Wie/Wo fange ich an wenn ich über Hardware lernen will?

8 Antworten

Raspi & Co richten sich an Bastler und Experimentatoren. Dies setzt ein gewisses Vorwissen voraus oder zumindest die Fähigkeit und Bereitschaft den eigenen Weg zu finden. Die Möglichkeiten sind so breit gestreut, das sich jeder seine eigenen Weg suchen muss.

Gewöhnlich haben Leute welche sich mit Artuino beginnen bereits Erfahrungen mit der Programmierung am PC. Das beinhaltet auch eine abstrakte Vorstellung was in etwa passiert, wenn man ein bestimmtes Bitmuster an einen Ausgang setzt.

Einen PC zusammenzustellen ist heutzutage wirklich keine große Kunst und in keiner Weise vergleichbar.

Übrigens fand ich Deine (inzwischen gelöschten) Beleidigungen gegenüber @Wjdhsha unverschämt.

Was hätte er den anderes schreiben sollen?

Auf diesem Gebiet fliegen Dir keine gebratenen Tauben in den Mund...

Im übrigen hast Du richtiges Glück, das es Internet, YT und Suchmaschinen gibt. Für meinen ersten Computer hatte ich ein paar handgezeichnete Schaltpläne, einen Stapel Schreibmaschinenseiten mit Hexdumps des Betriebssystems , etwas elektronische Bastelerfahrung und den unbedingten Willen die Sache durchzuziehen. 1984 gab es auch niemanden, den man hätte Fragen können....

Du kannst getrost vergessen, dass Du die "Hardware" lernen kannst denn das ist solch ein weitläufiges Gebiet bis in die Uni hinein, dass das nicht funktionieren kann.

Du überlegst einfach, was Dich interessiert - und dann steigst Du dort ein. Fertig. Und Checklisten gibt es da auch nicht denn jeder Einstieg ist, aufgrund der unterschiedlichen Anforderungen bzw. Interessen, anders!


Erzesel  12.06.2023, 08:17

Sag niemals nie...

Die meisten Bastler sind ganz normale Leute.

In meiner Jugend habe ich Radios und Fernseher repariert (Naja, anfangs eher zerstört 😇) , irgendwann gabs TTL "Maikäfer" , damit hab ich einen Synthesizer gebaut... und als der U880 in den Handel kam war der Bau meines ersten Computers auf der Agenda. Viele Jahre später Fuzzylogik und SBS-Steurung, in einer Dimension, die für mich eigentlich ein Paar Nummern zu groß war (man wächst mit den Aufgaben, wenn man nicht aufgibt)

Alles ohne Uni.

Ich hatte nie jemanden den ich hätte fragen können

Etwas von vornherein vergessen, nur weil man es noch nicht versucht hat (oder etwas mit einer blauen Rauchfahne zu Abschied winkt) sollte man nie...

...Allerdings kann ich Dir insofern Recht geben, dass es nur klappt, wenn man fähig ist eigene Wege zu gehen und mit den Augen zu stehlen...😎

0

Fang bei Widerständen, Kondensatoren, Transistoren an, lerne den Unterschied zwischen Spannung und Strom, dann taste dich vor zur digitaler Elektronik. Verstehe die Grundtypen logischer Gatter, die elementaren Bausteine, die damit aufgebaut werden (Zähler, Register, diverse Typen FlipFlops, Multiplexer, Schieberegister etc), aufbauend darauf dann wie das zusammenarbeiten kann, um einen Prozessor darzustellen, und dessen Peripherie.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – hard meets soft

Nein, es gibt da kein "Patentrezept". Und ich fürchte auch keinen geradlinigen Weg. Du wirst am Anfang Dinge kennen lernen, aber vermutlich erst irgendwann sehr viel später verstehen: "Ach, deswegen ist das so", oder: "Ach so hängt das zusammen".

Es kommt ein bisschen darauf an, was du genau vor hast. Von dort kannst du dann starten, Bücher suchen, Tutorials... und dann Stück für Stück Wissen aufbauen. Stelle es dir eher wie ein Mindmap/eine Wolke vor, an irgendwelchen Ecken musst du anfangen.

Für Raspberry Pi und Arduino gibt es Einsteiger-Bücher und Einsteiger-Tutorials (Videos/Webseiten), manche stellen ganze eigene Projekte vor, andere erklären Basis-Dinge. Du kannst mehr Elektronik-Bezug haben, oder mehr Software-Bezug, beides sind sehr umfassende Themenbereiche (wobei die reine Kunst der Elektronik nur eine untergeordnete Rolle bei solchen Digital-Projekten spielt)