Dauernd Pech mit der Couch, nach "Reparatur" behalten oder vom Kaufvertrag zurücktreten?

Grüßt euch,

hoffe ich bin mit meinem Anliegen hier richtung.

ich habe mir Anfang des Jahres eine L-Couch (Modell: Filis de Luxe, boxspring-Dauerschläfer-Couch) beim Möbel Höffner gekauft, welche kurze Zeit später einen Defekt hatte. Die Sitzfläche konnte man nach vorne ziehen und somit eine Schlaffläche haben. Eben diese Sitzfläche rutschte immer runter und lag nicht auf dem darunter liegenden Rahmen auf. Als der Polster Service (vom Hersteller beauftragt) ankam, wurde im 1. Termin ein Brett an den Rahmen (unten im «Bettkasten») geschraubt. Leider brachte es nichts.. da der Rahmen von der Sitzfläche breiter gebaut war als der Bettkasten-Rahmen auf dem der aufliegt. Beim zweiten Polster Service Termin sagte der Kollege dann «Die muss getauscht werden, kann man nichts machen» - für mich voll in Ordnung.

Das ganze zog sich seit Februar 2023 bis September 2023. Nun Bekam ich im September eine völlig neue Couch (selbes Modell). Wo an der Stoßkante zwischen den beiden Teilen, wo man die Ottomane und die Sitzfläche ineinander Steckt, ein 5cm Spalt zu sehen war. Man sieht den Boden drunter.. was nicht normal ist. Erneut gemeldet und gefragt, wie dass sein kann? Die wurde frisch im Werk gebaut /geliefert und hat so einen Fehler?! Erneut kam ein Polster Service Techniker, der den Stoff hin und her zog und meinte «Passt schon». Hab mich dann beschwert bis dann heute ein anderer Techniker kam. Dieser hatte wohl etwas mehr Erfahrung als der andere.

Stand heute: Resultat ist: Rückwand der Links-stehenden Ottomane ein Stück nach rechts versetzt und die Möbelverbinder abmontiert und die beiden Couch-Teile mittels 2 Schrauben aneinandergeschraubt. Spalte ist kleiner geworden, beim sitzen ist der spalt so wie er normalerweise ist wenn man eine L Couch hat. Der Stoff der Sitzfläche geht ja nach innen wenn man sich drauf setzt. Völlig normal. Aber nun ist die Couch nicht mehr im Originalzustand. Ich habe die Option die Couch komplett zurückzugeben und mein Geld (1500€) zurückzuerhalten. Die Option wurde mir angeboten seitens Möbelhaus.

Nun bin ich ratlos, soll ich die Pech-Couch abgeben und mein Geld zurückfordern und mich erneut umsehen? Oder damit leben. Und in 3-6 Jahren mir eine neue zulegen? Die Couch kommt nächstes Jahr in die gemeinsame Wohnung von meiner Freundin sowie mir. Sie sagte ich solls entscheiden. Ich hab bisher nur Pech mit Sofas. Die erste vom «Roten Stuhl» hatte einen Stoff Fehler, Reklamation ging über die Service Abteilung bis hin zum Privat Verkauf weil sich da nichts tat. Hab kaum Verlust gemacht, immerhin etwas. Die Zweite war von Otto, bretthart. Ging sofort zurück. Die jetzige, meine Dritte, macht mir auch Kopfschmerzen. Was denn da los, frag ich mich manchmal!?

Eventuell hat jemand ähnliches durch und könnte berichten? Danke im voraus.

Wohnung, Möbel, Recht, Reparatur, Couch, Reklamation, Sofa
Sattelschrank zweckentfemden möglich?

Da der Umzug und damit ein Neubau meines Schreibtisches ansteht denke ich grade über ein Design nach und bin immerweider bei einem Industrie-Look aus Metall und Holz.

Soweit so gut, aber ein Problem hat sich aufgetan: ich möchte den Drucker + dazugehöriges Zeugs in einem geschlossenen Schrank unter meinem Tisch haben. Staub, Hundehaare und so...
Werkstatt- und Büroschränke sind zu teuer, Spinde zu hoch, die allermeisten Schränke sind nicht tief genug (ich bräuchte bei aufgeklapptem Papierfach etwa 55cm) oder nur pottenhässlich.

Jetzt hab ich einen Sattelschrank 60x60x60cm gefunden, soweit Bombe, lässt sich lackieren, passt, ist nur 10cm zu flach.

