Nutzen kann Alkohol z.B. im medizinischen Sinne bringen. Er ist aber vornehmlich Quell von Übel. Jeder kennt solche Geschichten oder sieht das Elend von Menschen. Ganze Völker sind direkt und indirekt vom Alkohol vernichtet worden.

Bei Glückspiel kann zuweilen etwas herausspringen, also ein Gewinn, aber nur selten, d.h. die Bank gewinnt immer, der Spieler selten. Das ist ein absolutes Ungleichgewicht bei einem Geschäft. Einer wird immer übervorteilt. Und es führt nicht selten zum Ruin des Spielers, auch zum Nachteil seiner Familie.

Bei beiden überwiegt also das Schlechte. Das ist damit gemeint und auch nachvollziehbar.

...zur Antwort

Weil man gerne mit Fingern auf andere zeigt. Deshalb wird z.B. sehr gern auf den angeblich importierten Antisemitismus durch Muslime verwiesen, der dazu geführt habe, dass Antisemitismus hier so sehr das Thema heute ist, der alte und latent seit fast 2000 Jahren bestehende hausgemachte Antisemitismus, der längst nicht mehr nur am rechten Rand grassiert, sondern in der Mitte der Gesellschaft schon immer da war und zunehmend offen wird, gern verschwiegen wird. Ja, es gibt Muslime, die mitunter extrem antisemitisch bzw. antijüdisch eingestellt sind, was wohl zumeist politisch begründet ist im Zusammenhang mit den Problemen im Nahen Osten, aber diese tragen nur zur Verstärkung dessen bei, was bereits besteht. Verharmlosen darf man das nicht, aber es ist falsch, die Hauptverantwortung dafür den Muslimen zuzuschreiben. Rassismus gibt es unter Muslimen, so wie es den unter anderen Leuten gibt, aber es gibt keinen islamischen Rassismus. Der wäre gegen die quranischen Prinzipien. Wenn dann nur „unislamischer Rassismus“.

...zur Antwort

Das ist einfache monoalphabetische Verschlüsselung mit der sog. Cäsar-Chiffrerung, indem als Verschiebung die 11. Position gewählt worden ist im Alphabet. Statt H dann W oder statt A dann P usw. Hätte man nur eine Position verschoben, dann wäre der verschlüsselte Text folglich „IBMMP, JDI MJFCF EJDI.“
Es gibt Apps dafür.

...zur Antwort

Es gab und gibt viele Werke und große Geister, die den Krieg als die schlimmste vermeidbare Katastrophe für die Menschen längst entlarvt haben. … Allein die Gier und Machtbesessenheit von Menschen ist es, die das unberücksichtigt lässt, um Krieg zu benutzen. Wider besseren Wissens.

...zur Antwort

Um das eine kommst du nicht drum herum, das andere möchtest du gern. Oder anders: 1+1 ist immernoch 2.

Wir meinst du, spanisch lernen zu wollen? Nicht anders als mit Lernen? Wie kommt es, dass du keine Lust und Motivation hast, Italienisch zu lernen, aber spanisch willst du in Angriff nehmen? Beide Sprachen sind teils ähnlich und eigentlich sehr schön.

...zur Antwort

Allāh ist Eigenname. الله

„Gott“ i.S.v. „Gottheit“ hingegen ist Begriff.

Hier die Aufstellung der Formen:

Gott(heit) masc. Sg.: ilāh إلٰه - Plural: āliha آلهة - Dual (zwei Götter, Gottheiten): ilāhān إلٰهان

Göttin fem. Sing.: ilāha(t) إلٰهة - Plural: ilāhāt إلٰهات - Dual (zwei Göttinnen): ilāhatān إلٰهتان

All diese Formen gibt es bei “Allāh” nicht. Denn, es ist kein Begriff sondern Name.

...zur Antwort

Man kann Gegenstände in einem Regal unterbringen, was man oft oder besser verstauen nennt. Hier sind beide Wörter Synonyme.

Man kann indes Leute in einem Hotel unterbringen, aber nicht verstauen. Hier sind die Wörter nicht synonym.

