Meinung des Tages: Karneval, Fasching oder Fastnacht - seid Ihr Teil des närrischen Treibens oder haltet Ihr Euch davon lieber fern?

Gestern war es so weit: In vielen Städten fanden die Rosenmontagsumzüge statt. Viele Züge mit Mottowagen fuhren durch die Straßen - vermutlich allseits bekannt: Der größte davon war wie üblich in Köln.

Der Rosenmontag - eine alte Tradition mit vielen Erklärungsansätzen

Klar ist: Der Rosenmontag ist ein Brauchtum. Eines, das die Geister scheidet - die einen kriegen nicht genug davon, die anderen versuchen so weit wie möglich Abstand zu halten. Köln ist dabei die Hochstadt, bereits 1823 wurde in der Domstadt der erste Rosenmontagszug veranstaltet.
Erklärungsansätze woher der Name stammen könnte, gibt es viele - zwei davon sind allerdings besonders verbreitet.
Der erste besagt, dass der Karneval eng mit der katholischen Kirche verbunden ist. Zwischen dem 11. und 19. Jahrhundert war es ein Brauch, dass der Papst eine besondere Persönlichkeit mit einer goldenen Rose ehrte - das fand immer am vierten Fastensonntag statt. Die Hauptversammlung der Karnevalsgesellschaft fand immer am Montag danach statt; die Vermutung liegt nahe, dass dieser Montag deshalb schlichtweg kurzerhand Rosenmontag getauft wurde.

Die zweite Theorie geht in eine ganz andere Richtung: "Rose" in Rosenmontag soll hier nichts mit der Blume zu tun haben, sondern viel mehr zurückgehen auf den alten rheinischen Dialekt und das Wort "Roserei", was in etwa mit "Raserei" - in dem Kontext gemeint als überschäumende und ausgelassene Fröhlichkeit - gleichzusetzen ist.

Karnevalszüge und die Politik

Überdimensionierte Figuren von Scholz oder Lindner waren ebenfalls zu sehen - laut Soziologin Kusche keine Überraschung, da der Karneval schon immer auch dazu da gewesen sei, die gewählten Politiker zu kritisieren.

Wenn politische Themen Einzug halten, so wundert es nicht, dass es auch immer wieder zu Grenzüberschreitungen kommt, die unter dem Deckmantel der "politischen Kritik" agieren - wie etwa aktuell nachzuverfolgen, wenn es um die Vorwürfe gegen den Karnevalsumzug in Bad Schandau geht. Der Vorwurf: Rassistische Stereotype sollen dort bedient worden sein: Vier schwarz angemalte Karnevalisten sind laut Medienberichten mit einem Schild auf dem "Die Schlange aus der Savanne" geschrieben stand, durch Bad Schandau gezogen. Entsprechend trugen diese vier Personen auch stereotype Perücken und Kleidung - ein Warnsignal, wie SPD-Chef Henning Homann empfindet. Für ihn wird in solch einem Auftritt deutlich, dass die Saat, welche AfD und co gesät haben, nun aufgeht. Auch die Landestagsabgeordnete Ines Kummer (Grüne) verurteilte den Auftritt aufs Schärfste: Blackfacing habe nichts mit politischer Kritik zu tun, sondern sei blanker Rassismus. Bereits im vergangenen Jahr wurde der Umzug im Ort aufgrund eines Wagens mit der Aufschrift "Asylranch" und dessen Besetzung kritisiert.

Unsere Fragen an Euch: Fasching, Karneval, Fastnacht - wie nennt Ihr die Zeit? Feiert Ihr diese und seid Ihr auf derartigen Veranstaltungen dabei? Wie weit darf die politische Kritik gehen, die bei solchen Umzügen stattfindet? Ist in Zeiten der Inflation und der für viele immer bedrohlicher werdenden Armut ein derartiges Fest sinnvoll oder sollte das Geld lieber anderweitig investiert werden?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.br.de/nachrichten/bayern/fasching-feiern-in-schwierigen-zeiten-jetzt-erst-recht,U43H9iC
https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/rosenmontag-144.html
https://www.zeit.de/news/2024-02/12/erneut-rassismus-vorwuerfe-gegen-karnevalsumzug
https://praxistipps.focus.de/rosenmontag-bedeutung-und-traditionen_99384

Inflation, Karneval, Kirche, Düsseldorf, Köln, Politik, Mainz, Fasching, Armut, Brauchtum, Fastenzeit, Fastnacht, Fröhlichkeit, Kostüm, Kritik, raserei, Rassismus, Rosenmontag, Satire, Tradition, Faschingskostüm, karnevalskostüm, stereotype, versammlung, Stereotype und Vorurteile, Meinung des Tages
Meinung des Tages: Erneuter Streik der GDL - dieses mal für sechs Tage. Wie bewertet Ihr den erneuten Streik?

Inzwischen ist das Thema bekannt und auch wir haben bereits danach gefragt. Doch nun steht erneut ein Streik der GDL bevor - dieses mal ganze sechs Tage lang. Bahn-Verhandlungsführer Seiler zeigt für diese Eskalation kein Verständnis und fordert die Rückkehr zu den Verhandlungen.

Streik ab Dienstag (23.01.2024), bzw. Mittwoch (24.01.2024) bis Montag, 29.01.2024

Mitarbeitende der DB Cargo sollen bereits heute ab 18 Uhr ihre Arbeit niederlegen. Morgen, also am 24.01.2024 sollen dann alle sämtlichen weiteren Unternehmen der Deutschen Bahn sowie auch die City-Bahn Chemnitz diesem Vorgehen folgen. Enden soll der Streik dann am Montag, den 29.01.2024 um 18 Uhr - so der bisherige Stand.

Warum gestreikt wird

Die Verhandlungen von GDL und Bahn laufen schon lange. Weselsky, der Chef der Logführergesellschaft GDL, kritisiert Martin Seiler, Verhandlungsführer der Bahn, scharf. Sein Angebot, so Weselsky, sei reine Trickserei, sowohl an den eigenen Mitarbeitern als auch an den Bahnkunden. Der genaue Wortlaut seines emotionalen Auftrittes, bei dem Weselsky zu einem erneuten Streik aufrief, waren "Der hat sie doch nicht mehr alle".

Was gefordert und was angeboten wird

Grob zusammengefasst lassen sich die Fronten wie folgt erklären: Die GDL fordert eine Reduzierung der Arbeitszeit bei vollem Lohnausgleich, sodass der Job interessanter und lukrativer gemacht wird. Die Bahn sieht die Forderung als unerfüllbar an, da durch verkürzte Arbeitszeiten bei vollem Gehaltsausgleich weiteres Personal nötig wäre - was, so die Argumentation der Bahn, auf dem aktuellen Arbeitsmarkt nicht umsetzbar sei.

Die GDL forderte unter anderem eine Wochenarbeitszeit reduziert auf 35 statt 38 Stunden - bei vollem Gehalt. Die Bahn unterbreitete nun das Angebot eines Wahlmodells: Dabei könnten Beschäftigte ab 2026 wählen, ob die Wochenstunden auf 37h/Woche herabgesenkt werden sollen - bei vollem Gehaltsausgleich oder ob die Arbeitszeit weiterhin 38 Wochenstunden betragen soll. Dafür würden Angestellte dann 2,7 Prozent mehr Lohn erhalten.

Kritik an erneutem Streik

Dass Die Bahn den erneuten Streik der GDL stark kritisiert, dürfte absehbar gewesen sein. Doch auch Verkehrsminister Volker Wissing zeigt kein Verständnis für die Reaktion der GDL. Der Tarifkonflikt eskaliere zusehends und würde, so sein Wortlaut "destruktive Züge" annehmen.

