Hallo,

ich habe das Epigramm mal für dich übersetzt:

In diesem Grabhügel liegt, in jungen Jahren dahingeraftt,

Pantagathus, Kummer und Schmerz seines Herrn,

der geschult darin war, wild wachsende Haare zurückzuschneiden,

wobei das Eisen diese kaum berührte, und raue Wangen zu pflegen.

Magst du auch, Erde, leicht und friedfertig sein, wie du es musst,

leichter als die Hand des Künstlers kannst du nicht sein.

Schwierig ist die Wiedergabe des Nominativs „domini cura dolorque sui”. Dieser dient hier als prädikative Apposition und bezieht sich auf den Barbier Pantagathus (übrigens ein sprechender Name: = in allen Dingen gut). Man könnte daher freier übersetzen: zum Kummer und Schmerz seines Herrn. Bei dieser Übersetzung könntest du außerdem doctus als PC kausal wiedergeben:

„weil er geschult darin war” ... etc.

LG

...zur Antwort

Hallo,

auf den ersten beiden Seiten stehen die Textstellen, aus der Ars doch darüber ... Das sollte dir helfen, die Stelle zu finden. Und welche Textstellen habt ihr überhaupt schon gelesen und was war der letzte Auszug, den ihr gelesen habt? Mit diesen Angaben könnte ich eventuell einen Vorschlag machen.

LG

Du kannst auch mithilfe der Vokabeln selber suchen, und zwar hier:

http://www.thelatinlibrary.com/ovid/ovid.artis1.shtml

http://www.thelatinlibrary.com/ovid/ovid.artis2.shtml

http://www.thelatinlibrary.com/ovid/ovid.artis3.shtml

Und hier findest du eine freie Übersetzung des ersten Buchs der Ars amatoria, bei der praktischerweise lateinischer Text und deutsche Übersetzung direkt nebeneinander stehen:

https://www.gottwein.de/Lat/ov/ars1.php

...zur Antwort
Englisch?

Könnte jemand bitte über meinen Text drüber schauen? Danke!

,,I have been living in xy with my family, so my mother, my father, my sister, and two pets since 2015. On the one hand, I like living here since it is a quiet place but on the other hand, I don‘t like living here because of the people. Some of them are just mean. Above all, it‘s sometimes hard to get to school because I go to school by taking two buses. The first one arrives here at 6:40 a.m, so I need to leave the house at 6:28 a.m. That means I have to get up at 5:40 a.m. to brush my teeth and change clothes. The second one arrives in x at 6:55 a.m. If the first bus doesn‘t arrive punctually, I miss the other bus and that means I would have to wait in x until someone of my family would pick me up. That happened one day. I was very stressed. I had been waiting for about 30 minutes until my father picked me up. He arrived after 30 minutes because he had been at his job before, so it was a stressful day for everyone. I normally arrive at school at 7:15 a.m. and as soon as I arrive there, I either talk to Jana and Melinda or if we write a class test on that day, I repeat the stuff that I studied the day before. I always try to do my best. After school, I always have lunch with my family. I always talk a lot and tell my parents about everything. After eating, I always study for tests and class tests which we are going to write soon or I simply prepare something for school like today. At 5:30 p.m. I always have a bath and after bathing, I go on with studying until 9 or 10 p.m. I really want to have a job which I really like. I still don‘t know what I want to work as in future. Some people say that I would be a very good teacher, scientist, lawyer or a doctor. At the weekend, I occasionally sleep until 11 a.m and then I eat "breakfast“. When there‘s nothing to do, we go to z to go for a walk along the xy. We have been going for a walk there for four years yet it is still not boring! Apart from that, I just relax. As you can see, my life isn‘t very unique right now but I like it! Before I came to this school, I had been at school in y. I came here in the middle of 6th grade. I always had to stay here until 3:30 p.m. because I was in class b (Also Klasse 6b). I hated going to school there because of the students and teachers. Most of them were extremely mean. That‘s the reason why I came to this school in 2022. In the Corona lockdown, so when I was in fifth grade I didn‘t really care about school and I played Roblox, an online game. I made a lot of online friends, so I played with them every time when I was able to. At the beginning of 6th grade, I started caring about school and I only had to stay at school until 1 p.m. because I was allowed to leave school earlier because of the circumstances. I also talked a lot back then but I didn‘t really study because I was interested in playing Roblox. So, my life hasn‘t really changed except my school life but I think it will change in the coming years. Next year I will be in xth grade and I still can‘t believe it because time flies so fast and I think my daily routine will change completely since we will have to go to an internship every Thursday and we will have to stay longer at school on Tuesdays, so it is going to be very stressful.

