Ja

Salue

Ja, mit meinem Oldtimer aus dem Jahr 1979. Die Kawa Z1300 mit ihrem wassergekühlten 6-Zylinder-Reihenmotor bot damals drehmomentstarke 120 PS. In einigen Märkten (Deutschland) wurde sie nur gedrosselt auf 99 PS angeboten.

Die CH-Version war offen und zog einem die Arme lang, wenn man Gas gab (0-100 in 2.8 Sek). Nacked war die zweifellos, man sass aufrecht ohne jeglichen Windschutz. Der Helm drückte einem die Nase platt, der Körper wurde hin- und her geschüttelt und man hing am Lenker wie an einer Reckstange. Dies bei 240 km/h.

Ein Vergnügen war das nicht. Nach einer paar Sekunden ging im vom Gas. Motorradfahren soll ja Spass machen.

Tellensohn

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Salue

Wahrlich, die meisten Leute tragen nicht mehr die Kleider die zu Jesus Zeit üblich waren. Welch Sünde!

Bild zum Beitrag

Noch schlimmer, in einigen Religionen sind die Frauen mit den Männern gleichgestellt und dürfen sogar kirchliche Ämter bekleiden.

Geradezu pervers. Die Christkatholische Kirche der Schweiz (die dritte Landeskirche der Schweiz, in D Altkatholiken) hat einen neuen Bischof gewählt, dem man eine grosse Kompetenz bei der Betreuung seiner "Schäfchen" zutraut. Das er offiziell mit seinem Partner zusammenlebt, hat keine Rolle gespielt. Er wird ja nicht in sein Amt gewählt, weil er mit den Gemeindemitgliederinnen und Mitglieder ist Bett steigen soll.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Verhältnismässig zum Preis ist das Ding in Ordnung. Allerdings darfst Du nicht zuviel erwarten.

Sobald der Einbrecher sieht, dass man diesen auch mit einem Schlüssel öffnen kann, wird er die Wohnung auf den Kopf stellen um diesen zu finden. Einbrecher haben eine Nase dafür, wo sie den Schlüssel finden werden.

Einem Bohrer hält der Stahl stand. Nicht aber einem den Trennscheiben eines Winkelschneiders. Ist niemand zu Hause und hat er eine Viertelstunde Zeit ist der Tresor dann leergeplündert.

Natürlich ist er besser als nichts. Einbrecher haben in der Regel nicht viel Zeit.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Ein Ketten- oder Riemenantrieb lässt sich am einfachsten einbauen.

Fast jeder 2-Radhändler hat irgendwo hinter dem Haus ein Lager an alten Mofas, Rollern und Motorrädern die wegen eines Unfallschadens in den Export verkauft werden. Viele davon haben aber tadellos laufende Motoren. Solche "Ruinen" bekommst Du in der Regel für ein paar Euros. Du kannst erst noch aussuchen, was sich für den Einbau am besten eignet.

Besuche ein paar Händler in Deiner Region und schildere, was Du vorhast. Meistens sind die Leute recht nett und helfen Dir weiter.

Viel Erfolg beim Suchen.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue Louis

Ja, viele Jungs möchten mal etwas experimentieren weil das SB irgendwie langweilig wird. Allerdings geht es allen gleich, sie haben Angst davor, dass wenn sie andere fragen diese nicht wollen und es überall herumerzählen.

So muss man es so machen, dass der andere fragt. Das tut er aber nur, wenn er sicher ist dass Du kaum Nein sagen würdest.

So musst Du bei guter Gelegenheit (Diskussion über Frauen, anschauen von Pornos etc.) mit einem Kumpel einfach so nebenbei die Bemerkung machen, dass Du ständig horny seist und es auch mal mit einem Jungen probieren würdest, wenn sich die Gelegenheit dazu ergeben würde.

Wenn er Interesse hat, wird der Deine Bemerkung nicht überhören und bei Dir nachfragen ob Du auch mit ihm etwas probieren würdest.

Viel Erfolg.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Am diesjährigen Genfer Autosalon hat Micro den Microlino Light vorgestellt, der auf 45 km/h limtiert ist. Er ist günstiger als die offenen Versionen, hat aber auch etwas weniger Leistung.

In der Schweiz selber ist er wenig interessant. Zwar reicht dafür der "kleine" Ausweis (Fahrzeuge bis 45 km/h), aber 18 muss man bei Mikroautos trotzdem sein. Im Ausland aber sehen die Führerausweisklassen anderes aus und man ihn mit 15 oder 16 schon fahren.