Auch der Fahrgastverband Pro Bahn definiert den Streik als eine "Zumutung für Reisende".

Unsere Fragen an Euch: Was haltet Ihr von dem erneuten angekündigten Streik? Denkt Ihr, es kann irgendwann zu einer Einigung kommen? Schaden die sich wiederholenden Streiks gar dem ÖPNV und werden sich dadurch noch mehr Leute entscheiden, generell eher mit dem PKW zu fahren?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Quellen:
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/bahn-gdl-streik-126.html
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/bahn-gdl-streik-124.html
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/deutsche-bahn-gdl-100.html

Inflation, Prämie, Arbeitsplatz, Bahn, Deutsche Bahn, Bus, Fernverkehr, ICE, Klima, Kritik, Lohn, Lokführer, Nahverkehr, ÖPNV, S-Bahn, Schichtarbeit, Ticket, U-Bahn, Zug, Bahnhof, Pendler, Streik, Zugfahrt, Berufsbild, Streikrecht, Meinung des Tages
Seine Worte an die Person bringen, sodass sie Nachdenken, sich trotz scharfer Kritik beteiligen und zuhören?

Guten Abend

Ich bin mit dem Asperger Syndrom diagnostiziert, welches mich zu einem sehr direkten Sprecher macht. Ich denke aufgrund des affektiven Theory of Mind ( mangeldem Einfühlungsvermögen ) nicht sehr über Gefühle des anderen nach, sondern er/sie bekommt die Worte ungefiltert, absolut ehrlich an Kopf.

Wenn ich meine, ich vertraue dir nicht, meine ich auch 100% Ich vertraue dir nicht. Meine Eltern durfen dies schon erfahren.

Jeder Mensch, wenn ich ihm die Wahrheit bzw. mein Empfinden nenne, wird sehr defensiv und spielt zurück.

Mein Bruder ( 22 ) sagt dann beispielsweise etwas wie „Was denkst du wer du bist“ und spielt die Karten ~ meine Worte zurück. Wenn ich sage, du geht richtig respektlos mit deinen Mitmenschen um, dann kommen Sachen wie „Werd nicht frech“ , Wer bist du usw..“

Bei ihm weiß ich, dass er die Worte sehr persönlich nimmt und dennoch seine Gefühle niemals zugeben würde.

Wenn ich solche Worte den Menschen dann an den Kopf gebe, werden sie sehr defensiv, denn es greift ihr Ego an und aufgrund meines Asperger habe ich schlechte Kommunikationsfähigkeiten.

Ich brauche prinzipiell nichts anfangen, weil die Menschen sowieso „gewinnen“ würden, weil sie viel „besser“ reden können. Sie sagen eben etwas wohingegen ich nie weiß, wie ich meine Standpunkte auf konstruktive Weise verteidige und durchsetzungsfähig werde.

Ich fühle mich in meinem Elternhaus seit ca. 3 Jahren so, als müsste ich die Verantwortung für alle Übernehmen, weil sie sich „unreif“ verhalten. Meine Mutter ist da noch deutlich die reifste. Ich bin erst fast 17.

Wie bringe ich meine Worte so rüber, dass sie Nachdenken über ihr Verhalten, mir zuhören und der Wahrheit bzw. meinen Worten in die Augen blicken? Wie lerne ich, mich in einer Konversation konstruktiv zu „behaupten“ und meine Anliegen rüberzubringen?

Danke für jede Antwort ❤️ Euch eine schöne Nacht. Gute Nacht.

Liebe Grüße

Kommunikation, Asperger-Syndrom, Direkt, Ego, Kritik, Wortwahl
SPD und Bürgergeld: Verstoßen geplante Sanktionen gegen Artikel 1 GG.?

Die allgemeine Stimmungsmache gegen Empfänger von Bürgergeld hat nun auch die SPD erfasst. Geplant sind Sanktionen direkt und ohne Vorwarnung auf Null (Nur Miete und Heizkosten werden dann noch bezahlt) für zunächst 2 Monate, sofern ein Jobangebot nicht wahrgenommen wird. Im Wiederholungsfall werden weiter 6 Monate ohne Geld für den Lebensunterhalt folgen. Das betrifft auch die Stromkosten, da diese vom Lebensunterhalt bezahlt werden müssen und nicht, wie viele denken, übernommen werden.

Foto: HartzIV.org

Für die Betroffenen bedeutet das: Kein Essen, kein Geld für Rezeptgebühren, Strom wird nach einiger Zeit gesperrt (was für viele bedeutet auch kein warmes Wasser mehr zu haben), Hygienprodukte kann man auch nicht mehr kaufen, etc.etc.

Der Hungerturm für Bürgergeld Bedürftige steht also offen.

Begründet wird der Schritt, den Regelsatz nicht nur zu 30, sondern mit zu 100 Prozent zu kürzen, von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) mit dem Hinweis, dass es sich beim Bürgergeld nicht um ein bedingungsloses Grundeinkommen handelt.

Laut Hochrechnungen – ausgehend von der geplanten Einsparung in Höhe von 170 Millionen Euro – geht die Ampel von 150.000 Bürgergeldempfängern aus, denen für zwei Monate der Regelsatz komplett gekürzt wird. Das widerspricht allen Zahlen, die aktuell vorliegen.

Die Bundesagentur für Arbeit selbst wagt keine Prognose zu den 100-Prozent-Sanktionen, nennt aber Daten zu Leistungsminderungen. 137.866 Sanktionen wurden von Januar bis August 2023 ausgesprochen – der überwiegende Teil aufgrund von Meldeversäumnissen. Arbeitsverweigerung lag nur in 8.500 Fällen vor. Da darf man gespannt sein, wie 170 Millionen Euro zusammenkommen sollen.

Schon bei der Ankündigung der Maßnahme hagelte es Kritik. Der Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbandes, Dr. Ulrich Schneider, warnt die Jobcenter, das Bürgergeld komplett zu streichen. In einem Interview betonte er:

„Es wird Widersprüche hageln.“

Auch der Grünen-Arbeitsmarktexperte Andreas Audretsch befürchtet, dass die Regierung den Bogen überspannt. Denn:

„Artikel eins unseres Grundgesetzes garantiert allen Menschen in Deutschland ein Leben in Würde.“

Es gebe sehr strenge Vorgaben zur Kürzung des Existenzminimums.

Innerhalb der SPD brodelt es auch. Der Bundestagsabgeordnete Erik von Malottki hält es für „nicht hinnehmbar“, wenn Menschen monatelang keine Mittel mehr zur Existenzsicherung haben. Auf den Punkt bringt es die Grüne Jugend: Sie spricht von einem menschenunwürdigen Plan beim Bürgergeld. Mehr noch: Hubertus Heil untergrabe die Zustimmung zum Sozialstaat und trage dazu bei, dass

„ein allgemeines Misstrauen gegenüber Arbeitslosen noch weiter befeuert werde."

Quelle: https://www.hartziv.org/news/sanktionen-bis-zu-acht-monate-im-jahr-kein-buergergeld/

Ich schließe mich der Kritik an und verstehe nicht wie diese Pläne mit Artikel 1 GG. vereinbar sein sollen.

Höchstwahrscheinlich sehen einige gf-Nutzer das jedoch anders.