...zur Frage

Hallo, ich habe mir mal die Mühe gemacht, deinen Text zu lesen und habe ein paar Stellen korrigiert bzw. verbessert. Diese Stellen habe ich durch Fettdruck markiert. An zwei Stellen konnte ich dem Text leider nicht ganz folgen; dort habe ich entsprechende Kommentare (in Kursivdruck) eingefügt:

I have been living in xy with my family, so my mother, my father, my sister, and two pets in XY since 2015. On the one hand, I like living here since it is a quiet place, but on the other hand, I don‘t like living here because of the people. Some of them are just mean. Above all, it‘s sometimes hard to get to school because I go to school by taking two buses because I have to go by bus and change buses on my way to school. The first one arrives here goes / runs at 6:40 a.m, so I need to leave the house at 6:28 a.m. That means I have to get up at 5:40 a.m. to brush my teeth and change clothes if I want to brush my teeth after breakfast and get dressed.

Ab dieser Stelle ist mir nicht ganz klar, wie ich mir deinen Schulweg vorstellen muss: The second one arrives in x at 6:55 a.m. If the first bus doesn‘t arrive punctually, I miss the other bus ...

Ich vermute, dass du Folgendes sagen wolltest: There is another bus at 6:55 a.m., but if this bus is late, I miss the bus I have to take when I change. Missing this bus means having to wait for someone to pick me up and take me to school.

and that means I would have to wait in x until someone of my family would pick me up. That happened one day. I was very stressed because I had been waiting to wait for about 30 minutes until my father picked me up. He arrived only after 30 minutes because he had been at his job before, so it was a stressful day for everyone.

I normally arrive at school at 7:15 a.m. and as soon as I get there, I either talk to Jana and Melinda or if we write a class test on that day, I repeat the stuff that I studied the day before. I always try to do my best. After school, I always have lunch with my family. I always talk a lot and tell my parents about everything. After eating, I usually study for tests and class tests (which we are going to write soon) or I simply prepare something other things for school like today. At 5:30 p.m. I always have a bath and after bathing, I go on with studying until 9 or 10 p.m.

After school, I really want to have a job which I really like, but I still don‘t know what I want to do in future job this could be. Some people say that I would be a very good teacher, scientist, lawyer or a doctor. At weekends, I occasionally sleep until 11 a.m and then I eat have a late breakfast.

When there‘s nothing to do, we [who?] go to Z to go for a walk along the xy. Although we have been going for a walk there for four years, yet it is still not boring! we haven’t been bored yet. Apart from that, I just relax. As you can see, my life isn‘t very unique exciting right now, but I like it! Before I came to this school, I had been/was at school in y.

Ab dieser Stelle wird es verwirrend – ich weiß nicht mehr genau, von wie vielen Schulen bzw. von welcher Schule du sprichst ... I came here (?) in the middle of 6th grade. I always had to stay here (?) until 3:30 p.m. because I was in class b (warum ist das ein Grund dafür, bis halb vier an der Schule zu sein?). I hated going to school there because of the students and teachers. Most of them were extremely mean. That‘s the reason why I came to this school in 2022. During the Corona lockdown, so when I was in the fifth grade, I didn‘t really care about school and I played Roblox, an online game. I made a lot of online friends, so I played with them every time when whenever I was able to. At the beginning of the 6th grade, I started caring about school and I only had to stay at school until 1 p.m. because I was allowed to leave school earlier because of the circumstances (Welche Umstände?) . I also talked a lot back then, but I didn‘t really study because I was only interested in playing Roblox. So, my life hasn‘t really changed except my school life, but I think it will change in the coming years. Next year, I will be in the xth grade and I still can‘t believe it because time flies so fast and I think my daily routine will change completely since because we will have to go to an internship every Thursday and we will have to stay longer at school on Tuesdays, so it is going to be very stressful.

