Fühle mich gezwungen Taylor Swift Fan zu sein?

Hallo,

Ich bin 23 und bin ein großer Queen-Fan. Ich höre natürlich auch neuere Musik. Nun habe ich für 2 Monate versucht Taylor Swift Fan zu sein aber irgendwie fühlt es sich nicht richtig an. Ich kriege nicht die Gänsehaut und das gleiche Gefühl wie bei Queen. Natürlich mag ich ein paar ihrer Songs sehr und höre sie seitdem ich 13 bin. Dennoch hat sich etwas verändert seitdem diese Band in mein Leben getreten ist. Leider sind alle Mädels in meinem Alter sehr fokussiert auf Taylor Swift. Nach einigem überlegen bin ich zu dem Endschluss gekommen, dass ich ihre Musik nur höre, weil sie erfolgreich ist und damit ich sagen kann, dass ich von jemandem Fan bin der halt erfolgreicher als Queen ist. Sie hat ja diverse Rekorde von den Beatles und Michael Jackson gebrochen. Aber das macht mich nur zum Mitläufer. Ich weiß natürlich das Queen nicht mehr so bekannt ist. Vorallem in Amerika, dort ist sie erfolgreicher als Queen es jemals war. Und ich denke, dass sie sie in naher Zukunft auch in den Verkaufszahlen übertreffen wird. Deswegen fühle ich mich irgendwie gezwungen ein Fan zu sein, weil es nicht cool ist, Fan von einer Band zu sein, die nicht mehr populär und erfolgreich ist.

Ich kann diese Band einfach nicht vergessen. Es ist schon was magisches. Ich habe das Gefühl, dass ich die Band gefunden habe, die mir noch mit 80 eine Gänsehaut bescheren wird. Ich liebe sie einfach. Taylor Swift hat mir nie dieses Gefühl gegeben, fast keine moderne Musik. Ich wollte immer Fan von ihr sein, aber im Endeffekt nur, weil sie erfolgreicher als jede andere Sängerin ist und nicht, weil mir ihre Musik wirklich ans Herz geht.

Ich hoffe, dass sich das nicht komisch anhört.

Rock, Liedsuche, Pop, Stars, Sänger, 80er, Ariana Grande, Band, Konzert, Queen, Rockmusik, Sängerin, Taylor Swift, Lieblingslied, Freddie Mercury, Spotify, Swifties
Glaubt ihr Michael Jackson hat Kinder missbraucht?

Hi, ich habe vor zwei Wochen die Doku Leaving Neverland geschaut, bei der Michael Jackson von zwei mittlerweile Männern beschuldigt wurde sie als Kinder sexuell belästigt zu haben. Ich mag ein paar Lieder von Michael Jackson, bin jetzt aber kein mega Fan oder so. Ich bin eig. immer davon ausgegangen, dass Michael Jackson die Kinder zu 100% angefasst hat und es stichhaltige Beweise dafür gibt. Die Doku Leaving Neverland fand ich aber irgendwie komisch und nicht glaubhaft. Nach der Doku habe ich mir noch paar Sachen darüber durch gelesen und bin zum Entschluss gekommen, dass es keinen wirklichen Beweis gibt, der zeigt, dass Michael Jackson Kinder missbraucht hat. Ich meine klar der Typ war komisch von seinem Verhalten her und mit seinen OPs, das war aber wahrscheinlich ne psychische Sache. Es gibt viele Beweise, dass er es nicht gemacht hat wie z.B. ein aufgenommenes Telefonat von einem Vater der sowas gesagt hat wie wenn ich kein Geld von dem bekomme werde ich sein Leben zerstören und kurze Zeit später hat M.J. angeblich seinen Sohn angefasst.

Meine Meinung ist, dass er keine Kinder missbraucht hat und das Thema nur an die große Glocke gehangen wurde, da er zu seiner Zeit der größte Star oder sogar Mensch auf der Erde war. Ich habe auch mal gelesen, dass die großen Stars tausend mal pro Jahr auf Schadensersatz verklagt werden.

Was glaubt ihr. Hat er Kinder missbraucht oder nicht? Wenn möglich mit Beweisen. Bin da offen und lasse mich gerne belehren.

LG

Pop, Michael Jackson, Musikvideo, Stars, Sänger, 80er, Popmusik
Zum Start ins Weekend – Welcher von Mike Chapman mitkomponierte Song hat euch musikalisch am meisten geprägt?

Heute geht es mit Mike Chapman mal wieder um einen Songwriter und Musikproduzenten, der u.a. sowohl in den 70ern zusammen mit Nicky Chinn („Chinnichap“), aber auch in den 80ern mit Holly Knight zahlreiche Glamrock-Evergreens und Pophits wie Living Next Door to Alice, The Ballroom Blitz, Some Girls oder The Best geschaffen hat.

Doch welchen Song, den er mitkomponierte, hat euch musikalisch am meisten geprägt?

Gerne dürft ihr auch wieder ein anderes Lied nennen und verraten in welcher Version euch dieser Titel am besten gefällt.

