Badlüfter vom Lichtschalter entkoppeln?

Hallo zusammen,

Bei mir im Bad läuft der Badlüfter jedes Mal wenn ich das Licht einschalte und deshalb wollte ich diesen vom Lichtschalter trennen. Dachte erst ich könnte den zweifach Schalter an der Wand mit einem dreifachen tauschen und den Lüfter an einen eigenen Schalter anschließen, jedoch sieht es so aus wie wenn für das Licht und für den Lüfter nur eine Leitung am Schalter angeschlossen ist. Meine nächste Überlegung war dann einen einfachen Schalter neben den Lüfter zu befestigen welcher nur den Lüfter bei Bedarf vom Stromkreis trennen soll. Der Lüfter besitzt eine Platine auf der sich ein kleines Gehäuse befindet wo eine Spule drin sein muss so dass er Induktiv betrieben wird da er nicht direkt an das Stromnetz verbunden ist. Hinter dem Lüfter befindet sich weitere Verkabelung. Meine Frage ist, wäre es sinnvoller den "kleinen Stromkreis" auf der Platine zu unterbrechen sodass keine Spannung induziert wird oder hinter dem Lüfter wo sich die Kabel mit 230V befinden?

Bin kein Profi in dem Bereich deshalb weiß ich nicht ob alle meine Überlegungen korrekt sind, wäre für jede Hilfe dankbar. Auf den Bildern sieht man erst die Platine welche direkt an den Lüfter angeschlossen ist und auf dem zweiten Bild ein kleines Kästchen an dem die Leitungen vom Stromnetz angeschlossen sind, jedoch ist dort keine Spule erkennbar.

Bild zum Beitrag
Technik, Elektronik, Heimwerker, Bad, Elektroinstallation, Elektroniker, Technologie, Lichtschalter
Wie oft verändert ihr die Drehzahl eurer Stand-/Tischbohrmaschine?

Ich bin auf der Suche nach einer Stand-/Tischbohrmaschine im Preisbereich 150-300€. Letztlich konzentriert es sich meinem Verständnis nach auf drei Varianten:

eine Bosch PBD 40

eine neue Standbohrmaschine mittlerer Qualität mit Riemenantrieb

eine gebrauchte Standbohrmaschine höhere Qualität mit Riemenantrieb

Unabhängig vom Konstruktionsprinzip Riemenantrieb/Elektroantrieb kocht es sich für mich herunter auf die Tatsache, dass man an der Bosch bequem die Drehzahl per Drehknopf verstellen kann während man bei "klassischen" Maschinen mit Riemenantrieb (egal ob neu oder alt) den Riemen händisch umlegen muss nachdem man die Gehäusabdeckung geöffnet hat.

Ich will gar nicht die Diskussion starten, welche Maschine bzw. welches Konstruktionsprinzip warum und weshalb besser ist als die andere oder eben nicht. Vielmehr möchte ich mich gezielt auf einen einzigen Aspekt konzentrieren und mal die Frage an alle Heimwerker stellen, die diese Art von Maschinen im regelmäßigen Einsatz haben, wie oft ihr die Drehzahl wirklich verstellt.

Man "sollte" ja eigentlich abhängig vom Bohrer und zu bohrendem Material die Drehzahl individuell einstellen, nur kann ich mir schwerlich vorstellen, dass man das letztlich auch macht. Am Ende des Tages vermute ich, hat man einfach eine passende mittlere Drehzahl, die einen großen Anwendungsbereich abdeckt "und gut is". Die Frage ist halt warum?

Weil man zu faul ist, den Riemen jedesmal umzulegen, was für die Bosch spräche, da man die Drehzahl bequem voreinstellen kann...

...ODER...

...weil letztlich eine mittlere Drehzahl sowieso ausreicht, was das Feature "elektronische Drehzahlregelung" der Bosch zwar nice-to-have, aber eigentlich überflüssig macht, und somit für Riemenmaschinen im Allgemeinen spricht.

Wie läuft das bei euch im Alltag? Das würde mich interessieren.

Ich stelle die Drehzahl vor jedem Bohren neu ein. 88%
Mittlere Drehzahl und ich habe keine Probleme. 13%
Mittlere Drehzahl, bei weniger Aufwand würde ich öfter umstellen. 0%
heimwerken, DIY, Technik, Heimwerker, Bosch, Technologie, Bohrmaschine, Auto und Motorrad
Holz (von Europaletten) mit Schleifpapier schleifen. Auf was muss ich achten?