Achte auf folgende Punkte:

  • Verwende „since” mit der Bedeutung „da” am besten nur am Satzanfang, denn sonst neigt man dazu „since” in der Satzmitte eher als „seit” zu verstehen.
  • Versuche deinem Text durch gezielt gesetzte Absätze eine klarere Struktur zu verleihen.
  • Vermeide Wortwiederholungen im selben Satz.

Hoffe, das hilft dir weiter.

LG

...zur Antwort

Hallo,

ich gehe davon aus, dass du eine Cartoon-Analyse schreiben willst. In diesem Falle klingt dein Satz schräg und wäre so nicht gut. Besser: The fact that there is a speech bubble (hovering/floating) above his head suggests [= legt nahe] that he is giving a speech.

LG

...zur Antwort

Hallo,

theoretisch kannst du natürlich den Satz in der reported speech so wiedergeben, wie du es gesagt hast - und "on Saturday" kannst du problemlos übernehmen. Auch wenn in den meisten Fällen mit "on Saturday" der folgende Samstag gemeint sein dürfte, ist es dennoch nicht ausgeschlossen, dass über einen Samstag eines zuvor genannten Zeitraums gesprochen wird. Im ersteren Fall könntest du, wie Merlin128 es vorgeschlagen hat, statt "on Saturday" "that Saturday" benutzen (oder vielleicht "the next/following Saturday"), im letzteren Falle jedoch wäre es nicht korrekt, "on Saturday" umzuformen.

Aber es ist ein wenig umständlich zu sagen "She said that she thought ..." Viel besser - und angemessener - ist es, wenn du einfach sagst "She thought she would go to Spain on Saturday."

LG

...zur Antwort

Hallo,

auch wenn maskuline und feminine Formen beim PPA zusammenfallen und sich das Neutrum nur im Akk.Sg., und Nom./Akk.Pl. von den Maskulina und Feminina unterscheidet, kannst du dennoch mit großer Sicherheit das Bezugswort eines PPAs bestimmen. Schaue dir zuerst Kasus und Numerus des Partizips an, so kannst du eindeutig Gen:Sg., Dat.Sg., Akk.Sg.m./f., Abl.Sg., Gen.Pl. sowie Nom./Akk.Pl.n. bestimmen. Allein die Endungen -es (Nom./Akk.Pl.m./f.) sowie -ibus (Dat./Abl.Pl.) sind potentiell doppeldeutig. Zwar ist auch die Endung -ns doppeldeutig, da sie nicht nur Nom.Sg., sondern auch Akk.Sg.n. sein könnte, doch ist der Akk.Sg.n. des PPA relativ selten.

Das bedeutet, dass ein PPA nicht schwieriger handzuhaben ist als ein einendiges Adjektiv der i-Deklination wie vehemens oder potens - nur dass bei den Adjektiven zusätzlich Dat.Sg. und Abl.Sg. zusammenfallen.

Wenn du dann noch daran denkst, dass das Bezugswort des Partizips in den meisten Fällen davor steht, kannst du mit großer Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, dass das erste Substantive links vom Partizip, das mit dem Partizip kongruiert dessen Bezugswort ist.

Schließlich musst du noch damit rechnen, dass ein nominativisches Partizip unter Umständen gar kein offenes Bezugswort hat. Da sich ein nominativisches Partizip auf das Subjekt des Satzes bezieht, kann das Bezugswort allein in der Personalendung des Verbs verborgen sein. Das ist zum Beispiel typischerweise der Fall, wenn dir ein nominativisches Partizip begegnet und links davon kein in KNG übereinstimmendes Bezugswort steht.

Wenn du aber die Deklinationen gut beherrscht, bereitet das Erkennen der KNG-Paare in der Regel keine großen Schwierigkeiten.

LG

...zur Antwort

Hallo,

bestimme, wenn du dir unsicher bist, zuerst KNG vom Substantiv, denn das Adjektiv gleicht sich ja an das Substantiv an und nicht umgekehrt!

Wenn die Form des Substantivs mehrdeutig ist, bleibt sie genauso mehrdeutig, wenn ein Adjektiv derselben Deklinationsklasse hinzutritt!

Daher kann es sogar vorteilhaft sein, wenn Adjektiv und Substantiv aus unterschiedlichen Deklinationen stammen, denn so werden potentiell mehrdeutige Formen oft eindeutig.

