Bin ich im Fehler Privatverkauf?

Ich wohne in Luxemburg und er in Deutschland er kamm den Pc abholen bei mir in Luxemburg.

In der Beschreibung über die App Shpock stand nichts von dem Prozessor stand nur intel Core i7 aber nicht das Modell weil ich mir nicht sicher war. Jetzt kamm aber dabei Rauß das es sich um den i7 4770 handelt, er hat mich nach dem er auf Shpock dem Kauf zugestimmt hatte später auf Whatsapp gefragt welcher i7 genau drinen wäre und meine Ausage wahr nur es sollte der I7 6700K sein! Aber damit habe ich ja nicht 100% bestätigt das es der ist oder dazu kommt das er es ja bereits nach dem Kauf gefragt hat womit er doch sowieso egal wie zum Kauf verpflichtet gewesen wäre richtig?

Jetzt Kontaktierte er mich anfangs das es net so sei wir es sich vorgestellt hätte und ob ich ihn villeicht zurück nehmen könnte nachdem ich geschrieben habe das ich sowas nicht zurück nehme kamm jetzt nach 3 tagen das er beim Rechtsanwalt war und das der Artikel abweichend der Beschreibung war was ja net wahr ist? Und jetzt gestern meinte er das er eine Rechtschutzversicherung hätte und um 22 Uhr nachdem ich meinte das er nicht im recht wäre meinte er hätte irgendwie auch immer was das ist eine Prozessvollmacht losgeschickt 😅 was haltet ihr davon ?

Gut das einzigste was ich vergessen hatte zu erwennen was wirklich kein problem darstellt ist das eine Fehlermeldung am Anfang vom start kommt das die Front USB nicht angeschlossen sind aber sie funktionieren aber ist nur weil das mainbord von HP einem Fertig Pc war und ich es in ein neues gehäuse gebaut habe und er die anderen zwar anerkennt und die USB Front auch funktionieren aber das die Meldung kurz kommt aber das stellt ja wirklich kein Problem da.

Achso als ich ihm schrieb meinte ich noch er sollte mir ein Beweis schicken das er sowas in die weg geleitet hat aber da wich er komplett aus.

Pc Kosten 550€

Ich wäre euch sehr dankbar für eure Antworten mache mir bisschen sorgen ;)

PC, verkaufen, Recht, Anwalt, Gericht, Gaming PC, Privatverkauf, Verkauf, Rechtliche Lage
Einbauküche mit totaler Katastrophe?

Guten Tag liebe Nutzer,

Ich hoffe das mir hier jemand helfen kann denn ich benötige dringend Hilfe!

Wir haben unsere Einbauküche im Oktober bestellt, und dieser wurde erst heute nach 7 Monaten bei uns ausgeliefert, die Küche selber war schon bereits Ende Februar im Lager beim Händler und wurde nach 2 Monaten oben drauf Wartezeit erst ausgeliefert und Montiert. Ich vermute mal das das schon die Schmerzgrenze übertrifft. Jetzt kommt es besser.

Die Montage verlief am Anfang sehr gut bis dann das erste Problem zustande kam, die ecksteckdosen wie mit dem Verkäufer abgespeochen wurden nicht angebaut.

Der 2te Punkt war das wir eine falsche arbeitsplatte von den Maßen ausgeliefert bekommen haben.

Der dritte Punkt der Kühlschrank ist von Ihnen beschädigt und wird neu bestellt.

4te Punkt es wurde nicht alles akkurat von den Monteure zusammengebaut.

Jetzt kommt das aller krasseste bei der Montage haben die Monteure die stromverkabelung getroffen und wir mussten einen Elektriker erstmal auf eigene Kosten anschaffen, 500€ hat es gekostet. Jetzt sitzen wir hier mit einer halben Küche + Schäden und einem Kabel der Lose an der Wand hängt, soll so gemacht werden laut der Aussage vom monteuer zum Elektriker.

Wir wissen das die Lieferzeit sich nochmal um 1-2 Monate ziehen wird.

Was können wir machen brauche dringend hilfe, kann man die Küche widerrufen oder was soll ich machen, möchte nämlich morgen zu der firma Höffner fahren und das ganze klären!!!!!

Hier ein paar Bilder zu den Mängeln.

Bild zum Beitrag
Küche, Möbel, Strom, Umzug, Elektrik, Anwalt, Widerruf, Einbauküche, Reklamation, Küchenzeile
🤷Wie sollen verarmte deutsche Bürger, ihr Haus von vorn bis hinten isolieren, eine Wärmepumpe und Bodenheizung einbauen, obwohl Sie doch nur 2 Räume beheizen?