Guten Tag liebe Heimwerker,

ich habe mir vor einiger Zeit 4 Europaletten gekauft. Aus diese möchte ich jetzt ein (recht simples) Regal bauen.

Dazu habe ich angefangen, die Paletten auseinanderzunehmen, um an die einzelnen Bretter zu kommen.

Diese möchte ich nun abschleifen (sollen später auch lackiert werden). Ich habe allerdings kein Schleifgerät oder ähnliches, nur eine Rolle stinknormales (ich glaube 80er) Schleifpapier. Ich weiß, dass das mit einem Winkelschleifer oder einer Flex deutlich schneller gehen würde, aber das ist aus verschiedenen Gründen nicht möglich (habe keinen, will nicht viel Geld ausgeben, lebe in einer 35qm Mietwohnung und im Hinterhof, in dem ich schleifen möchte, gibt es keine Steckdosen). Außerdem ist es mir auch nicht wichtig, dass das ganze schnell geht.

Meine Frage ist nun, worauf ich beim schleifen achten muss. Habe sowas noch nie gemacht, also ist alles hilfreich, was ihr mir dazu sagen könnt.

Vorallem aber: „Woran merke ich, dass ich genug geschliffen habe?“ Ich weiß, das klingt jetzt erstmal ziemlich dumm, aber ich habe sowas noch nie gemacht und weiß einfach nicht, woran ich erkenne, dass ein Brett genug abgeschliffen ist.

vielen Dank im Voraus an jeden, der versucht mir weiterzuhelfen. Ich füge dem Ganzen noch ein Photo von den Brettern bei.

Bild zum Beitrag
heimwerken, Holz, Heimwerker, Schleifen, Europaletten, Palette, Europalette
Wie funktioniert der Buderus RC?

Hi Alle zusammen,
Ich habe vor ein paar Wochen hier gefragt ob alles mit meinem Buderus Logamax U124 Wasser/Heizungsboiler in Ordnung ist da dieser dauerhaft an war.
Das hat sich soweit geklärt gehabt als ich rausgefunden habe, dass diese Fernbedienung (siehe Bild) auf 32°C eingestellt war und somit der Boiler logischerweise ständig nachgeheizt hat. Als ich ihn dann runtergedreht habe auf 7°C hat der Boiler auch aufgehört und nur noch beim warmawasser Gebrauch Geräusche von sich gegeben. Schließlich war es nie unter 7°C bei mir zuhause. Jetzt wurde es aber doch schon etwas kühl und ich habe deswegen mal vor 3 Tagen die Temperatur auf einen gewünschte wert gestellt und auch meine Heizung eingeschaltet. (Der Raum in dem der RC hängt und der Raum in dem ich geheizt habe ist nicht der selbe)
Hat jetzt auch alles wieder wunderbar geklappt, allerdings wieder mal mit dem selben Problem wie vor paar Wochen.
Heizung wieder abgestellt, Temperatur runtergedreht und jetzt?.... der Boiler geht nicht aus sondern heizt fröhlich weiter. Nicht nur das es mich vom Geräusch her sehr stört, man hört es in der ganzen Wohnung brummen und von den Heizkörpern Rauschen, sondern auch die Kosten die entstehen wenn das Ding dauerhaft läuft.
Kommt mir schon komisch vor, dass der Boiler 3 Tage nachläuft wenn ich die Heizung mal für 3 Stunden in Anspruch nehme.

Ich hab mir die Anleitung zu dem RC mal angeschaut aber ich weis nicht ob ich das verstehe. Eigentlich sollte er doch nur heizen wenn der Raum unter der gewünschten Raumtemperatur liegt oder?
Es handelt sich um den Buderus RC 7000125.

Der Boiler selber zeigt eine 0 an.

Danke schonmal an alle..

Bild zum Beitrag
Haushalt, Haus, Wohnung, Temperatur, Heimwerker, Heizung, buderus, Heizungsanlage, Warmwasser, Boiler
Fundament für Waschmaschine in pronto?

Servus!