Es kommt auf den Zusammenhang an.

...zur Antwort

Der Begriff Assasinen geht auf den arabischen Begriff Hashashiyyun zurück, wie eine ismailitische Sekte bzw. Gruppe in der Kreuzfahrerzeit um einen Mann namens Hasan-i Sabah (und Nachfolgern) genannt worden ist. Er und seine Mannen, denen nachgesagt worden ist, Haschisch zu konsumieren (daher der Name Hashashiyyun, also Haschischkonsumierer) und dadurch unerschrocken zu agieren, hatten ihren Stützpunkt auf der Burg von Alamut in Nordiran. Hasan-i Sabah wird zuweilen als der „Alte vom Berg“ bezeichnet, was aber einen späteren Anführer zuzuordnen ist. … Seine Anhänger hatten es sowohl auf führende Köpfe der Kreuzfahrer als auch hohe muslimische Würdenträger abgesehen und schickte gegen diese immer wieder einzelne Killer mit dem Dolch und Grüßen von Hasan-i Sabah. … Auch wenn die Assassinen oft als frühe Terroristen bezeichnet werden, so ist zu sagen, dass sie nur führende Köpfe der Kreuzfahrer und muslimische Herrscher und Fürsten usw. attackiert hatten, nicht aber die Bevölkerung gleich welcher Religion. … Der Name lebt auch im englischen, französischen und anderen Sprachen fort für Mörder, Attentäter, Meuchelmörder: assassin, assasino …

siehe auch hier: http://www.eslam.de/begriffe/a/as/assassinen.htm

...zur Antwort

Sollte das stimmen, sollte ein Elterngespräch mit der Lehrkraft oder ggf. der Elternrat befragt werden, ob das akzeptabel ist, da hier die Rechtsgrundlage seitens des Lehrers bzw. der Schulleitung zu benennen wäre. Hauptsache sachlich vorgetragen, notfalls auch per zeitnaher Anfrage ans zuständige Ministerium. … eigentlich sollte sowas nicht passieren, da es m.W. nirgends als gesetzlich verbindliche Regel eingeführt worden ist. Ich gehe mal davon aus, dass der Vorfall genauso passiert ist, wie berichtet.

...zur Antwort

“Allahu Akbar!“ ist in erster Linie ein Gebet (allerdings nicht Teil des Glaubensbekenntnisses - da bist du falsch informiert), das Milliarden von Muslimen täglich vielleicht 200x aussprechen im Gebet. Man kann es leider auch missbrauchen. Ich kann verstehen, wenn man hierzulande damit Probleme hat. Leider. Aber die allermeisten Muslime benutzen dieses kurze Gebet nicht im Sinne der Terroristen. Und man sollte niemals zulassen, es diesen Verbrechern zu überlassen, was ein Geschenk für diese wäre.
Detaillierter dazu hier.

Der SA-Spruch aber ist von vorn herein das, was er ist, jedenfalls kein Gebet. Ihn kann man nicht missbrauchen, da er bereits von sich aus NS-Parole ist und bei Verwendung ein Schlag ins Gesicht der Millionen Nazi-Opfer ist, eine Verhöhnung dieser. Auch ein gewisser ehem. Geschichtslehrer weiss das genau und tut ahnungslos. Insofern verbietet sich auch jeder Vergleich mit „Allahu Akbar!“

...zur Antwort

Glück im Unglück

glücklicher Unglücksrabe

Glücklosigkeit mit Glück

Glücklosigkeit ist nicht immer Unglück.

Zum Glück kann auch Unglück führen.

...zur Antwort

Muslime sollten sehr vorsichtig sein mit solchen Begriffen. Denn wenn man den Quran aufmerksam liest, kommt zutage, dass es z.B. sehr viele Heuchler gibt und wahrhaftig aufrichtige Gläubige eher selten sind. Andere leichtfertig des Kufr oder Nifaq zu bezichtigen, ist eine Sünde. Wie oft ist es denn im Leben? Man sieht den Splitter im Auge der anderen und übersieht den Balken im eigenen.