  • Wie ist eure Begründung, falls ihr den Plänen von Heil zustimmt?
  • Was könnte man anders und besser machen ohne gleich solche drakonischen Maßnahme zu ergreifen?
  • Will die Bundesregierung damit nur an den Ärmsten sparen um ihre Haushaltslöcher nach dem 60-Milliarden Urteil zu stopfen?
  • Verspricht sich die SPD damit CDU und AfD-Wähler anzusprechen?

Fragen über Fragen - ich bin gespannt auf eure Antworten.

Bild zum Beitrag
Politik, Armut, Arbeitslosigkeit, Arbeitsmarkt, Bedürftige, Die Grünen, Grundgesetz, Jusos, Kritik, Meinung, Menschenwürde, Soziales, SPD, Bedürftigkeit, Bürgergeld, Grüne Jugend, Sanktionierung, Armut in Deutschland
Ist es nicht unaufrichtig, wenn man immer nur Aussteiger reden lässt?

In Medien und auch auf dieser Plattform gibt es spezielle Interviews, wo Leute in Gruppierung wie Scientology, Zeugen Jehova etc. waren und dann wird es als besonders aufklärisch gefeiert unter solchen Interviews zu schreiben, wie richtig das Gesagte ist und wie gefährlich das alles sei usw. usf.

A - finde ich das heuchelerisch, weil das selbe wird nie mit Atheistischen oder Satanistischen Strömungen gemacht - scheinbar wäre Kritik hier nicht aufklärisch

und B - müsste Teil einer echten Aufklärung PRO und CONTRA - also ein Befürworter und ein Kritiker sein.

Dies wäre doch sogar im Interesse von Kritikern, denn wie leicht wachsen Gruppierungen, die man nicht haben will, wenn man in Medien alle Vorteile weg lässt oder herunterspielt, Anhänger nie zu Wort kommen lässt? So kann doch ein Anhänger einer Gruppierung kinderleicht sagen: Schau mal Typ auf der Straße - die Medien lügen. Sie haben den Vorteil nicht erwähnt und das falsch dargestellt und alle über einen Kamm geschert und dann haben sie die Erfolge von uns nicht gezeigt... (z.B: ZJ = "wir waren nicht am 2. Weltkrieg beteilt = richtige Weltsicht")

Denke die meisten werden den Text mal wieder nicht verstehen, worauf man eigentlich hinaus wollte und werden wieder irgend was antworten.

Aber stellt euch mal vor Eure Weltsicht würde nur zur Hälfte überall im Fernsehen gezeigt werden. Da wärt ihr doch NOCH motivierter Eure Ansichten zu verbreiten.

Religion, Zeugen Jehovas, Diskriminierung, Gesellschaft, Kritik, Medien, Philosophie, Scientology, Pro-und Contraargumente
Wie findet ihr diesen Textausschnitt?

Er gehört zu einer Fantasy Geschichte die ich gerade schreibe, und es ist noch nicht überarbeitet also ja...

Entferntes Lachen und Grölen drang Joh in die Ohren als er auf seinem Pferd die schmale Straße hinunterritt. Das Dorf Rivercall war sehr klein, wahrscheinlich lebten höchstens 100 Menschen darin, doch trotzdem strahlte es etwas edles, erhabenes aus. So seltsam es auch klingen mag aber Joh fand, es war geradezu arrogant. Zum Glück halte ich mich nicht allzu lange hier auf, dachte er, und rieb sich seine vor Kälte steifen Hände, dann ritt er auf die erste Häusergruppe zu. Im Dorf schlief fast alles, es war stockdunkel nur der ferne Lichtschein eines Tavernen Fensters erleuchtete die staubige Straße. Das Lachen und Grölen wurde lauter als er auf das Wirtshaus zuritt. Er hielt vor dem Gebäude an, sprang von seinem Pferd, band es an einem Pfahl an, dann trat er ein. Nach der eisigen Kälte fühlte sich der Innenraum herrlich an. Die Luft war stickig und dampfig. Für die späte Stunde waren noch überraschend viele Menschen in der Taverne. Männer, Frauen und sogar ein paar Kinder lachten über Witze oder tanzten zu der Musik. Joh ging vor zum Tresen und zog seine Lederhandschuhe aus. 

P.S.: Ich bin 13

Total super! 55%
Okay... man kann noch ein paar Dinge verbessern 36%
Scheußlich! Schrecklich! 9%
Schreiben, Feedback, Fantasy, Autor, Buch schreiben, kreatives Schreiben, Kritik, Plot
Meinung des Tages: Wie bewertet Ihr Nenas Auftritt bei der "Helene-Fischer-Show"?

Den Namen "Nena" kennt man in Deutschland. Spätestens beim Song "99 Luftballons" dürfte es bei vielen "Klick" machen. Bereits 1983 wurde die deutsche Sängerin international bekannt, 1989 startete sie ihre Solokarriere und war seitdem auf vielen internationalen Bühnen zu sehen.
Doch im Zuge der Corona-Pandemie kippte die Stimmung gegenüber der deutschen Sängerin. Nenas Kritik an den damaligen Maßnahmen führte zu immer mehr Kontroversen - es folgte etwa ein Aufruf, während eines ihrer Konzerte die Corona-Regeln des Veranstalters schlicht zu ignorieren. Die Folge: Das Konzert wurde abgebrochen.

Nena bei Helene Fischer

Am ersten Weihnachtsfeiertag wurde im Fernsehen die "Helene-Fischer-Show" ausgestrahlt. Zu sehen waren Gäste wie Peter Maffay, Emeli Sandé, Beatrice Egli und Nena. Letztere sorgte für gespaltene Meinungen. Fans freuten sich, auch die Stimmung vor Ort war ausgelassen, doch auf X (ehemals Twitter) wurde die Kritik zunehmend lauter. Viele fragten sich, weshalb der Öffentlich-rechtliche Rundfunk der Sängerin eine Bühne gab, jedoch finden sich auch zahlreiche unterstützende Posts, die Nena "zujubelten".

Unsere Fragen an Euch: Was denkt ihr über den Auftritt bei der Helene-Fischer-Show? War es richtig vom ÖRR, der umstrittenen Sängerin Nena eine Bühne zu bieten? Habt ihr die Show ebenfalls verfolgt?

Wir hoffen, Ihr hattet erholsame Feiertage und freuen uns wie immer auf Eure Antworten.

Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Quellen:

https://whoswho.de/bio/gabriele-susanne-kerner.html
https://www.focus.de/kultur/stars/es-hakelt-kritik-auf-x-nenas-auftritt-spaltet-zuschauer-bei-helene-fischer-show-im-zdf_id_259527893.html

Musik, Charts, Weihnachten, Hit, Sänger, Erfolg, Feiertag, Helene Fischer, Kritik, Nena, Skandal, Coronavirus, öffentlich-rechtlicher Rundfunk, Corona-Pandemie, Coronakrise
Ist es kränkend, wenn man jemanden, der gekündigt und einen neuen Job hat, fragt, wie es die alten Kollegen aufgenommen haben?

Ein Freund von mir hat, seit ich ihn kenne, jetzt das 3. Mal innerhalb 6 Jahren die Firma gewechselt.

Er schrieb mir letztens, dass er sich beworben habe und später auch, dass er gekündigt hat und einen neuen Job hat.

Hierzu schickte er mir ein Foto des Arbeitsvertrages.

In der alten Firma hatte er viele Freunde gefunden und mit denen auch privat einiges unternommen. Sein ehemaliger Chef war fast wie ein väterlicher Freund für ihn.

Dennoch wurde er da auch ausgenutzt, musste unendlich Überstunden machen, monatelang auf Diebstreise und hat auch viel Druck bekommen.