Mein Microlino Competizione ist jetzt etwas mehr als ein halbes Jahr alt und hat rund 3500 Kilometer auf dem Zähler. Das Ding ist recht rassig und macht viel Spass. Die Konstruktion mittels einer selbsttragenden Stahlkonstruktion die mit Alu-Platten behängt ist, ist teuer und rechtfertigt den hohen Preis.

Tellensohn

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Salue

Ich wollte Mein Kampf aus historischen Gründen lesen. Also habe ich nach Anbietern in Deutschland gesucht. Die wollten zwischen 100 und 200 Euro für das Buch (Band 1 und 2 im gleichen Buch).

Schlussendlich habe ich mir die Originalausgabe im Internet gratis heruntergeladen. Nachdem ich mir das Lesen angetan habe, muss ich schon sagen, dass jeder Euro dafür einer zuviel ist. Ein zweites Mal durchlesen wird sich kein Mensch antun.

Tellensohn

...zur Antwort
Ja

Salue

Lebensmittelhersteller machen grundsätlich nie ein Ablaufdatum welches länger als 2 Jahre ist.

Bei Konserven und Dosen aus Blech ist es aber einfach. Solange keine Luft hineingeraten kann, kann man sie auch noch nach 20 Jahren den Inhalt gefahrlos essen. Sollte die Büchse allerdings an einer Stelle eine Beule nach aussen haben, ist Luft eingedrungen. Man muss sie unbedingt wegwerfen.

Qualitativ wird der Inhalt natürlich mit dem Alter nicht besser sondern eher schlechter, ja nach Inhalt.

Tellensohn

...zur Antwort
Andere

Salue

Du musst Dir einfach bewusst sein, dass man z.B. in der Presse ein Kreuz zum Namen setzt um anzuzeigen, dass der Genannte verstorben ist.

Missverständnissse sind da vorprogrammiert.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Zurzeit sind es weniger als 7 % der in Deutschland lebenden Menschen die Muslime sind.

Sollten es je mehr als 50% sein, ändert sich politisch nichts. Auch Deutschland hat eine strikte Trennung von Kirche und Staat. Dazu wird das passieren, was auch bei den Christen passiert. Ein immer grösser werdender Anteil wird zu Atheisten. Die Mehrheit der Übrigen wird zwar für einige wichige Termine die Mosche besuchen, allenfalls nach moslemischen Ritus heiraten, sind aber sonst kaum noch um den Glauben kümmern. Sie werden sich kaum unter das strenge Regime der strengen Muslime fügen wollen.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Schauen wir in die Zukunft der Mobilität: Immer mehr schwere SUV und grosszügig motorisierte Limousinen quälen sich in die immer grösser werdenden Städte und suchen nach den immer weniger Parkplätzen. Milliarden von Menschen wollen ebenfalls ein Auto. Sie alle verbrennen unwiederbringliche Rohstoffe.

Für diese Zukunft entwickeln die Deutschen Hersteller ihre neuen Modelle.

Die Japaner setzten schon immer auf Kei-Cars (Mikroautos). Zusammem mit den Chinesen erarbeiten sie eine Art der neuen Mobilität. Grössere Strecken werden generell mit der Bahn bequem zurückgelegt. Man kann die Reisezeit zum Arbeiten verwenden. "Die letzte Meile" wird dann mit extrem kleinen Fahrzeugen zurückgelegt, die man sich mieten kann. Sie haben nur kleine Batterien und ihr Verbrauch liegt mit 7 kW auf 100 km (etwas weniger als 1 Liter Benzin) deutlich tiefer. Auf einem Parkplatz haben locker 2 bis 3 Platz.

Es gibt sie schon, die Ideen kommen aus dern Schweiz, Spanien, den Niederlanden vor allem aus Asien. Toyota z.B. hat da bereits einiges am tun.

Die Deutschen Autohersteller können dann auf Kühlschränke und andere Geräte ausweichen. Bei den Autos ist dann buchstäblich der Zug abgefahren.

Die ewig Gestrigen bestraft das Leben.

