Welche Bibelübersetzung?

10 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet
Da ich Katholikin bin, wollte ich fragen welche sich am besten für die katholische Konfession eignet.

Da empfiehlt deine Kirche die Einheitsübersetzung.

Ich empfehle da die BasisBibel, da sie es schafft wortnah und leicht verständlich zu übersetzen, und dazu noch jede Menge Erklärungen zu Begriffen und Personen enthält, die einem normalerweise nicht so geläufig sind. Sie hat im Vergleich zur Einheitsübersetzung jedoch im AT ein paar Bücher und Kapitel weniger.

Hallo, von den genannten die Einheitsübersetzung. Es ist ganz wichtig, eine katholische Übersetzung zu nehmen, keine protestantische.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Praktizierender Katholik. Lese viel zu Glaubensfragen.

Ignatius1  26.11.2023, 06:03

Die Ebelfelder könnt ichnach mrinem Neuesten Wisenstand auch noch tolerieren..

Nur die Kommentare darf man nichtlesen..die sind total irreführend

1
Ignatius1  10.12.2023, 13:32
@Athanasius71

Ich korrigiere meine falsche Aussage ,die Ebelfelder taugt also auch nichts ,da die DK Dort nun anscheindend doch fehlen..wie ich früher auch der Meinung war ..

Da hat mich wohl der Teufel geritten (als ich diese auch für mich zunächst befremdliche Aussage jüngst gelesen habe..))

und ich meine.. (glaubs jetzt oder nicht !!)sogar nachgeschlagen hatte in der Ebelfelder Online Bibel ..

Sehr merkwürdig 🤯

1
Athanasius71  10.12.2023, 13:47
@Ignatius1

Vielen Dank für die Korrektur! Wir machen alle mal Fehler. Kann sein, dass die Online Ausgabe anders ist, möglich wäre es. Kann ja jemand aus einer anderen Ausgabe reinkopiert haben.

0
Ignatius1  10.12.2023, 13:53
@Athanasius71

Aha...darauf wäre ich nun überhaupt gar nicht gekommen...oder vielleicht die neuesten Ausgaben ??

Danke für den Tip ..

0

Entweder die Einheitsübersetzung, oder die Herder Bibel oder die Sarto Bibel oder die Gute Nachricht.

Alles sind "katholische" Bibeln, wobei die "Gute Nachricht" sowohl von der evangelischen als auch katholischen Kirche gemeinsam herausgegeben wurde, was ich bemerkenswert finde.

Ich bin evangelisch und habe, neben diversen "evangelischen" Übersetzungen, auch alle oben genannten.

Am leichtesten lesbar ist die Gute Nachricht, die "offizielle" katholische Bibel ist aber die Einheitsübersetzung. Am besten, was die Übersetzung betrifft, gefällt mir die Herder Bibel. Die Sarto Bibel hat aber hilfreiche und interessante Kommentare unten auf den Seiten als Fußnoten stehen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Hallo Linaaa, 😊

Ich finde folgende drei Bibel-Übersetzungen sehr gut, weil diese nicht oberflächlich, sondern schön tiefgründig formuliert übersetzt wurden. Damit werden diese, meiner Empfindung nach, dem Sinn den Gott meint, am ehesten gerecht:

Luther, Elberfelder & Schlachter 🙏 💖

Für Menschen die sich schwer tun, das Wort der Schrift zu verstehen, denen kann ich die NGÜ empfehlen. (Neue Genfer Übersetzung)

Die "Gute Nachricht" , "Hoffnung für Alle" und "Basis Bibel" finde ich persönlich weniger empfehlenswert.

Also erstmal freue ich mich darüber, dass du in der Bibel lesen möchtest!

Ich möchte meine Antwort gerne dazu nutzen dir ein gewisses Grundlagenwissen über die verschiedenen Bibelübersetzungen zu geben.

Es gibt für die deutschen Übersetzungen des neuen Testaments der Bibel zwei Grundtexte, auf die zurückgegriffen wird. Zum einen den kritischen Text (auch als "Nestlé Aland" bezeichnet) und zum anderen den altgriechischen "textus receptus".

