "C:\Users\...\PycharmProjects\voiceAssistant\main.py", line 35, in <module>

  result = aufnahme()

 File "C:\Users\...\PycharmProjects\voiceAssistant\main.py", line 27, in aufnahme

  print("Recognized speech (Google):", r.recognize_google(gesagt, show_all=True, language="de"))

 File "C:\Users\...\lib\site-packages\speech_recognition\recognizers\google.py", line 251, in recognize_legacy

  return output_parser.parse(response_text)

 File "C:\Users\...\lib\site-packages\speech_recognition\recognizers\google.py", line 124, in parse

  actual_result = self.convert_to_result(response_text)

 File "C:\Users\...\lib\site-packages\speech_recognition\recognizers\google.py", line 173, in convert_to_result

  raise UnknownValueError()

speech_recognition.exceptions.UnknownValueError

Process finished with exit code 1

Woran liegt das, soll ich eine andere Speech Recognition verwenden und wenn ja welche?

Vielen Dank im Voraus!

Assistent, cmd, Code, Error, Problemlösung, Programmiersprache, Python, Python 3, Sprachassistent, Pycharm
AI basierte Softwareentwicklung?

Hey Leute,

ich bin fortgeschrittener Programmierer und habe großes Interesse an KI basierten Themen. Bin aber leider bis auf oberflächliche News und ChatGPT Nutzung noch nicht tiefer in dem Thema drin.

Mein konkretes Vorhaben/Ziel ist es, mithilfe solcher Modelle beispielsweise Projekte schneller zu erstellen. Beispielsweise möchte ich eine Webseite an das Modell geben (als Bild oder besser als HTML code), das dann analysiert wird. Danach soll er mir sagen können, welche Funktionalitäten auf dieser Seite vorhanden sind. Dazu soll er mir dann einen Ablaufplan erstellen oder im besten fall einen Code, den ich spezifiziere nach meinen Anforderungen. Als Resultat soll aber nicht nur ein Text herauskommen, sondern eine Ordnerstruktur mit den verschiedenen Seiten/Subdomains und darin Files, die Codes enthalten zu meinen Anforderungen.

Ich möchte irgendein Modell Füttern und Resultate sehen und das Prinzip verstehen. Ich bin ein Tutorial in Python zu maschinelles Learning durchgegangen, kann damit aber noch nicht allzu viel anfangen und denke, dass es nicht das ist, wo ich mit meinem Ziel hin möchte.

Das ist jetzt vielleicht schon ein ambitioniertes Ziel, aber mir geht es erstmal darum, einen Ansatz zu finden, wie ich überhaupt in diese Richtung gehen kann, um ein Gefühl dafür zu bekommen.

LG & Thx

JavaScript, künstliche Intelligenz, Neuronale Netze, Python, Machine Learning, ChatGPT
Frage zu Python im Editor Thonny: Optische Illusionen?

Hallo Zusammen,
wir müssen optische Illusionen mithilfe von 3 Befehlen in der Programmiersprache Python angeben. Editor wird Thonny benutzt.

Die Befehle sind:

rectangle(1,2,3,4) line (1,2,3,4) ellypse (1,2,3,4)

Damit müssen wir optische Illusionen darstellen oder zeichnen lassen.

Der Lehrer hat es uns gezeigt, wie es funktioniert am Computer. Ich habe aber keine weiteren Übungen mehr dazu und finde im Internet dazu auch keine Videos/Tutorials oder Beschreibungen.

Kennt jemand hier Unterlagen oder auch Übungen zu dem Thema? Ich besuche das Fach IMP (Informatik/Mathe/Physik) und habe bald eine Arbeit dazu. Leider haben wir schriftlich rein gar nichts. In der Arbeit bekommen wir dann eine Aufgabe zu dem Thema, die wir dann auf Papier nachbauen müssen oder erklären/verbessern müssen. Mir fällt das nicht so leicht und ich hätte gerne noch Übungsmaterial dazu. Leider kann mir der Lehrer auch nicht weiterhelfen, er sagte zu mir, dass ich es im Utnerricht ja verstanden hätte.

Bei der letzten Arbeit dachte ich das auch, jedoch war dann die Arbeit überhaupt nicht gut und ich habe es falsch gelöst. Nun möchte ich mich besser vorbereiten, habe aber kein Material und finde auch hier im Internet zu diesem Thema praktisch nichts. Kennt sich jemand damit aus und weiß, wo ich irgendwelches Material/Informationen zum Lernen/Üben bekommen könnte?

Vielen Dank und viele Grüße

Programmiersprache, Python

Meistgelesene Fragen zum Thema Python