Der Titel verrät es schon. Ich möchte meinen jetzigen Holzsockel, bestehend aus zwei Europaletten, gegen eine massivere Variante austauschen. Die Holzvariante ist mir zum einen zu anfällig für Vibrationen und zum anderen muss ich ein nicht ganz unerhebliches Gefälle ausgleichen. Ich möchte nicht (mehr), dass bei der Waschmaschine oder dem Trockner die Füße auf Anschlag rausstehen, damit alles im Lot ist.

Da ich noch unzählige Ziegel habe, habe ich mir gedacht den Kern auf mein Wunschmaß zu mauern. Das ist ja schnell gemacht und mit entsprechendem Mörtel auch recht flugs abgebunden und belastbar. Da ich aber einen glatten Sockel und die Maschinen nicht einfach nur auf Ziegel stellen möchte, frage ich mich was ich anstellen soll....

Verputzen kommt für mich nicht in Frage, ist mir zu Aufwändig und wird selten richtig glatt.

Ich dachte mir, ich baue eine Verschalung und lasse zwischen ihr und den Ziegeln zu allen Seiten gut 2-3cm Luft. Nur mit was gieße oder fülle ich?

Ein Kumpel meinte "Nimm flexible Ausgleichsmasse, dann ist es auch noch im Lot.". Nette Idee, aber macht die Sinn? Preislich ja schon mal nicht so sehr (30€/25KG). Habe zwar noch einige Säcke (normalen) Zement, der kommt für mich aber a.G. der Trockenzeiten nicht in Frage, da das Podest relativ schnell wieder mit den Maschinen belastet werden muss.

Hat jemand von Euch eine passende Idee?

Wichtig für mich:

  • Vergleichsweise schnelles abbinden
  • Schnelle Belastbarkeit (60KG/m2)
  • Möglichst glatte Oberflächenstruktur
  • Gutes Preis-Leistungsverhältnis

Schon mal besten Dank für hilfreiche Kommentare!

P.S. Bitte keine Belehrung hinsichtlich der Begrifflichkeiten oder so nette Kommentare wie "Lass das einen Fachmann machen" :D

Heimwerker, Renovierung, Beton, Boden
Feuerstein im Ziegel oder doch Kabel angebohrt?

Ich habe neulich ein Loch in eine Ziegelwand (Feldbrandklinker) gebohrt. Beim Bohren gab es dann bei etwa 4 bis 5 cm Bohrtiefe einen kleinen Knall und eine "Verpuffung" des Bohrstaubs vorne an der Bohrerspitze. Etwa so als wäre ein Knallplättchen aus einer Spielzeugpistole explodiert... Reflexartig habe ich die Bohrmaschine gestoppt und den Bohrer aus dem Bohrloch gezogen. Danach roch es auch etwas verbrannt und mein erster Gedanke war, dass ich wohl ein Kabel angebohrt habe und mit dem Bohrer nun einen Kurzschluss verursacht habe.

Aber dagegen sprechen nun ein paar Tatsachen:

  • die Bohrerspitze war nicht verbrannt
  • der Strom ist nirgendwo ausgefallen - alle Dinge im Haus funktionieren und keine Sicherung ist ausgelöst
  • So ein Ziegel ist deutlich dicker als die erreichte Bohrtiefe - also müsste eine Leitung durch den Stein verlegt worden sein.

Da ich nun auch dieses "Bohrlochprojekt" dann nicht weiter verfolgt habe und das Loch bei der erreichten Tiefe belassen habe, habe ich auch keine Idee, was da noch in der Wand versteckt war. Eine Elektroleitung halte ich aber mittlerweile für ausgeschlossen und suche nun nach einer Erklärung.

Daher die Frage: Kann es sein, dass in diesen Feldbrandklinkern auch kleine Feuersteine mit eingebacken sind? Wenn man nun mit einem Hartmetallbohrer mit einer Schlagbohrmaschine einen solchen Feuerstein im Ziegel treffen würde könnte doch ein solcher "Knallplättcheneffekt" ausgelöst werden, oder?

Freue mich auf Eure Erklärungen bzw. ggf. eignen Erfahrungen dieser Art.

Heimwerker, bohren, Schlagbohrmaschine, Ziegelsteine

Meistgelesene Fragen zum Thema Heimwerker