Warum wird das PPP hier so komisch gebildet?

2 Antworten

Hallo,

vielleicht überrascht dich das jetzt, aber fractum ist tatsächlich ein ganz regelmäßig gebildetes PPP ... Warum?

Das Verb frangere, frango, fregi, fractum gehört zur konsonantischen Konjugation. Allerdings gibt es in der konsonantischen Konjugation ein paar Verben, deren Präsensstamm nicht identisch mit dem Verbstamm ist, weil sie als Präsenskennzeichen ein -n- oder -m- in ihren Verbstamm einfügen. Das betrifft zum Beispiel:

vincere, vinco, vici, victum (Präs.Stamm. = vinc- / Verbstamm = vic-) ; relinquere, relinquo, relinqui, relictum (Präs.Stamm. = relinqu- / Verbstamm = reliqu-) ; rumpere, rumpo, rupi, ruptum = zerbrechen, zerbersten (Präs.Stamm. = rump- / Verbstamm = rup-) ; tangere, tango, tetigi, tactum (Präs.Stamm. = tang- / Verbstamm = tag-) und eben auch frangere, frango, fregi, fractum (Präs.Stamm. = frang- / Verbstamm = frag-)

Schauen wir uns noch einmal die Regel zur Bildung des PPP an: Nimm den Verbstamm, füge -t- an und hänge die Endungen der a-/o-Deklination an.

Da nun Verben der konsonantischen Konjugation einen konsonantischen Verbstamm haben, treten beim Anhängen des -t- verschiedene Lautgesetze in Kraft, die übrigens auch für die meisten Verben der e-Konjugation gelten, denn hier gehört das -e des Präsensstamm in der Regel nur dann zum Verbstamm, wenn das Verb ein v-Perfekt bildet. Ähnliches gilt für die Verben der i-Konjugation: Das -i gehört dann zum Verbstamm, wenn das Verb ein regelmäßiges v-Perfekt bildet, sonst nicht. Bei den Verben der Misch-Konjugation (auch konsonantische mit i-Erweiterung genannt) gehört das kurze -i des Präsensstamms nie zum Verbstamm. Bei den Verben der a-Konjugation gehört das -a immer zum Verbstamm, außer bei den Verben die ein -u oder Dehnungsperfekt bilden.

Und nun zu den Lautgesetzen:

  • Hängst du an ein -d oder -t ein -t- an, verschmelzen -dt- bzw- -tt- zu -s- (nach langem Vokal) oder zu -ss- (nach kurzem Vokal). Beispiele: mittere -> *mitt-t-um > missum ; ridere -> *rid-t-um > risum ; claudere -> *claud-t-um > clausum ; videre -> *vid-t-um > visum
  • Hängst du an einen Rachenlaut (c, g, gu, qu, h) ein -t- an, verschmelzen Rachenlaut und -t regelmäßig zu -ct-. Beispiele: dicere -> dic-t-um > dictum ; legere -> *leg-t-um > lectum ; trahere -> *trah-t-um > tractum [Vergleiche subtrahieren und Subtraktion) ; augere -> *aug-t-um > auctum ; relinquere -> *reliqu-t-um > relictum und eben frangere -> *frag-t-um > fractum
  • Einige Verben mit einem Stamm auf -r hatten ursprünglich einen Stamm auf -s, allerdings ist lateinisches -s- zwischen zwei Vokalen zu einer bestimmten Zeit regelmäßig zu -r- geworden. Das ursprüngliche -s taucht dann im PPP wieder auf, weil nach dem -s jetzt ein -t folgt. Beispiele: gerere (ger - <*ges-) -> ges-t-um > gestum ; haurire (haur- <*haus-) -> haus-t-um > haustum

Was auch noch nützlich ist zu wissen:

  • Die meisten Verben, deren Perfektstamm auf -si endet, haben im PPP die Endung -sum - selbst wenn sie gar keinen Stamm auf -d oder -t haben. Beispiele: iubere, iubeo, iussi, iussum ; manere, maneo, mansi, mansum ; mergere, mergo, mersi, mersum ...
  • Bei den meisten Verben, die im Perfekt auf Vokal + -vi enden, kannst du das PPP nach folgendem Muster bilden: -avi -> -atum ; -evi -> -etum ; -ivi -> -itum ; -ovi -> -otum ; -uvi -> -utum. Hier gibt es nur wenige Ausnahmen:
  1. -autum statt -atum: lavare, lavo, lavi, lautum ; cavere, caveo, cavi, cautum ; favere, faveo, favi, fautum
  2. -itum statt -otum: cognoscere, cognosco, cognovi, cognitum
  3. -ltum statt -itum: sepelire, sepelio, sepelivi, sepultum
  • Die meisten Verben der a- und e-Konjugation mit Perfekt auf -ui bilden ein PPP auf -itum. Auch hier gibt es nur wenige Ausnahmen: censere, censeo, censui, censum ; docere, doceo, docui, doctum ; -tinere, -tineo, -tinui, -tentum ...

So und jetzt dürften dir plötzlich viele scheinbar unregelmäßige PPP gar nicht mehr so unregelmäßig vorkommen.

Hoffe, das hilft dir weiter!

LG

Igitur metu fracti sumus ….

Fracti PPP (Nom. Pl. mask.) ist in KNG mit sumus: (1.Pers. Pl. von esse).

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – LK Latein
Sophia727 
Fragesteller
 09.05.2024, 16:13

Es kommt ja von,,frangere''oder?Also warum mit c?

0
rhenusanser  09.05.2024, 16:58
@Sophia727

das Passiv wird mithilfe des PPP's und der jeweiligen Form von esse gebildet:

hier:

1. Person Plural Passiv -->

wird mit dem PPP im Plural = "fracti"

+ der 1. Person Plural von esse = sumus

--> = "fracti sumus"

1
Sophia727 
Fragesteller
 09.05.2024, 23:37
@rhenusanser

Danke das hilft mir sehr weiter,vor allem,weil diese Form nicht Mal in meinen Schulbuch steht.

0