Zuletzt hatte er fast ein Burn Out.

Ich beglückwünschte ihn herzlich zum Wechsel und zur Entscheidung, dem Stress sozusagen gekündigt zu haben und schrieb, dass alles gut werden wird.

Dass er die richtige Entscheidung getroffen und alles richtig gemacht hat.

Zum Schluss fragte ich, wie es die alten Kollegen aufgenommen haben.

Er las diese Nachricht und schweigt seitdem seit etwa einem Monat.

Könnte er sich an meiner Antwort gestoßen haben?

Er leidet stark unter Minderwertigkeitskomplexen und fühlt sich schnell kritisiert.

Kündigung, Verhalten, Freundschaft, Freunde, Kommunikation, Psychologie, Firma, Gespräch, Interaktion, Kollegen, Kritik, Reaktion, Verhaltensweisen, neuer Job, rueckzug, Funkstille, Jobwechsel, kränkung, Minderwertigkeitskomplexe
Warum nimmt die Qualität der Smartphones in den letzten Jahren rapide ab?

Da ich mich seit Kindheit mit Handys und Smartphone beschäftige, ist mir deutlich aufgefallen das die Smartphone Hersteller eine komplett falsche Richtung gehen und hier nur das Geld eine Rolle spielt

Vor einigen Jahren kamen z.B 3 Handymodelle mit den gleichen Spezifikationen raus. Die Kamera war gleich. Es gab kaum Unterschiede. Als Beispiel die iPhones. Oder das Samsung Galaxy S10. Ganz deutlich jedoch beim Google Pixel 4. Hier war absolut alles gleich. Sowohl bei kleiner 4er als auch beim 4er XL

Heute werden die Smartphones extrem kastriert. Es gibt die absoluten Top Smartphones wie das S23 Ultra und dann kommen das S23 Plus und das kleine S23. Der Unterschied der einzelnen Geräte ist enorm. Kamera, Lautsprecher usw sind bei den günstigen bei weitem schlechter.

Teils werden die Top Smartphones schlechter gemacht als die vom Vorjahr. Beim Honor Magic 5 Pro ist sind die Lautsprecher die schlechtesten die ich je gehört habe. Beim Vorgänger klangen sie noch sehr gut.

Apple ist schon lange auf dem Zug aufgesprungen und bietet nur den teuerstem Modell das beste. Wie die Zoom Kamera. Das war Früher nicht so.

Es wird gespart an allen Ecken. Die Verbreitung leidet ebenfalls. Man versucht es jedoch so zu kaschieren das der Kunde es nicht merkt.

Nehmen wir mal das alte Pixel 4. Das hat Lautsprecher das viele aktuelle Top Smartphones locker schlagen kann. Auch die Kamera kann noch locker mithalten. Wenn auch nur die Hauptkamera bei Bilder. Videos sind hingegen nicht gut. Desweitere ist die Haptik perfekt.

Einzig das S23 Ultra ist nach meinen vielen Tests das beste Smartphone derzeit im Gesamtpaket. Ich habe es mit dem Pixel 8 Pro verglichen und die Lautsprecher sind hier bei weitem schlechter. Kameratechnisch schlägt der Samsung den Pixel in Indoor Fotos bei weitem. Den Rest kann ich nicht beurteilen.

Früher wurde noch viel Know How und Haltbarkeit reingesteckt und man hat versucht das beste aus den Smartphones rauszuholen. Heute geht es nur noch um Geld. Die Qualität und der Fortschritt leidet dabei sehr.

Seit 10 Jahren teste ich die verschiedensten Handys und teste die ausgiebig. Es ist eben meine Meinung. Vielleicht schauen andere nicht so penibel drauf und sind mit ihrem Gerät zufrieden, doch ich merke die Veränderungen der letzten Jahre deutlich. Übrigens waren eines meiner schönsten Handys das Galaxy S6 Edge Plus in Gold gefolgt vom Pixel 4. Der Samsung sah einfach wunderschön aus. Heutzutage sehen alle Handys gleich aus. Auch wieder ein negativer Kritikpunkt.

Handy, Kamera, Smartphone, Google, Technik, Elektronik, Samsung, Android, Handyvertrag, Kritik, Samsung Galaxy, Technology, Google Pixel
Angst davor, in der Probezeit gekündigt zu werden?

Liebe Community,

Ich habe folgendes Problem: Ich arbeite jetzt seit 3 Monaten als Betreuer in einer OGS (Offene Ganztagsschule-->Betreuung von Grundschulkindern nach dem Unterricht). Eigentlich bin ich Schauspieler und habe dementsprechend keine pädagogischen Vorkenntnisse. An sich macht mir die Arbeit total Spaß und ich hatte auch das Gefühl, meinen Job gut zu machen. Auch habe ich meine Gruppenleiterin (meine indirekte Vorgesetzte) gefragt, ob ich alles gut mache und ob sie irgendwie Feedback für mich hat. Dabei äußerte sie, dass sie eigentlich keine Verbesserungsvorschläge für mich hätte und total zufrieden mit mir sei.

Jetzt war gestern der Leiter der OGS zu einem Besuch in unserer Gruppe da, weil sich Eltern über die Gruppenleiterin beschwert hatten und der Chef diese Beschwerden überprüfen wollte. Heute ist die Gruppenleiterin zu einem Feedbackgespräch zum Chef gegangen und hat Kritik von diesem Gespräch an mich weiter gegeben. So hat der Chef scheinbar geäußert, dass ich in der kurzen Zeit, wo er da war, nichts gemacht hätte. Diese Kritik hat mich total getroffen, ich bin am Boden zerstört und habe Angst, dass ich jetzt wohlmöglich noch mitten in der Probezeit gekündigt werde (die geht noch 2 Monate).

Ich mein, ich habe wirklich nicht viel gemacht in der Zeit, wo der Chef da war, ich habe lediglich die Kinder darauf hingewiesen, leise zu sein, habe das Essen an sie weitergegeben und Eltern angerufen, ob ihre Kinder heute länger in der OGS bleiben dürfen. Ich weiß aber echt nicht, was ich sonst noch groß hätte machen sollen, weil ja die Gruppenleiterin die ganze Zeit Ansagen an die Kinder gemacht hat und ich ihr da natürlich nicht ins Wort fallen wollte oder dergleichen. Aber wie gesagt, ich habe auch keine pädagogischen Vorkenntnisse und deshalb kann es gut sein, dass ich da Sachen übersehen habe.

Deshalb die Frage an euch: Wie soll ich mich verhalten und soll ich schon mal Ausschau nach was Neuem halten, weil eine solche Kritik in der Probezeit eurer Meinung nach schon sehr auf eine Kündigung hindeutet?

Vielen Dank an jeden, der sich diesen langen Text durchliest und mir evtl etwas helfen kann!

Beruf, Kündigung, Job, Pädagogik, Arbeitnehmer, Feedback, arbeitstag, Aufgabe, Chef, Grundschule, Kritik, Ogs, Probezeit, Unternehmen, Arbeitsleistung, Vorgesetzter
Herunterspielen, oder mit Medien-Kritik auseinander setzen?