Je nach dem welche deutsche Bibelübersetzung man liest, wird dort im neuen Testament entweder auf den Grundtext der Textfamilie des altgriechischen "textus receptus"

(die älteste hier berücksichtigte Handschrift ist aus dem Jahre 1516 von Erasmus von Rotterdamm)

oder den kritischen Text

(die älteste hier berücksichtigte Handschrift ist aus dem 4.Jahrhundert (="Codex Sinaiticus")), wobei ich trotz des Altersunterschiedes der beiden hier erwähnten Handschriften sagen möchte, dass älter nicht unbedingt richtiger sein muss)

zurückgegriffen.

Im alten Testament wird bei den deutschen Bibelübersetzungen auf den masoretischen Text (MT) zurückgegriffen. (Der MT ist eine überwiegend hebräische mit einem kleinen Anteil aramäische Textversion) Die Bibelübersetzungen, die zusätzlich noch die "Apokryphen" beinhalten (z.B. die "Einheitsübersetzung" der katholischen Kirche) greifen bei den Apokryphen auf die altgriechische "Septuaginta" zurück.

Das so erstmal als grobes Grundlagenwissen für dich.

Was nun die deutschen Bibelübersetzungen angeht, gibt es entweder die wortgenauen Übersetzungen, die ihr Augenmerk besonders darauf legen, dass sie den jeweils zugrunde liegenden Text möglichst wortgenau übersetzen

oder

die sogenannten kommunikativen Übersetzungen, die darauf bedacht sind die Bibel möglichst für jedermann inhaltlich verständlich zu übersetzen.

Dann gibt es leider auch noch aus meiner Sicht eigenwillige Übersetzungen (wie z.B. die NWÜ der Zeugen Jehovas), wo man dann aus meiner Sicht durchaus schon davon sprechen kann, dass die Botschaft verändert wird.

Wenn du an einer möglichst wortgenauen Bibelübersetzung interessiert bist, so empfehle ich dir am besten entweder die "Schlachter2000"-Übersetzung

(basierend auf dem masoretischen Text für das alte Testament und den "textus receptus" für das neue Testament)

oder die "Elberfelder Bibel"

(basierend auf dem masoretischen Text für das alte Testament und den "kritischen Text" für das neue Testament)

zu lesen.

Ich persönlich bevorzuge die "Schlachter2000"-Übersetzung, weil sie im neuen Testament auf den "textus receptus" basiert. Es ist aus meiner Sicht der zuverlässigere Grundtext. Auch liest sich die Schlachter2000-Übersetzung für mich vom Sprachstil her angenehmer. Beide Grundtexte unterscheiden sich aber nur an wenigen Stellen (was nur in Detailfragen entscheidend ist) und erfüllen aus meiner Sicht dementsprechend beide das Ziel, dass die Bibel erfüllen soll (uns Gott zu offenbaren).

Wenn du an einer möglichst gut verständlichen Übersetzung interessiert sein solltest, so würde ich dir da als erstes die "Gute Nachricht Bibel" (ohne Apokryphen bzw. ohne sogenannte Spätschriften des alten Testaments) oder als zweites die "Hoffnung-für-Alle"-Übersetzung empfehlen. (Ich halte diese beiden Übersetzungen für sehr einsteigerfreundliche Übersetzungen, wobei es der "Gute Nachricht Bibel" aus meiner Sicht insgesamt besser gelingt die Botschaft korrekt inhaltlich verständlich wiederzugeben! Es ist eine Übersetzung, die ich auf jeden Fall Leuten, die an einer leicht verständlichen Übersetzung interessiert sind, empfehlen kann!)

Ein guten Kompromiss zwischen Worttreue und einfacher Verständlichkeit bietet aus meiner Sicht die "Neue-Evangelistische-Übersetzung". (Vielleicht wäre das ja für den Anfang auch das was für dich!)

Du kannst natürlich auch gleich mit einer wortgenauen Bibelübersetzungen anfangen zu lesen, wenn du das möchtest.

Ich hoffe, dass ich dir mit meiner Antwort soweit weiterhelfen konnte dir einen gewissen Überblick zu geben.