Jetzt die Frage: Ist so ein Teil stabil genug um zwischen 2 Holzplatten die die Tischbeine (und zusätzliche Stabilisierung) bilden sollen geschraubt zu werden? Der Boden von dem Schrank, auf dem der Drucker dann ja steht wäre quasi "freischwebend" auf seinen Winkeln.

Hat jemand so ein Ding oder zumindest schonmal eins "In Farbe und bunt" gesehen und könnte mir sagen ob das funktionieren kann oder der Boden sich verabschiedet wegen den paar kg?

etwas krude aber das ist die Idee ;)

und das der Schrank

Für Ideen, die in diese Richtung gehen und sagen wir mal 120€ nicht überschreiten bin ich offen. Die Breite muss innen mindestens 40 cm sein, dei Tiefe 55cm, dei Höhe wäre mit 70cm optimal aber wie man sieht trickse ich auch ;) etwa 40cm braucht der Drucker mit Papier aber.

Bild zum Beitrag
heimwerken, Möbel, Schrank, Schreibtisch
Eiche schreibtisch Platte schleifen und ölen?

Servus Leute,

ich habe mir ein höhenverstellbares Gestell und eine Eichenplatte aus dem baumarkt gekauft und diese mit 180er Körnung geschliffen. Später habe ich gesehen, dass durch das Montieren bei dem die Platte auf dem Boden lag ein paar unschöne Stellen/Kratzer entstanden sind. Die Schleifmaschine hatte ich mir ausgeliehen und die war dann leider nicht mehr da deshalb hab ich auf Anraten meines Vaters die Stellen per Hand mit dem Papier nachbearbeitet. Sah schon besser aus und dann habe ich mit hartholzol geölt.

Nun ja nur dann als der Tisch schon geglänzt hat konnte man an den Stellen wo ich nachgeholfen habe richtige Kratzer sehen und mir ist dann erst aufgefallen dass ich 120er Papier per Hand verwendet habe, den Tisch aber vorher mit 180er und Maschine geschliffen habe, daher die "tiefen Kratzer".

Der Tisch ist jetzt getrocknet und man sieht die Kratzer kaum noch.

Würden die Kenner unter euch den Tisch trotzdem nochmal abschleifen und das ganze Prozedere von neu beginnen?

Man muss die Platte ja sowieso nochmal nachölen in ein paar Monaten, da hatte ich mir gedacht, dass ich dann nur die Stellen nochmal kurz anschleife und dann öle, ist das sinnvoll?

Möchte den Tisch halt zeitnah in Einsatz bringen und nochmal abschleifen neu ölen und und und ist halt nochmal arbeit und zeit die ich mir eigentlich sparen möchte.

Oder gibt es noch eine elegantere Lösung?

Danke im voraus

DIY, Kratzer, Öl, Möbel, Holz, Schleifen, Tisch, Holzbearbeitung, Schreibtisch, Schreinerarbeiten, Tischler
Warum ist mein Bett so verdammt laut?

Hallöchen! 😄

Ich habe mich bereits vor einiger Zeit mit diesem Problem gemeldet und leider existiert dieses immer noch… Erst einmal zu meinem Bett und danach zu meinem Problem. Ich besitze ein Boxspringbett, welches aus drei Teilen besteht, die nur ineinander gesteckt sind. Einmal die Rückwand und zwei Liegeflächen, sodass alles zusammen ein großes Doppelbett ergibt. Da ich in der Mitte des Bettes schlafe und das auch weiterhin beibehalten möchte, um so viel Platz wie möglich zu haben, liege ich natürlich auch genau auf beiden Hälften. Das ist genau an dem Punkt, wo die zwei Teile an zwei Punkten „verankert“ sind. Wenn ich mich ins Bett lege und mich darin bewege, dann knatscht mein Bett so laut, dass es mich mittlerweile sehr aufregt und stört. Das Bett besitze ich erst seit April und ein Boxspringbett sollte normalerweise keine Geräusche von sich geben. Ich habe auch schon probiert, mich auf die linke oder rechte Hälfte nur zu legen, aber auch das macht keinen Unterschied… Ich bin überfragt und weiß nicht, was ich noch tun soll, damit dieses Problem verschwindet.

Einen Link zu einer Audiodatei zum besagten Knatschgeräusch habe ich hinzugefügt:

https://www.youtube.com/watch?v=_cNxmASvvbI

Ich freue mich über jegliche Art von Hilfe zur Behebung des Problems und hoffe, dass dieses Problem gemeinsam gelöst werden kann! 😫

Matratze, Möbel, Bett, Boxspringbett, Lattenrost, Schlafzimmer

Meistgelesene Fragen zum Thema Möbel