Hallo

Beim Wandern habe ich es selber erlebt. Ich habe mit älteren Bürgern gesprochen, aber auch mit Leuten mittleren Alters, welche in einen Kurort leben. Die Lebensumstände waren so gewesen, so dass es über viele Jahrzehnte zu wenig Unternehmen gegeben hat, welche sich angesiedelt haben.

Die meisten Arbeitgeber gab es in den Hotels, die meisten waren Saison mäßig angestellt. Nun haben viele dort ein Haus oder vielleicht eine Eigentumswohnung geerbt. In der Politik wird davon gesprochen, ältere Bürger aus der geplanten Energie -Sanierung zunächst herauszunehmen.

👛..Was ist mit den vielen anderen Bürgern, welche doch niemals einen Kredit bekommen werden, um diese modernste sehr teure Technik in ihr Haus zu integrieren. Oft höre ich das Heizkosten gespart werden, es werden oft nur wenige Zimmer geheizt. Die Heizungen laufen auf kleiner Stufe. Zusätzlich heizen viele mit Holz Öfen.

Es sollen Strafen folgen, wenn man den zukünftigen gesetzlichen Regelungen zur Isolationspflicht nicht nachkommt. Das Dach soll von innen isoliert werden, oder der Zwischen - Boden. Das Haus soll von außen komplett isoliert werden, oder die Zimmer sollen von innen isoliert werden, hierbei müssten im Anschluss die Innenwände verkleidet und somit dann noch neu tapeziert werden.

Wie soll das funktionieren, viele Bürger haben gerade noch nicht mal Geld, um die Zimmer zu renovieren ? Das werden viele Bürger nicht verkraften, Sie werden damit nicht klar kommen, daher sie befürchten in der Konsequenz obdachlos zu werden.

😳..So so das sind die Überlegungen um Immissionen zu reduzieren. Der Energieverbrauch soll damit sinken.

🏭..Aber immer mehr Industrie Produktionsbereiche, werden in letzter Zeit ins Ausland ausgelagert, daher es sich nicht mehr lohnt in Deutschland zu produzieren. Schuld sind die enorm teuren Gas Importe. Eine Pruduktion' s -Auslagerung ins Ausland folgt ! Im Ausland wird dann so konzentriert produziert, das eine Ozonglocke mit Schadstoffen über der Stadt hängt.

Filteranlagen gibt es nicht unbedingt im Ausland, nicht umsonst ist die Luft dort so verpestet. In Thailand, Indien zB. ist das der Fall. Die deutschen Politiker wollen etwas Gutes tun, aber haben es nicht verstanden, das wir in Deutschland alleine nicht die Probleme lösen können. Wir verstärken damit doch soziale Probleme bei uns !

Gibt es irgendwann noch einen neuen Gesetzantrag aus der Politik, um eine notwendige Änderung hervorzurufen, oder ist das alles bereits beschlossene Sache?

Gruß Mirco

Zukunft, Politik, Regierung, Anwalt, Investition, Fußbodenheizung, Wärmepumpe, Klimaschutz, Arbeitslosigkeit, auswandern, Isolierung, Klima, Politiker, Rechtssystem, überleben, Zwang, Pflicht, Zukunftsangst, Zukunftschancen, Bürgergeld, Gesetzliche Regelung, Hauskredit, Parteiensystem
Was würdet ihr tun, den Song veröffentlichen oder nicht?

Geht um folgendes: Ein Musikproduzent mit dem ich zusammenarbeite, möchte einen Song veröffentlichen, der ein ungenehmigtes (aber auch nicht abgelehntes) Musik Sample, also ein ca. 3 Sekunden langes Stück eines Liedes, beinhaltet. Es ist ein Song einer Grupoe welche Weltberühmt ist. Es gibt jetzt drei Möglichkeiten:

  • Den Song einfach so veröffentlichen und es „darauf ankommen lassen“ und bei höchstwahrscheinlicher Einwände der Rechteinhaber, diese an den tantiemen großzügig beteiligen. Und hoffen dass sie nicht auf Unterlassung und Schadenersatz klagen.
  • Den Song Schnipsel versuchen 1 zu 1 nachzuproduzieren, was aber sehr schwierig werden wird, da es sich um eine hochwertige und aufwendige Aufnahme der 70er Jahre handelt, die einen gewissen, schwer rekonstruierbaren Sound besitzt. Und erst dieser macht den Song zum möglichen Hit. Und selbst bei erfolgreicher Reproduktion kann es zu rechtlichen Problemen kommen.
  • Lizenzen und Genehmigungen versuchen einzuholen, mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit, dass es abgelehnt wird! Weil eine enorme vorab Gebühr bezahlt werden müsste, und an Produzenten im Ausland (wir Deutschland, die USA) seltenst eine Genehmigung gegeben wird.