Living Next Door to Alice für New World (1972) (Populärste Version von Smokie 1976):

https://www.youtube.com/watch?v=PndlsKsORWA

https://www.youtube.com/watch?v=Z6qnRS36EgE

Can the Can für Suzi Quatro (1973):

https://www.youtube.com/watch?v=TPTsl3GQffc

The Ballroom Blitz für The Sweet (1973):

https://www.youtube.com/watch?v=tqketmsRz1E

Stumblin' In für Chris Norman und Suzi Quatro (1978):

https://www.youtube.com/watch?v=0AbvnTgGH8s

Some Girls für Racey (1979):

https://www.youtube.com/watch?v=5E2TAr5IIDY

Heart and Soul für Exile (1981) (Populärste Version von Huey Lewis and the News 1983):

https://www.youtube.com/watch?v=pBCrrniVZZE

https://www.youtube.com/watch?v=8TdaXhpjHws

Love Is a Battlefield für Pat Benatar (1983):

https://www.youtube.com/watch?v=H0Ww6TkAwoQ

The Best für Bonnie Tyler (1988) (Populärste Version von Tina Turner 1989):

https://www.youtube.com/watch?v=LKV5YAxwv3Q

https://www.youtube.com/watch?v=GC5E8ie2pdM

Als Zugabe außerhalb der Umfrage hier außerdem noch folgende musikalische Leckerbissen:

Heart of Glass für Blondie (1978), den Mike Chapman zwar nicht komponierte, aber dafür produzierte:

https://www.youtube.com/watch?v=WGU_4-5RaxU

Kiss You All Over für Exile (1978):

https://www.youtube.com/watch?v=OpaCXtahXxk

Oder Wrap Your Arms Around Me für Agnetha Fältskog (1983):

https://www.youtube.com/watch?v=VQBU1zgxc-A

Wir freuen uns auf eure Antworten!

Nach einer Idee und Umsetzung von SANY3000.

PS: Aus Platzgründen wurden Living Next Door to Alice und Stumblin' In für die Umfrage zusammengefasst. Gerne dürft ihr euch hier auch für einen einzelnen Song entscheiden.

The Ballroom Blitz (1973) 33%
Love Is a Battlefield (1983) 22%
The Best (1988) 17%
Can the Can (1973) 11%
Living Next Door to Alice (1972) + Stumblin' In (1978) 6%
Some Girls (1979) 6%
Heart and Soul (1981) 6%
Musik, 70er, 80er, musikproduzent, Songwriter, Tina Turner, exile
Lustige Taschenbücher und Modern Talking - zwei Dinge, die überhaupt nichts miteinander zu tun haben und einen überhaupt nicht weiter bringen?

Als Kind musste ich mir oft von meinen Eltern anhören "Du hast einen stark eingeschränkten Horizont. Deine einzigen Interessen sind Lustige Taschenbücher und Modern Talking - zwei Dinge, die überhaupt nichts miteinander zu tun haben und einen überhaupt nicht weiter bringen".

Dass mich Lustige Taschenbücher und Modern Talking "nicht weiter bringt" war darauf bezogen, dass ich meine Zeit damals als Kind mit diesen Dingen verbracht habe, worunter die ein oder andere Hausausfgabe leiden musste. Der Halbsatz "zwei Dinge, die überhaupt nichts miteinander zu tun haben" ließ mich jedoch bis heute nicht los.

Ich habe mich daher versucht Gemeinsamkeiten zwischen Lustigen Taschenbüchern und Modern Talking zu suchen, und bin dabei auf folgende Punkte gestoßen.

1. Im Buch "Der Bohlenweg - Planieren statt sanieren", - welches ich als Kind übrigens nicht von meinem monatelang erspartem Taschengeld kaufen durfte, weil laut Ansicht meiner Eltern "da eh nur drin steht, wer mit wem ge-*piep* hat" - gibt es ein Kapitel namens "Das Dagobert-Bohlen-Prinzip". Außer dem Titel taucht Dagobert aber nicht weiter drin auf.

2. Auf dem Micky-Maus Magazin 26/1986 vom 21. Juni 1986 ist Modern Talking auf dem Cover zu sehen https://inducks.org/issue.php?c=de%2FMM1986-26

3. Thomas Anders soll angeblich das "DuckTales"-Intro gesungen haben. Steht auch noch bis heute so auf der englischen Wikpedia und auf vielen Fanseiten. Thomas dementiert es 2018 ( https://www.pressreader.com/germany/erf ... 6781056996 ) und 2019 ( https://www.schlagerplanetradio.com/pod ... mas-anders )

4. In einer DSDS (oder Supertalent-Folge) erwähnte Dieter Bohlen mal, dass er in seiner Kindheit gerne "Tim & Struppi" gelesen habe. Hab gerade nicht die Zeit dazu alle DSDS/Supertalent-Folgen zu rewatchen, aber müsste irgendwan in den letzten 8 Jahren gewesen sein.

5. Donald Trump ist angeblich die Fusion aus Onkel Dagobert und Dieter Bohlen https://www.nrz.de/staedte/duisburg/tru ... 78875.html

6. In der LTB-Sonderedition 3/2008 schlägt Goofy in der Geschichte "Sonne in der Nacht" vor, ein Lied von "Dieter Prohlen" zu hören. Dabei handelt es sich jedoch um eine stilstische Freiheit des Übersetzters, da die Geschichte vom italienischen Autor Carlo Panaro stammt und ursprünglich in Italien entstanden ist.

So, das wäre das einzige, was mir so spontan einfallen würde. Gibt es weitere Gemeinsamkeiten?

Hobby, DSDS, 80er, Dieter Bohlen, Donald Duck, LTB, Micky-Maus, Modern Talking, eingeschränkt, Thomas Anders, Interessen

Meistgelesene Fragen zum Thema 80er