Zum Kontext:

https://www.annabelle.ch/stil/fashion-find-was-das-wahre-problem-am-zara-skandal-ist/

Vor knapp einer Woche veröffentlichte Zara eine Werbekampagne zur Atelier Zara Kollektion «The Jacket», fotografiert von Modefotograf Tim Walker. Die Sujets zeigen das Model Kristen McMenamy in einer Art dekonstruiertem Bildhaueratelier, das aussieht wie die Kulisse eines Berthold-Brecht-Stücks. Um sie herum Staub, zerbrochene Steine, Schutt und Statuen, einige mit fehlenden Gliedmassen, einige in weisse Tücher gewickelt.Leichentücher? Die Verbindung zu den Kriegsbildern, die uns täglich erreichen, ist jedenfalls schnell hergestellt. Das hätte man merken müssen. Über wie viele ignorante Schreibtische sind die Fotos gegangen, bis sie genehmigt wurden?

Das soll nur den Kontext erklären, aber ist hier nicht die eigentliche Frage.

Die Frage dreht sich um die Reaktion im Artikel. Dort heisst es:

Die Modebranche hat einen neuen Skandal. Aufgewärmte Empörung, Aufruf zum Boykott, gähn. Ich kann es nicht mehr hören. Dies vor allem, weil kein #boykott in dieser Branche jemals von Dauer war. Himmel, wer schon alles gecancelt wurde! Aber ein paar Wochen später laufen alle doch wieder fröhlich in Dolce & Gabbana, Alexander Wang und Balenciaga herum.

(Ähnliche Reaktionen liest man auch in anderen Situationen. Daher soll obiges nur als ein Beispiel angesehen werden.)

Sind wir in unserer westlichen Welt und durch Social Media schon abgestumpft, dass das Auseinandersetzen und kritische Beurteilung von Werbe-Messages als langweilig und überflüssig abgetan werden muss, oder die Befürchtung (oder Tatsache?), dass diese Werbung die Gefühle anderer Leute verletzen kann? Oder will man sich nicht mit der Kritik auseinander setzen, und spielt sie deshalb herunter?

Zu dieser Frage gibt ein kein Richtig-oder-Falsch. Ich bin hier einfach an der Meinung anderer Leute interessiert ...

Bildquelle: siehe oben

PS: es soll hier auch nicht darum gehen, wie Zara reagiert hat, oder ob sie es gar bewusst provoziert hat. Sondern wirklich, ob kritische Auseinandersetzungen als langweilig und überflüssig abgetan werden.

Bild zum Beitrag
Social Media, Kritik, Medien, Moral, Sensibilität, Abwimmeln, Kritikfähigkeit, Shitstorm
Meinung des Tages: Söder will Gendern an Schulen und Verwaltungen untersagen - was haltet Ihr davon?

Gendersternchen und Doppelnennungen sind nichts für jeden, wie Diskussionen immer wieder verdeutlichen. Besonders online kann man gut sehen, dass nicht jeder Lust darauf hat, beim Sprechen und Schreiben das Gendern zu beachten. Auch in der Politik ist das immer wieder ein Thema - der bayerische Ministerpräsident Markus Söder hat nun eine klare Ansage gemacht.

Söder will Gendern an Behörden und Schulen verbieten

Bisher hat Söder immer wieder gesagt, dass es in Bayern keine Pflicht zum Gendern geben soll. Nun geht er noch einen Schritt weiter und kündigt an, dass es in Schulen und Verwaltungen sogar untersagt werden soll. Gleichzeitig übt er erneut Kritik an der Ampel - Cannabislegalisierung, Gendern und auch das Selbstbestimmungsrecht haben in seinen Augen gerade keinerlei Priorität, im Gegenteil, in Deutschland gäbe es derzeit andere und wichtigere Probleme.

Söder steht mit dieser deutlichen Ansage nicht allein da - auch in Hessen möchten CDU und SPD festschreiben, dass in öffentlich-rechtlichen Institutionen weiterhin eine Orientierung am Rat der deutschen Sprache gelten, also auf Gendern und Sonderzeichen verzichtet werden soll.

Gründe für und gegen das Gendern

Die Debatte ist breit und es gibt etliche Gründe für und gegen das Gendern, weshalb hier im Folgenden lediglich die am häufigsten verwendeten aufgeführt werden sollen.

Dafür spricht, dass beispielsweise durch geschlechtergerechte Sprache die Gleichbehandlung der Geschlechter gefördert wird. Außerdem ist bereits erwiesen, dass neutralere Sprachen dazu führen, dass Menschen offener über festgelegte Geschlechterrollen nachdenken. Zudem wird durch Sprache Wirklichkeit geschaffen - eine Unterrepräsentierung in der Sprache geht einher mit einem Verlust an Bedeutung. So wissen beispielsweise viele nicht, dass neben Mann und Frau auch intersexuelle Menschen existieren. Viele Wege führen zum Ziel: Es gibt Gendertechniken, die bei einer konsequenten Verwendung nicht mal als Gendern erkannt werden - etwa Passivkonstruktionen. Darüber hinaus befindet sich Sprache stetig im Wandel, die sprachliche Inklusion würde offener werden. Genederzeichen sind außerdem zeitgleich ein politisches Statement und suggerieren, dass der Nutzende sich politisch positioniert und solidarisch mit denjenigen erklärt, die eine neue Geschlechterordnung erkunden.

Dagegen spricht jedoch vor allem die Barrierefreiheit - viele Screenreader erkennen Genderzeichen nicht, aber auch in Leichter Sprache ist umstritten, ob eine Umsetzung überhaupt möglich ist. Argumentiert wird häufig auch, dass es sich beim Gendern nur um ein Elitenprojekt handelt; es geht somit vollkommen an der Lebens- und Sprachwirklichkeit der breiten Bevölkerung vorbei. Das Argument der politischen Positionierung ist zeitgleich auch eines gegen das Gendern - gegenderte Sprache ist ein politisches Statement und bekräftigt Polarisierung. Außerdem lehnen zwei Drittel der Wahlberechtigten in Deutschland derzeit eine gendergerechte Sprache ab. Ein weiteres Contra bezieht sich auf die Grammatik. Das generische Maskulin hat nichts mit dem biologischen Geschlecht zu tun, es handelt sich lediglich um eine grammatisch männliche Bezeichnung. Des weiteren empfinden viele Menschen sich bevormundet, wenn es ums Gendern geht - es kann also zu einem Widerstand kommen, der wiederum eine Rückkehr zu (noch) konservativeren Wertvorstellungen zur Folge haben könnte. Ein abschließendes Argument gegen das Gendern besagt, dass Geschlechter dadurch überbetont werden, auch, wenn das Geschlecht eigentlich gar keine Rolle spielt.

Unsere Fragen an Euch: Was haltet ihr von Söders Ankündigung? Wie steht Ihr zum Gendern? Überwiegen die Vor- oder Nachteile?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Bonusfrage nur für die Adventsmission 🤫 : Welches berühmte Weihnachtslied basiert auf einer Tierfigur aus einem Malbuch von 1939? Der Name führt Euch direkt zum gutefrage Weihnachtsaccount.

Quellen:

https://www.br.de/nachrichten/bayern/soeder-und-das-gender-verbot-viel-wirbel-und-offene-fragen,TxeAevt
https://www.spiegel.de/politik/deutschland/bayern-markus-soeder-kuendigt-gender-verbot-fuer-behoerden-und-schulen-an-a-fd14eb64-49ee-4428-99c2-5cf4f0206164
https://www.lpb-bw.de/gendern#c76345

Männer, Schule, Sprache, Frauen, Regierung, Ampel, Barrierefreiheit, Bayern, CDU, Gender, Geschlecht, Gleichberechtigung, Hessen, Kritik, Selbstbestimmung, CSU, gendern, LGBT+, Schule und Beruf, Söder, Markus Söder, Ampelkoalition, Meinung des Tages
komisches verhalten?