Beispiel:

senatores = Nom.Pl.m. oder Akk.Pl.m.

senatores boni = Nom.Pl.m. [boni gehört zur o-Deklination, daher hilft die Endung -i hier, die Form senatores eindeutig zu bestimmen!]

senatores bonos = Akk.Pl.m. [bonos gehört zur o-Deklination, daher hilft die Endung -os hier, senatores als Akkusativ zu erkennen!]

Hoffe, das hilft dir weiter.

LG

...zur Antwort

Hallo,

bei der reported speech musst du im Englischen die Zeiten "zurückdrehen" (= backshift), wenn der Einleitungssatz in einer Past tense steht. Pronomen musst du entsprechend der Situation umändern - wie du es auch in der deutschen indirekten Rede machen würdest. Achte also darauf, wer was zu wem sagt!

Die wichtigste Regel, die du dir für die Umwandlung der Zeiten merken solltest, lautet: Wandle bei einer zusammengesetzten Verbform nur das erste Verb um!

Dabei gilt: Mache aus jeder Present-Form ein Past und aus einem Past ein Past Perfect (... es sei denn, es ist durch Zeitangaben klar, dass sich die Verbform auf etwas Vergangenes bezieht oder dass es sich um ein Past in einer if-clause handelt).

Aus "didn't + infinitve" wird dabei "hadn't + dritte Form (past participle)".

Für die modal auxiliaries gilt:

Aus will wird would, aus can wird could und aus must wird had to. Sätze mit "shall" sind oft indirekte Angebote oder Vorschläge. Dann kannst du zur Wiedergabe "offer someone to do s.th." (jemandem anbieten, etw. zu tun) oder "suggest doing s.th. (to someone) verwenden. Da es sich bei "to do" um einen Infinitiv und bei "doing" um ein Gerund handelt, musst dabei nicht weiter auf die Zeit achten, denn to-infinitve und gerund sind unabhängig von der Zeit im Einleitungssatz. Wenn dagegen eine Frage mit "shall" die Bitte um einen Ratschlag ist, verwandelst du "shall" in "should".

Unverändert bleiben: would, could, should, might, used to und had better. Außerdem kannst du in der Regel "mustn't" und "needn't" unverändert übernehmen. Drückt "must" eine logische Schlussfolgerung aus, bliebt es ebenfalls unverändert!

Past-Formen in Nebensätzen bleiben in der Regel unverändert! Das gilt besonders für if-clauses (Bedingungssätze)!

Merke dir außerdem: Füllwörter wie "really" darfst (und solltest) du in der reported speech weglassen.

Außerdem musst du Zeit- und Ortsangaben relativieren, wenn das Gesagte nicht am selben Tag oder am selben Ort wiedergegeben wird. Vermutlich wird dein*e Lehrer*in erwarten, dass du aus "today" "that day", aus "tomorrow" "the next/following day" und aus "yesterday" "the day before/the previous day" machst.

Indirekte Fragen haben in der reported speech die normale Aussagesatzstellung!

Indirekte Befehle gibst du wieder mit: tell someone [not] to do something (= jemandem befehlen, etw. [nicht] zu tun / sagen, dass jemand etw. tun soll).

Indirekte Bitten gibst du wieder mit: ask someone [not] to do something (= jemanden bitten, etw. [nicht] zu tun). "please" lässt du in der reported speech weg!

Indirekte Vorschläge gibst du wieder mit: suggest doing something (to someone) [= jemandem vorschlagen, etw. zu tun]. Du kannst aber auch suggest that someone should do something oder suggest that someone did something wiedergeben.

Ich füge dir jetzt hier einen Link ein, über den du auf eine Power Point Präsentation zugreifen kannst, die ich mal für meine Schüler*innen erstellt habe. Da kannst du dich durchklicken und parallel die Veränderungen üben!

https://c.web.de/@337588247414709048/BoRAN4PlSOKC0jUTGFMxjA

Um Zugriff zu bekommen, musst du das Passwort "RepoS" eingeben! Dann kannst du dir die Präsenation auch herunterladen, wenn du magst! Der Link behält seine Gültigkeit für eine Woche.