Curver-Auto legt sich in die Kurve (NL, produziert in Südkorea)

Bild zum Beitrag

Microlino (Schweiz, produziert in Turin)

Bild zum Beitrag

Toyota (vorläufig nur japanischer Markt)

Bild zum Beitrag

Nano Silence 04 mit Batterie auf Trolli zum Laden in der Wohnung (Spanien)

Bild zum Beitrag

Es gibt noch viele mehr. Es werden noch viel mehr werden. Sie werden nicht aus Deutschland kommen. Die Deutschen setzen auf Autos, die anderen auf Mobilität.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Audi steht für eine erfolgreiche neue Marktpositionierung. Die Marke mischt im Premiummarkt mit. Die Preise werden so von den Kunden akzeptiert.

In meiner Jugendzeit vor 50 Jahren war Audi ein 08.15 Auto für Leute, die sich keinen Käfer kaufen wollten.

Die erfolgreiche Teilnahme am Rallysport (Audi Quattro) hat da ebenfalls mitgeholfen.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Suzuki ist weltweit auf Erfolgskurs. Dies sowohl bei den Autos, den Motorrädern und den Bootsmotoren. Zusammen mit Daihatsu gehört Suzuki zu den absoluten Spezialisten im Bau von Kei-Cars (Mikroautos) in Japan selber.

Der Europäische Markt ist für diesen Hersteller nicht sonderlich interessant. Viele Europäer setzen immer noch auf grosse und schwere Autos. Zudem bekommt Suzuki für seine, vielfach in Japan teuer gebauten Produkte, in Europa nur schwache Euros.

Daihatsu, der andere Kleinwagenspezialist, hat deswegen vor Jahren schon den Export nach Europa eingestellt.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Ja, ein weiteres Beispiel sind die ungebildeten Schweizer, die ja sogar direktdemokratische Elemente in ihrer Regierungsform kennen. Die haben sich in der Vergangenheit aus allen Kriegen herausgehalten und sind von Wirtschaftskrisen viel weniger betroffen.

Vielleicht ist die Demokratie doch nicht ganz so ungeschickt, wenn das mündige Volk eine gewisse Regierungsverantwortung übernimmt. Populisten hat die Schweiz ja auch, aber man muss ja nicht zwingend darauf hineinfallen.

Die Demokratie mag Fehler haben, aber es ist immer noch die beste Regierungsform.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Was glaubst Du, welcher Kämpfer ist wendiger und agiler:

1) Der Karatekämpfer?

Bild zum Beitrag

Der Sumoringer?

Bild zum Beitrag

Was glaubst Du, welches Auto ist auf dieser schmalen und kurvigen Bergstrecke schneller:

Bild zum Beitrag

1) Mercedes GLE 63 AMG mit 612 PS und dem Leergewicht eines Wohnmobils und der Breite eines Lieferwagens.

Bild zum Beitrag

2) Daihatsu Copen 660ccm Turbo mit 68 PS, 800 kg leicht und nur 1445 breit.

Bild zum Beitrag

Ich mag wendige und sportliche Fahrzeuge. Ich habe den "Karatekämpfer" gewählt.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Wieso denn Handelskrieg? China und die Schweiz haben eine recht gute Handelsbilanz. Zwar kaufen die Schweizer etwas mehr Güter in China ein, als die Chinesen Güter aus der Schweiz. Aber die Handelsbilanz ist doch relativ gut, für beide Seiten.

Ausgesprochen schlecht sieht die Handelsbilanz der Schweiz mit Deutschland aus. Die Schweiz ist dort ein sehr guter Kunde, die Deutschen aber kaufen anderswo ein.

Tellensohn

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/478151/umfrage/handelsbilanz-der-schweiz-nach-laendern/

...zur Antwort
Ich bin sehr unzufrieden mit dem Ergebnis

Salue

Im Gegensatz zu der Vorlage für die 13. AHV-Rente hat diesmal die Mehrheit gemerkt, dass es keine Geschenke gibt. Alles muss jemand in irgendeiner Form bezahlen. Diesmal habe ich tatsächlich mit meiner Stimmabgabe mit der Mehrheit abgestimmt.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Es gibt Tausende von Seiten von EU-Vorschriften die einzuhalten sind. Diese Teile müssen durch ein offizielles Prüfinstitut geprüft werden, das jedesmal ein Vermögen kostet. Alleine schon die Abgas- und Lärmvorschriften einzuhalten bedingt Duzende von Tests, bis die richtige Abstimmung gefunden ist.

Einfach und viel billiger ist es, sich gleich sowas zu kaufen. Einige Hersteller hatten solche Strassen-Karts im Angebot. Hier zum Beispiel der PGO Bugster 150 aus Taiwan. Diese wurden auch in Europa verkauft.

Tellensohn

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

...zur Antwort