Ich hatte hier Kontakt mit jemandem, fand ihn cool, lustig und nett. Er sagte, wir seien Freunde, brach dann jedoch den Kontakt ab. Daraufhin habe ich mich oft bei ihm gemeldet und gefragt, warum er keinen Kontakt mehr möchte. Ich versprach, Dinge zu ändern, um wieder zu reden. Irgendwann realisierte ich, dass es sinnlos ist, jemandem nachzulaufen, der letztendlich nicht interessiert ist. Das teilte ich ihm mit, entschuldigte mich für mein übermäßiges Schreiben und erklärte, dass ich ihn nicht mehr kontaktieren werde.

Er meinte, ich hätte einen Knall und solle ihn nicht mehr anschreiben, obwohl ich zuvor genau das angekündigt hatte. Einen Tag später schrieb er mir, dass er quatschen möchte. Als ich fragte, warum er seine Meinung geändert hat, antwortete er nicht. Er behauptete, er habe sowieso vor gehabt, sich zu melden, und es sei kein echter Kontaktabbruch gewesen, sondern er fand mich zu aggressiv.

Ich bin verwirrt, da er keine Möglichkeit hatte, mich zu erreichen, wenn ich mich nicht gemeldet hätte. Außerdem hätte er sagen können, dass er ein paar Tage Ruhe möchte. Ich akzeptiere Kritik und möchte an mir arbeiten. Ich gab ihm meine Nummer und sagte, er könne sich melden, wenn er wolle, aber dass ich hier keinen Kontakt mehr haben möchte. Er hat mir nicht geschrieben, aber er liest meine Fragen die ich stelle und antwortet darauf mehrmals. Ich fühle mich irgendwie gestalkt. Wenn du das liest, dann bist du ein Stalker. Kannst dich jetzt nicht mehr raus reden.

Will er nur Aufmerksamkeit oder habe ich etwas falsch gemacht?

Danke Chatgpt für deine Korrektur,du bist mein bff.

gutefrage.net, Männer, Freundschaft, Menschen, Freunde, Frauen, Psychologie, Kontakt, Kritik, Psyche, Streit, Kontaktabbruch
Ist es in Ordnung, das Aussehen des Partners zu kritisieren?

Die Frage stelle ich aus gegebenen Anlass.

Heute teilte mir mein Partner (ungefragt) mit, dass ich starke Unterschenkel habe, die er zwar prinzipiell nicht unschön findet, aber sie würden leider verhältnismäßig nicht zum ansonsten sehr zierlichen Gesamtbild passen. Ich solle Oberschenkel und Hintern trainieren, damit die muskulöser sind und das Gesamtbild besser passt.

Da ich verletzt über die Aussage war und dementsprechend reagierte, meinte er noch, im Fitnessstudio zahlen Menschen extra viel Geld, um Ratschläge zu bekommen, was sie an ihrem Aussehen verbessern könnten. So in der Art, ich solle doch froh sein und nicht so emotional reagieren. Er gibt mir doch nur Ratschläge, wo ich ansetzen kann, falls ich vor habe, was an meinem Aussehen zu verbessern. Und ich will es scheinbar nicht kapieren. Ich würde nur streitsüchtig sein und in Selbstmitleid verfallen wollen.

Immerhin hat er sich später entschuldigt, dass sein Ratschlag ungefragt kam. Aber NUR dafür (hat er extra betont), weil mit dem Rest hat er recht. Und es darf doch bitte kein Problem sein, dass man offen über Schönheitsfehler spricht. Ich sei ja ansonsten eh eine hübsche Frau.

Ich finde das nicht in Ordnung. Fühle mich tieftraurig und gedemütigt. Vor allem, empfand ich das selbst bisher nicht so. Hab mir bisher nie Gedanken über meine Unterschenkel gemacht. Sie haben mich bisher nie gestört.

Generell konnte ich mir schon oft anhören, ich hätte zu wenig Hintern. Und zu klein bin ich ja eigentlich auch, er steht ja eigentlich auf große Frauen. Das hat er immer so nebenbei in Gesprächen eingebaut. Also nicht direkt beschimpft, aber so nebenbei eingeworfen.

Reagiere ich über? Oder findet ihr das, so wie ich, auch unterste Schublade?

Ich bin 157 groß, habe 47 Kilo und bekomme eigentlich von Außenstehenden oft Komplimente, dass ich eine sehr gut aussehende Frau wäre.

Liebe, Figur, Gefühle, Aussehen, Beleidigung, Kritik, Partnerschaft, Zwischenmenschliches, Erniedrigung, Gaslighting, toxische Beziehung
Glaubst du daran, dass es Menschenrassen gibt?

Egal ob Rassenlehre oder Rassentheorie, ist ja beides fast derselbe Schmutz, nur, dass die Nazis die „Rassentheorie" aus dem späten 17. Jahrhundert in ihrem politischen Sinne erweitert haben und es ihre ganz eigene „Rassenlehre" nannten.

Schon komisch, dass das Fundament der Nazis, ihre „Rassenlehre", ihr Glaube an eine Hierachie unter den Menschenrassen und ihre Dominanz dabei, von einem Franzosen stammt und ganz billig und schamlos kopiert und nur etwas abgeändert ist. Ironisch, nicht? 😅

Außerdem: Das Hakenkreuz haben die Nazis von den Hindus kopiert und beim „Panther" haben sie den russischen T-34 kopiert. Obwohl die Nzs auf sie herabsahen, als minderwertige Menschen, waren diese Intelligenzbestien immernoch schamlos & opportunistisch genug, die Errungenschaften anderer Völker diebisch, banditenhaft zu stehlen und für sich zu proklamieren.

Die Nazis haben sich immer das Beste für sich rausgepickt und vom Rest wollen sie nichts hören.

Und vom Döner mal ganz zu schweigen...

Lg

Nein 60%
Ja 40%
Liebe, Leben, Deutsch, Religion, Geschichte, Menschen, Politik, Aufklärung, deutsche Geschichte, Diskriminierung, Faschismus, Gesellschaftsfragen, Glaube, Hass, Kritik, Nationalismus, Nationalsozialismus, Nazi, Neuzeit, Rasse, Rassismus, Soziale Ungleichheit, Soziologie, Überzeugung, AfD, Kolonialismus, Menschenrassen, rassenlehre, rassentheorie, sozialdarwinismus
familie findet mich zu teuer?