Und man beherzige des Propheten (s) Wort, wie dieses (sinngemäß): Ein guter Muslim ist, wer seinen Bruder (und seine Schwester) vor seiner Zunge bewahrt.

...zur Antwort

Das sind Verse aus dem Quran, die 99 schönsten Namen Allahs, Lobpreisungen Allahs, des Propheten, Namen der 4 Kalifen nach dem Tode des Propheten, Buchstaben und Zahlen als muhur (Talismane). Das hat nichts mit Hexerei oder so zu tun. Besonders die Rezitation von Quranversen und der 99 schönsten Namen Allahs … Schützen vor dem Bösen, vor den Einflüsterungen Satans.

In der Mitte ist ein Quadrat, das vom sog. Thronvers (2:255) aus dem Quran umgeben ist, und in den Quadraten ist Quranvers 36:58 enthalten, indem die Worte in den Feldern verschieden geordnet sind (1. Reihe dem Original entsprechend):

سلام قولا من رب رحيم

salāmun qailan min rabbin rahīm.

“Friede!, als (Gruß)wort von einem barmherzigen Herrn.” (Bubenheim/Elyas)

...zur Antwort

Das ist unwahrscheinlich, da sie immer in einer Zeit zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang stattfindet. Und sie dauert nur kurze Zeit. Es ist zwar einen Moment lang deutlich dämmrig, aber weder ist es dunkel noch ist es kurz vor der Nacht. Es ist ein Phänomen des Tages. Das fasten geht natürlich weiter. Zur Sonnenfinsternis werden zudem spezielle Sunna-Gebete verrichtet.

...zur Antwort

Aufgrund der Streuung des Sonnenlichtes in den oberen Schichten der Atmosphäre ist der Übergang vom hellen Tag zu Nacht nicht aprupt, sondern fließend, kontinuierlich. Diese Phase wird allgemein Dämmerung genannt, welche sowohl nach dem Sonnenuntergang als auch vor Sonnenaufgang stattfindet, d.h. Abenddämmerung und Morgendämmerung.

Die Dämmerungen unterteilen sich in drei Phasen:

a) Bürgerliche Dämmerung

b) Nautische Dämmerung

c) Astronomische Dämmerung

Für die Morgendämmerung gibt es diese drei Phasen in umgekehrter Reihenfolge ebenfalls:

a) Astronomische Dämmerung

b) Nautische Dämmerung

c) Bürgerliche Dämmerung

Sobald am Abend die Sonne untergeht - bis 6° unter dem Horizont - bezeichnet man diese Phase als bürgerliche Dämmerung. Diese dauert in Deutschland durchschnittlich 39 Minuten. Die Dauer der Dämmerungen sind wegen der Erdkrümmung von Region und Jahreszeit abhängig. In dieser frühen Phase der bürgerlichen Dämmerung ist es eher noch taghell. Nach Lehrmeinung der sunnitischen Rechtsschulen ist die Zeit von Maġrib beim direkten augenscheinlichen physischen Sonnenuntergang (ġurūb aš-šams غر وب الشمـس), also zu Beginn der bürgerlichen Dämmerung gegeben. Nach Meinung der Imāmīya-Schule (Ǧa‘afarīya, 12er-Schiiten) ist die Zeit von Maġrib jedoch erst dann gegeben und der Sonnenuntergang vollendet, wenn das rote Licht am Himmel über uns verschwindet, also etwa in der Mitte der bürgerlichen Dämmerung. Denn erst dieser Moment kommt der Nacht recht nahe, indem es schon merklich dunkler geworden ist, was erst jetzt dem Qur’ān-Vers 2:187 vollauf entspricht:

ثُمَّ أَتِمُّوا الصِّيَامَ إِلَى اللَّيْلِ ۚ

(Al-Baqara: 187)

ṯumma atimmū ṣ-ṣiyāma ilā l-layli

„… Hierauf vollzieht das Fasten bis (heran) zur Nacht! … (2:187)

Der bürgerlichen Dämmerung folgt die zweite Phase, die nautische Dämmerung, welche bis zu dem Zeitpunkt gegeben ist, wenn die Sonne etwa 12° unter dem Horizont steht. Die nautische Dämmerung endet, wenn der Horizont gerade noch sichtbar ist. In diesen Zeitraum fällt die ʽIšā’-Zeit. Diese Phase dauert länger als die bürgerliche Dämmerung.