Was würdet ihr tun, mal angenommen, ihr würdet einen Song mit einem fremden kurzen Musikschnipsel produzieren, mit etwas anderer Geschwindigkeit vielleicht, als im Original, aber ihr würdet davon ausgehen, dass der Song international einschlagen könnte.

Thanx!

Musik, Rap, musikrechte, Recht, Anwalt, Urheberrecht
Fahren ohne fahrerlaubnis B17, welche Strafe?

Hallo Liebe User,

leider wurde ich vergangen Woche von der Polizei mit Toleranz 51 km/h in einer 30er gelasert und dementsprechend angehalten, die 30er war neu und war mir deshalb nicht bekannt.

Ich war mit dem 45er Roller von meinem Vater unterwegs und der Polizist vor Ort hat mir erzählt, dass der Roller max. 45 km/h fahren darf und keine 51 km/h, deshalb wurde der Roller zur Beweissicherung beschlagnahmt und ich werde der Strafttat fahren ohne gültige Fahrerlaubnis beschuldigt, die Ordnungswidrigkeit wegen Überschreitung der Höchstgeschwindigkeit wird daher fallen gelassen, weil ich eine Straftat begangen habe.

Ich habe mein Führerschein nicht mal ein Jahr und befinde mich deshalb noch in der Probezeit, dazu kommt das ich noch 17 bin, aber meinen Klasse B Führerschein schon habe. Mit diesem darf ich in meinem Alter in Begleitung ein Auto fahren und alleine einen Roller der bis 45 km/h zugelassen ist unterwegs sein.

Meine Frage nun: In der Vergangenheit hatte ich noch nie mit der Polizei zutuhen und bin somit ein unbeschriebenes Blatt, dazu kommt, dass ich noch 17 bin. Kann mir einer sagen wie meine Strafe ausfallen wird? Im Internet lese ich Sachen wie 6. Monate Fahrverbot, 6 Punkte, Aufbauseminar, 2. Jahre verlängerung der Probezeit, Sozialstunden, sowie eine saftige Geldstrafe für mich und meinem Vater.

Laut meinem Vater ist der Roller nicht verändert oder irgendwie "frisiert"

Außerdem habt ihr noch Tipps wie ich noch glimpflich aus der Patsche rauskomme, habe gehört, dass mobile Lasermessungen der Polizei vorallem bei Motorrädern ungenau seien sollen. Lohnt es sich mit der Rechtsschutzversicherung rechtlich vorzugehen oder ist das "verschwendetes" Geld?

Schon mal im voraus Vielen Dank für jede Antwort!

Polizei, Anwalt, Führerschein, Kosten, Aufbauseminar, Blitzer, Jugendstrafrecht, Moped, Polizeikontrolle, Roller, Strafe, Strafrecht, BF17
Darf ein Azubi alleine einen Laden führen?

Guten Abend!

Folgendes ist vorgefallen:

Ich bin Azubi zum Verkäufer an einer Tankstelle.

Ich habe in der Vergangenheit schon 2 Abmahnungen bekommen wegen zu spät kommen, liegt daran dass ich sehr besch... Schichten habe und die Frühschicht schon um 5 beginnt. So weit so gut.

Heute bin ich zur Spätschicht (14 Uhr) angetreten, auf der Fahrt dort hin bekomme ich einen Anruf von der Stationsleitung: ich hatte heute frühschicht! Folge: der Laden war den ganzen Tag zu bis die richtige Spätschicht um kurz vor 14 Uhr da war. Die hat mich dann bei eintreffen aus dem Laden geschmissen, sehr laut und beleidigend...!

Hab dann den Chef angerufen um es zu schildern was passiert war, der wusste aber schon bescheid und war dementsprechend gut gelaunt, hat gesagt das war's jetzt, er hat "kein Bock mehr auf mich" und ich soll ihn morgen (Samstag) anrufen.

So weit so gut.

Meine Frage ist: ist die Kündigung überhaupt rechtens, Mal davon abgesehen das sie am Telefon war. Ein Auszubildender muss ausgebildet werden und nicht alleine einen Laden aufschließen, also wie ein Angestellter behandelt werden. Ich habe jetzt seit 2 Jahren komplett alleine und selbständig gearbeitet, keine Vorgesetzten oder Ausbilder in meiner Nähe. Ich bin der Meinung, dass ich nicht dafür gekündigt/abgemahnt werden darf, wenn ich eine Tätigkeit nicht mache, die ich garnicht machen darf. Bin aber kein Jurist. Ich werde auch dagegen rechtlich vorgehen, die Ausbildung wäre nämlich in 2 Monaten vorbei. Was ist Eure Meinung und wie stehen meine Chancen?

Kündigung, Anwalt, Arbeitgeber, Ausbilder, Azubi, abmahnung anwalt

Meistgelesene Fragen zum Thema Anwalt