ich lebe nur mit meiner schwester und mutter. meine schwester ist 5 jahre älter als ich und befindet sich aktuell in einer Ausbildung , sie verdient nicht viel geld aber auch nicht zu wenig. Sie wohnt noch mit uns und das wird sich die nächsten Jahre auch nicht ändern. Ich bin volljährig, möchte aber einen höheren Abschluss nachgehen. Ich möchte später studieren damit ich meiner Familie und mir ein gutes Leben leisten kann. Außerdem fange ich bald meinen allerersten minijob an. Meine Mutter kann sich natürlich nicht alles leisten und sie ist meistens schlecht gelaunt weil sie nicht genug geld hat. ich habe bisher immer 100€ Taschengeld im monat bekommen , kaufe mir alles davon selbst. Nie habe ich sie nach extra geld gefragt oder sonstiges, ich kann nur nicht Ratenzahlungen beantragen da ich kein ei kommen habe. Das heißt es soll von dem Konto meiner Mutter abgezogen werden und sie gibt mir dafür weniger Taschengeld . ich dachte das es Sinn macht, weil Sie so nicht extra für zb ein Handy bezahlt ,ist immernoch mein Taschengeld . ja, ist aus ihrer Tasche ,aber sie gibt mir das gleiche geld jeden monat und das ändert sich dadurch nicht. das war so abgesprochen,mama hat zugestimmt ,jedoch fingen meine schwester und mama an mich klein zu reden. Es ist wichtig zu erwähnen ,das meine mutter alles für meine Schwester bezahlt. Die sachen die ich mir mit meinem taschengeld hole, holt sie meistens auch für meine schwester damit es nicht ungerecht ist . das problem hier liegt daran das meine schwester nichts dafür zahlt , also wie kommt es das ich teuer bin? ich will wirklich viele sachen , aber ich spare dafür. das handy war ein notfall und es war im angebot. ich weiß nicht ob ich wirklich das problem bin, bin ich ehrlich zu teuer? meine mutter meint auch das ich eine Ausbildung machen soll und nicht studieren soll, sie unterstützt mich nie emotional. Sie findet das ich zu viel vom leben verlange und das studieren nicht sein muss .ich würde dann aber auch Bafög kriegen und minijob arbeiten , ich verstehe das problem nicht. will sie vielleicht nur das ich schnellstmöglich ausziehe? ist meine Einstellung falsch? ich bin offen für Kritik bitte sagt mir ehrlich was ich falsch mache.

Mutter, Familie, Geld, Minijob, Eltern, Psychologie, Erwachsen werden, Familienprobleme, Geschwister, Kritik, Psyche, Schwester, Streit, Taschengeld, teuer, Weiterbildung, gierig, undankbar
Wie findet ihr diese Kurzgeschichte für die Schule?

Wir müssen bis kommenden Freitag eine Kurzgeschichte schreiben, Thema dürfen wir uns frei aussuchen. Findet ihr, die ich geschrieben habe gut? Ich bin offen für Kritik!

Erstmal muss ich sagen, dass ich nicht mit meiner Familie zusammen wohne, sondern zurzeit zur Miete in einem Haus wohne, ein paar hundert Kilometer von ihnen entfernt.

Meine Mutter und mein Bruder wohnen zusammen in einem Mehrfamilienhaus.

Und mein Vater arbeitet zurzeit im Ausland.

Mein Bruder hat eine psychische Krankheit, die ihn manchmal sehr unvorhersehbar macht.

Und er ist auch noch in der schule, was die dinge noch komplizierter macht.

Also letztes Jahr als meine Familie in das Haus zog, fing meine Mutter an unnatürlich dinge zu erleben.

Bevor wir einzigen entschied, meine Mutter sich dazu das Haus zu besuchen, um aufzuräumen, mit zwei ihrer Kollegen.

Während sie aufräumten, fanden sie diesem komischen roten Dreieck Sticker über jeder Tür.

Zuerst lachten sie darüber, obwohl meine Mutter das Gefühl hatte, dass dort etwas nicht stimmte.

Als sie die Sticker entfernten, hatte sie das überwältigende Gefühl, dass sie einen Fehler machten.

Die Deckenventilatoren begannen von selbst an und aus zu gehen.

Ein Freund meiner Mutter war ein geübter Maler und er wurde allein gelassen um zu streichen, während meine Mutter essen holte.

Als sie zurückkam, klopfte sie an die Tür, aber niemand antwortete.

Also schrieb sie ihm das sie zurück war und bekam plötzlich eine Antwort die sagte: warte einfach.

Meine Mutter war sauer wegen der kurzen Nachricht, aber sie dachte, dass er vielleicht im Bad oder so war.

Nach ein paar Minuten klopfte sie wieder und ihr Freund öffnete die Tür.

Sie fragte ihn, ob er ihr klopfen vorhin nicht gehört hatte und erwähnte die Textnachricht, die er ihr geschickt hatte.

Er antwortete, dass er ihr keine Nachricht geschickt hatte und ihr Klopfen nicht gehört hatte, weil er Musik mit seinen Kopfhörern hörte.

Meine Mutter bekam eine Gänsehaut.

Das nächste Ereignis passierte direkt, nachdem das Haus fertig renoviert war.

Meine Mutter und eine Kollegin gingen zusammen zum Haus, aber sie konnten die Tür nicht öffnen.

Sie versuchten alles, um die Tür zu öffnen und hörten plötzlich 3-mal ein Klopfen von der anderen Seite der Tür.

Nachdem sie die Tür endlich geöffnet hatten, durchsuchten sie das ganze Haus, aber niemand war dort.

Wir erfuhren von den Nachbarn, dass die Familie, die vorher dort wohnte, nicht lange blieb wegen einer Reihe bizarrer und komischer Erlebnisse.

Nachdem meine Mutter und mein Bruder eingezogen waren, wurden die Erlebnisse noch schlimmer.

Es wurde zahllose Male versucht, die Energien in dem Haus unter Kontrolle zu bringen, sogar ein paar Pastoren wurden eingeladen, um das Haus zu segnen.

Ich war und bin immer noch besorgt wegen meines Bruders.

Was auch immer in dem Haus ist, hat offenbar speziell Interesse an ihm.

Er kann hören, wie sein Name laut gerufen wird.

Das passiert immer noch und ich nenne jetzt ein paar andere Dinge, die regelmäßig passieren:

Haushaltsgeräte ändern ihren Platz, Wasserhähne gehen von selbst an, Lichter flackern unkontrollierbar, man kann klopfen von oben hören, und Kratzspuren wurden sichtbar an den Wänden.

Meine Mutter hat den Punkt erreicht, wo sie nun plant, aus dem Haus auszuziehen.

Ich hoffe nur, es ist nicht zu spät für sie.

Schule, Geister, Dämonen, Kritik, Kurzgeschichte, paranormal, Realschule, Übernatürliches
Meinung des Tages: Wie steht ihr zu True Crime Serien?

Gerade macht eine Serie bei Netflix mal wieder Schlagzeilen - und zwar mit der True Crime Doku über Jens Söring. Aber nicht alle Reaktionen auf Formate wie dieses sind positiv - häufig wird das spekulative Vorgehen in den Serien, die Verherrlichung und das Pauschalisieren spezifischer Verhaltensweisen als Indikatoren für die menschliche Psyche kritisiert.

Der Fall Jens Söring

33 Jahre verbrachte Jens Söring in US-Haft. Doch er behauptet, unschuldig zu sein. Vorgeworfen wurde ihm, dass er 1985 die Eltern seiner damaligen Freundin umgebracht haben soll. Stattgefunden hat das Verbrechen in deren Haus, im US-Bundesstaat Virginia. Söring, welcher wiederum ein deutscher Diplomatensohn ist, legte nach der Festnahme zwar zuerst ein Geständnis ab, doch eben dieses zog er später zurück. Verurteilt wurde er dennoch - zu zweimal lebenslänglich. 2019 kam er auf Bewährung frei.
Schon vor einigen Wochen beantwortete er uns in einem Themenspecial ein paar Fragen unserer Nutzer. Auf unserer Highlightseite findet ihr einen Überblick zu Jens Söring.