Dann folgt eine letzte Phase bis zur völligen Dunkelheit, d.h. Die astronomische Dämmerung.

Nun ist die Sonne etwa 18° unterhalb des Horizontes. Die Nacht ist endgültig angebrochen. Diese Phase dauert noch länger als die vorhergehende nautische Dämmerung.

Veranschaulichen ließe sich das Ganze etwa so: Man halte einen Ball im dunklen Zimmer gegen eine Lampe. Man wird dann feststellen, dass die Hälfte des Balls hell ist und die andere Hälfte dunkel. Nun "kippe" man den Ball um 23°. Dieses entspräche der Neigung der Nord-Süd-Achse der Erde gegenüber der Sonnenachse. Dann stellt man fest, dass die Hälfte zwar immernoch hell und die andere dunkel ist, aber einer der Pole (oben oder unten), welcher der Lampe näher ist, bleibt voll beleuchtet, selbst wenn man den Ball um seine Nord-Süd-Achse dreht. Der gegenüberliegende Pol ist zugleich im Schatten, d.h. dunkel. Das ist der Grund, warum der Nordpol im Winter pemanent dunkel ist, im Sommer es dort jedoch keine Nacht gibt. Je näher man dem Nordpol kommt, desto mehr werden die Tage im Sommer länger und im Winter kürzer im Vergleich zu Regionen südlicher davon, jedoch nördlich vom Äquator.

Ab dem Breitengrad 48° 33' 43''N (ungefähr München) Richtung Norden gibt es im Hochsommer keine abgeschlossene astronomische Dämmerung. Das heißt, dass die astronomische Abenddämmerung ohne Vollendung in die astronomische Morgendämmerung übergeht. Völlige Dunkelheit tritt nicht ein. Damit ist die Zeit von Fağr nur noch mathematisch berechenbar, welche noch weit von Zeitpunkt des Sonnenaufgangs entfernt liegt. Ab Breitengrad 54° 33' 43'' N (ca. deutsch-dänische Grenze, Schleswig-Holstein) gibt es im Hochsommer auch keine abgeschlossene nautische Dämmerung mehr. Es wird nicht vollständig dunkel. Noch weiter nördlich (nördlicher Polarkreis) geht die Sonne sogar zeitweilig nicht einmal unter, sondern wandert oberhalb des Horizonts entlang. Man spricht bei diesem Phänomen dann von den weißen Nächten.

Am 21. Dezember dauert z.B. für München die bürgerliche Dämmerung ca. 45 Minuten, die nautische Dämmerung ca. 80 Minuten und die astromische Dämmerungen etwa 120 Minuten. Am 21. Juni dauert z.B. für München die bürgerliche Dämmerung ca. 50 Minuten, die nautische Dämmerung ca. 110 Minuten und die astronomische Dämmerung wird nicht vollendet, sondern geht in die nautische Dämmerung des Morgens über.

Quelle: Dr. Seyed Mahdi Hadjizadeh-Ziabari, Ahlul Bayt Kulturverein München e.V.

(überarbeitet von mir, mit freundlicher Genehmigung des Autors)

...zur Antwort

Die Krux liegt hier wohl eher bei der Betonung:

úmfahren ist … potentiell tödlich,

umfáhren nicht.

Englische Wörter muss man erstmal suchen.

Gefunden habe ich bisher nur die häufig im Englischen vorkommenden Homophone, z.B.

https://lal.de/blog/englische-homophone/

Vielleicht ist das hier auch nicht uninteressant:

https://www.fluentu.com/blog/english-ger/aehnliche-englische-woerter/

...zur Antwort