Sonstige Anmerkungen:

Fang am besten mit dem neuen Testament an zu lesen. Vieles aus dem alten Testament lässt sich auf Grundlage des neuen Testaments besser nachvollziehen bzw. überhaupt erst verstehen. (wobei du das erste Buch Mose aus dem alten Testament aus meiner Sicht auch schon bedenkenlos am Anfang lesen kannst)

Ich würde dir empfehlen, dass du, bevor du anfängst in deiner Bibel zu lesen,

du Gott darum bittest, dass er durch sein Wort (damit meine ich die Bibel) zu dir sprechen möge und dass er dich auch sein Wort verstehen lassen möge. Denn das Bibellesen soll dir ja dazu dienen in engerer Beziehung zu Gott zu treten. Das ist etwas, das ich dir von Herzen wünsche!

Während du durch Gebet Kontakt mit Gott aufnehmen kannst, ist die Beschäftigung mit der Bibel eine der Möglichkeiten, mit der Gott gerne Kontakt zu dir aufnimmt. In der Bibel kannst du Gott auch näher kennenlernen.

Ich wünsche dir Gottes Segen und viel Freude beim Bibel lesen :)

Liebe Grüße!

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Bibelstudium, pers. Beziehung mit Gott, freievang. Gemeinde

linaaaa874 
Fragesteller
 18.11.2023, 20:16

vielen Dank für deine Antwort :) eignet sich die Schlachter 2000 auch für Katholiken?

1
xxScarface1990  18.11.2023, 20:45
@linaaaa874
vielen Dank für deine Antwort :) 

Joa gern geschehen :)

eignet sich die Schlachter 2000 auch für Katholiken?

Ich weiß, dass die orthodoxe Kirche die Schlachter2000-Übersetzung sehr zu schätzen weiß, weil sie auf dem "textus receptus" als Grundtext im neuen Testament basiert.

Aus meiner Sicht eignet sie sich auch wunderbar für Katholiken, aber diese Übersetzung ist zumidest bei vielen Katholiken nicht gut angesehen. Unter anderem eben, weil sie auf dem "textus-receptus" basiert und nicht auf dem sogenannten "kritischen Text". Das ist zwar nur in Detailfragen entscheidend, aber eine dieser Detailfragen ist die Thematik Babytaufe. Während es im "textus receptus" den Bibelvers Apostelgeschichte 8:37 gibt, fehlt dieser Vers in den Bibelübersetzungen, die auf dem kritischen Text basieren. (Die katholische Einheitsübersetzung basiert auf dem kritischen Text)

Das ist insofern entscheidend, als dass aus Apostelgeschichte 8:37 hervorgeht, dass eine Babytaufe falsch ist und man sich stattdessen nur aus einer bewussten Glaubensentscheidung heraus taufen lassen sollte. (Die entsprechende Bibelstelle mit Vers 37 kannst du hier selbst nachlesen. Du kannst dort aber auch eine andere Bibelübersetzung einstellen, um die Bibelstelle ohne Vers 37 lesen zu können oder du denkst dir den Vers 37 einfach weg)

Weiterhin möchte ich dir gerne sagen, dass Katholiken die Apokryphen bzw. deuterokanonischen Schriften bzw. die sogenannten Spätschriften des alten Testaments (Alles drei meint das selbe) mit zur Bibel zählen. Die Schlachter2000-Übersetzung enthält diese Schriften nicht. Auch das wäre unter anderem ein Punkt, der aus meiner Sicht bei zumindest vielen Katholiken für Unmut in Bezug auf die Schlachter2000-Übersetzung sorgt.

Vielleicht ist das nicht die Antwort, die du dir von mir erwünscht hast und vielleicht lehnst du jetzt auch die Schlachter2000-Übersetzung ab, aber es mir wichtig, dass ich deine Frage ehrlich beantworte.

1
xxScarface1990  18.11.2023, 20:53
@linaaaa874

*hier habe ich für dich gerne noch den Link für die o.g. Bibelstelle, damit du das selbst nachschauen kannst. (Ich hatte es ganz vergessen dir das noch zu verlinken.)

1
xxScarface1990  04.12.2023, 06:45
@Pida45

Das würde ich jetzt nicht sagen, aber wie du siehst habe ich mich mit der Bibel zumindest etwas beschäftigt :)

1
Ignatius1  10.12.2023, 13:27
@xxScarface1990

Mit der Aussage hast du dir eigentlich letztlich selbst in dein Reformatorisches Knie geschossen..

0