Kritik an True Crime

Auch in der Vergangenheit wurden einige True Crime Serien kritisiert - man betrachte beispielsweise das Format über Jeffrey Dahmer, welches mehrfach, etwa via Twitter/X, als "retraumatisierend" für die Angehörigen bezeichnet wurde - während der Rest der Welt sich an den Verbrechen "ergötzt".
Aber nicht nur die Hinterbliebenen üben Kritik, auch die Personen, um die es geht, sind nicht immer einverstanden. So empfindet auch Söring die Doku über sich selbst als "nicht zufriedenstellend". Seine Hoffnung sei es gewesen, dass seine Geschichte wahrheitsgemäß erzählt würde - in seinen Augen fand dies nicht statt, zumal am Ende der Doku eine Spekulation stattfand, die laut seinen Aussagen zu keinem Zeitpunkt jemals von den Ermittlern, Staatsanwälten oder Richtern aufgestellt wurde. (Um etwaige Spoiler für Interessierte zu vermeiden, wird die Spekulation an dieser Stelle nicht aufgeführt.)

Unsere Fragen an Euch: Verfolgt ihr True Crime Formate? Wie weit dürfen solche Serien gehen? Was denkt ihr über die Geschichte von Jens Söring?

Wir freuen uns auf Eure Antworten und wünschen Euch einen guten Start in die Woche.

Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Quellen:
https://www.stern.de/kultur/tv/jens-soering-kritisiert-netflix-doku-ueber-ihn---nicht-gut-gemacht--33963590.html
https://www.medienradar.de/hintergrundwissen/artikel/rezeption-und-kritik-von-true-crime#:~:text=Im%20Zentrum%20von%20True%20Crime,fundierte%20Aussagen%20treffen%20zu%20k%C3%B6nnen.

https://www.gutefrage.net/highlights/ama-truecrime/?utm_source=highlightseite&utm_medium=Aktionen&utm_campaign=true-crime-ama
https://www.gutefrage.net/themenspecial/themenspecial-truecrime

Stream, Streaming, Serie, Gewalt, haftstrafe, Krimi, Kritik, Medien, Psyche, True Crime, Verbrechen, Netflix, Zuschauer, Streamingdienst, Meinung des Tages
Warum sind manche Fans so gaga?

Hallo!

Ich bin Teil einiger Fandoms aber ich war immer eher der durchschnittliche Fan und nie völlig besessen vom Etwas oder Jemandem. Immerhin lebe ich ja nicht für Andere. Oft musste ich aber leider feststellen dass einige Menschen ja regelrecht verrückt nach Etwas/Jemandem sind und sogar so extrem dass sie ihrer eigenen Gesundheit schaden.

z.B. der Kpop Warn wobei viele Teenager Mädels oder junge Frauen sich runterhungern und sportsucht betreiben um extrem untergewichtig zu werden wie ihre Idole (ist ja schon immer ein wiederholender Trend gewesen aber die Kpop Sache hat das ganze wieder gewaltig angetrieben). Dabei musste ich auch feststellen dass hardcore Fans auch gehirngewaschen sind. Es ist unmöglich mit ihnen sachlich zu debattieren da sie auf Fakten nur mit persönlichen Beleidigungen reagieren und unfähig sind sich selbst zu reflektieren.

Auch wenn man schon seit langer Zeit Teil eines Franchises ist und dieses nunmal bei der letzten Produktion nur mangelhaftes rausgebracht haben, darf man ja nicht mal dies konstruktiv kritisieren, weil dann ja gleich wieder die hardcore Fans um die Ecke kommen und einen gleich als Poser bzw. Fake Fan bezeichnen. Das kann doch nicht wahr sein!

Wie kann es sein dass manche Menschen so besessen von Etwas/Jemandem werden dass sie jegliche Verbindung zur Realität verlieren?

Internet, Franchise, Fan, Menschen, Psychologie, Kritik, Künstler, Meinung, Fanbase
Welche Partei würdet ihr auf Basis dieser 5 Vorstellungen wählen?

Eine Person hat folgende Vorstellungen, Idee, Meinungen und die dahinterstehende % Zahl drückt die Gewichtung dieser Vorstellungen aus.

Die Person ist fiktiv und hat kein Vorbild, dennoch ist die Existenz einer solchen Person möglich.

Die Punkte und Vorstellungen sind:

  1. Die Person findet den Islam unmoralisch und er sollte verboten werden, zumindest sollten seine Zwänge (Kopftuch, Verstümmelung, Burka, Frauenstellung usw.) staatlich eingeschränkt werden und er keine staatlichen Gelder erhalten. Außerdem sollte Migration aus islamischen Ländern stark reduziert werden und nur jene eine Staatsbürgerschaft erhalten, welche alle intoleranten Ideologien unter Eid und einklagbar für keinen Teil mehr ihrer Selbst erachten. Allgemein soll nur noch der Asyl erhalten, der glaubhaft mittels mehrfacher Beweise klar machen kann, dass er, individuell und gezielt verfolgt wird. (40%)
  2. Natur sollte geschützt werden, DE sollte unter allen Anstrengungen alle vorhandenen Arten schützen und sich für Schutzstrategien für alle, vom Insekt bis zum Wisent einsetzen. Parks und Naturschutzgebiete sollen primär keine Hundezonen sein, sondern als einziger Zweck dem Schutz seltener Arten und Ökosysteme dienen. Artenschutz hat gegenüber z.B. Erneuerbaren Energien Vorrang. (30%)
  3. Der Staat sollte sich insbesondere für die sozial Schwachen einsetzen und diesen mittels Angeboten und Geschenken das Leben verbessern. Dazu soll er jene stärker belasten, welche besonders egoistisch und gierig aus dem System schöpfen (Milliardäre und Millionäre), so dass der Wohlstand sich zumindest bis zu einem gewissen Grad auf jeden erstreckt. (10%)
  4. Der Staat sollte eine deutsche Leitkultur entwickeln und die deutsche Sprache schützen und sich auch international dafür einsetzen, dass deutsche Kultur und Sprache Relevanz erhält und die Welt mitbeeinflusst. Außerdem soll per Gesetz entschieden werden, dass der Duden und andere prominente Nachschlagewerke nur jene Worte als "veraltet" bezeichnet, die einen gleichwertigen, modernen, deutschen Ersatz aufweisen, um dem Verlust von Ausdrucksmöglichkeiten zu minimieren. Auch sollen alle schwachen Verben starke Formen und damit einen Konjunktiv 2 Umlaut erhalten (Wöllte, Söllte usw.) Kulturelle Übernahmen, z.B. des Döners, dürfen erfolgen, müssen aber deutsche Namen erhalten. (10%)
  5. Der deutsche Staat sollte Volksentscheide bei strittigen Themen einführen, bei z.B. großen Themen wie Waffenlieferungen an Ukraine, Unterstützung von Gaza, Entwicklungshilfe, Bau großer Projekte usw. Der Souverän soll aktiv die Politik mitgestalten dürfen und nicht nur eine 4 jährliche Scheinwahl durchführen. Außerdem müssen Wahlversprechen verbindlich sein, die Politiker müssen nachweisen, dass es ihnen nicht möglich war, diese umzusetzen, wenn sie scheitern, ansonsten drohen bis zu 20 Jahre Haft. (10%)

Welche Partei sollte diese Person wählen anhand ihrer Überzeugung und wie würdet ihr die Einstellung dieser fiktiven Person anhand dieser 5 Überzeugungen deuten?

AfD 52%
Wagenknechtspartei (BSW) 28%
SPD 8%
CDU/CSU 8%
Freie Wähler 4%
Grüne 0%
Linke 0%
Geld, Geschichte, Polizei, Sprache, Krieg, Deutschland, Politik, Kultur, Recht, Gesetz, extrem, CDU, Extremismus, Gesellschaft, Kritik, Partei, Soziales, SPD, Staat, Toleranz, Wahlen, AfD, Liberal

Meistgelesene Fragen zum Thema Kritik