Wer würde sich nach 2035 einen Verbrenner kaufen und mit E-Fuels tanken?

Das Ergebnis basiert auf 15 Abstimmungen

Nein nehme dann billigen Elektro/Wasserstoff 67%
Ich 33%

8 Antworten

Ich

Preis spielt beim Hobby keine Rolle. Wird zwar dann ein teurer Spaß, aber dann wird halt wo anders gespart.

Mein Camaro SS von 1971 hat einen Durchschnittsverbrauch von 17 Litern, manchmal auch knapp 25 Liter, wenn ich den dann eher im oberen Drehzahlband fahre.

Es ist ein Spaß Auto und fahre damit im Sommer nicht jeden Tag. Eher an einem Wochenende, wo es sonnig ist.

Die Frage ist allerdings, ob die E Fuels überhaupt für den 7,4L V8 Motor gut sind.

Ich

Salue

Meine Oldtimer haben nur einen Elektromotor, den Anlasser. So werde ich e-Fuel kaufen. Der Preis ist egal, ich fahre besstenfalls einen Tank voll davon pro Jahr. Da sind die Unterhaltskosten ja viel teurer.

Ich selber bin dann ein Tattergreis und fahre eine kleine fahrende Telefonkabine mit Elektroantrieb und gehe damit täglich in der Dorfbeiz mein "Zweierli" (Rotwein) trinken.

Tellensohn


Eisbaer17777 
Fragesteller
 04.03.2023, 15:06

Ja Oldtimer müssen eh keine E-Fuels tanken. Im neuen Gesetz sollten aber alle Neuwagen (2035) mit E-Fuels getankt werden

0
Grimmi947  04.03.2023, 15:20
@Eisbaer17777

Ab 2035 wird ein Verbrenner gar nicht mehr zugelassen. Vllt gibts dann für Bestandsfahrzeuge E-Fuels

0
Tellensohn  04.03.2023, 16:24
@Grimmi947

Für bestehende Fahrzeuge wird der Betrieb mit Benzin, Diesel oder E-Fuel sowieso weiterhin möglich sein. Die Frage ist allerdings, ob diese Bestimmung überhaupt kommt. Zurzeit sind einige EU-Mitgliedstaaten (u.a. Deutschland) welches die Einführung blockiert. Die Abstimmung im EU-Parlament ist ja zurzeit auf unbestimmte Zeit verschoben.

Tellensohn

1

Die Frage stellt sich so nicht. Niemand weiß was 2035 Sache sein wird. Das trifft aber auch auf Vater Staat, grüne Ideologen, und EU Weltverbesserer zu. Wenn das heute - in völliger Unkenntnis dessen was in 13 Jahren Sache sein wird - sinn- und nutzlos aus reiner Ideologie verboten wird, ist das Kind final in den Teich gefallen. Auch 2035 wird es in allen anderen Teilen der Welt Verbrennerautos geben. Dann darf hierzulande niemand mehr einen Motor entwickeln oder weiterentwickeln, obwohl es gute und sichere Arbeitsplätze wären. Ist das mal in Stein gemeißelt sorgt der deutsche Bürokrat schon zuverlässig für die Verhinderung jeder noch so guten Absicht.

Diese Umfrage ist auch deswegen Unsinn, weil sie - richtigerweise - suggeriert dass der Kunde eine Wahl hätte. Wenn man dem Kunden heute schon die Wahl nimmt, hat er schlichtweg keine Wahl mehr. Also müsste die Frage eher lauten, glaubst du dass Politiker vor 13 Jahren wussten was heute technologisch möglich ist?

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Kann ich jetzt noch nicht beurteilen. Hängt von den, dann geltenden Strompreisen ab.

Abgesehen davon, tendiere ich aber zu Wasserstoff.

LG.


Eisbaer17777 
Fragesteller
 04.03.2023, 15:01

E-Fuels sind auch an dem Strompreis gekoppelt (da sie aus Strom produziert werden)

0
Zwitscherling  04.03.2023, 15:04
@Eisbaer17777

Letzten Endes interessiert mich nur der Preis an der Zapfsäule. Wie dieser am Ende aussieht, weiß man noch nicht.

1

Die Idee E-Fuels in eine ineffiziente portable Kleinwäörmekraftmaschine zu packen ist ziemlich absurd.