LG

...zur Antwort

Hallo,

deine Beobachtung ist vollkommen richtig. Allerdings klingt der Rest deines Satzes "she might be thinking until she faints." recht merkwürdig - ich kann mir nicht genau vorstellen, was in der Gedankenblase steht. Wenn es zum Beispiel um eine Cartoonanalyse geht, würde ich bei der Beschreibung des Cartoons zuerst zitieren, was in der Gedankenblase steht, und dann bei der Analyse das Zitat mit Hinblick auf die dargestellte Situation deuten nzw. das Zitat auf die dargestellte Situation beziehen. Den Inhalt einer Gedankenblase schon bei der Cartoonbeschreibung quasi in eine indirekte Rede umzuwandeln (= "reported thoughts") ist eigentlich nicht nötig.

LG

...zur Antwort

Hallo,

wie ich schon letztens geschrieben habe: Es wäre wirklich wünschenswert, wenn du zuerst eigene Lösungvorschläge postest ... Vor allem auf die Frage, die du eine Stunde vorher gestellt hattest, hätte ich dir im Gegensatz zu Merlin128 keine komplette Übersetzung angeboten, denn so lernst du nicht wirklich Latein ...

Aber kommen wir zu deiner Frage: Hier sind die Lösungen nicht schwer, die einzige "schwierigere" Sache ist es, zu überlegen, ob der Ablativ des Vergleichs durch quam + Nominativ oder durch quam + Akkusativ zu ersetzen ist. Andere Kasus nach quam kann der Ablativ übrigens NICHT ersetzen ...

Die Lösungen:

1) Troianis = quam Troiani

2) incolae oppidi = incolis oppidi

3) ferro = quam ferrum

4) aliis viris = quam alios viros

LG

Interessensfrage: Was waren das für komische halb englisch, halb lateinisch formulierte Aufgabestellungen bei deiner vorausgehenden Frage?

...zur Antwort
AcI- Zeitverhältnis - Vorzeitigkeit von Futur I und II?

Ich habe folgendes Bild einer Latein-Zeitformenleiste im Internet gefunden. Ist diese Anordnung richtig? Oder gehört Futur II vor Futur I gesetzt? Daher habe ich folgende Frage:

Ich hätte gerne gewusst, wie das Zeitverhältnis der Vorzeitigkeit von Futur I und Futur II in den beiden nachfolgenden lateinischen Sätzen mit dem Infinitiv perfekt aktiv in der deutschen Übersetzung wiederzugeben ist, und zwar einfachhalber mit der Konjunktion "dass". In den üblichen lehrplanorientierten Grammatiken habe ich keine lateinischen Beispiele samt Übersetzung gefunden, die in alle sechs Zeiten aktiv und passiv durchkonjugiert gewesen wären, damit man die richtige deutsche Wiedergabe der Zeitverhältnisse im AcI erkennen und erlernen könnte.

Für mich stellt sich also das Problem, ob Futur II vorzeitig ist zu Futur I und ob auch Präsens vorzeitig ist zu Futur II.

Vorzeitigkeit:

1.) Incolae scient exercitum urbem diripuisse.

(= Die Einwohner werden wissen, dass das Heer die Stadt geplündert haben wird /(geplündert hat.)

2.) Incolae sciverint exercitum urbem diripuisse.

(= Die Einwohner werden gewusst haben, dass das Heer die Stadt plündert.)

[Ist im 2. Satz die Wiedergabe der Vorzeitigkeit auch im Imperfekt (plünderte), im Perfekt (geplündert hat) oder im Plusquamperfekt (geplündert hatte) richtig?].

Meine Bitte geht daher an alle Lateinliebhaber und Experten um Hilfestellung.

Mit freundlichen Grüßen

Heinrich alias Hanakmuseum

...zur Frage

Hallo,

erst einmal ist dieser Zeitstrahl aus dem Internet nicht korrekt, denn das Futur II bezeichnet ein vorzeitiges Geschehen zu einem anderen zukünftigen Ereignis.

Im Unterschied zum Deutschen wird das Futur II im Lateinischen nicht verwendet, um eine Vermutung über ein bereits stattgefundenes Geschehen zu sprechen! Daher ist ein Übersetzung des Infinitiv Perfekts in deinem letzten Beispielsatz mit Plusquamperfekt oder Imperfekt NICHT möglich.

Da wir im Deutschen bei der Bezeichnung zukünftiger Ereignisse nicht so genau sind , wie es die lateinische Sprache ist, kannst du, wenn ein AcI von einem Verb in der Zukunft abhängt, den dass-Satz bei Gleichzeitigkeit einfach mit Präsens (!) und bei Vorzeitigkeit mit Perfekt oder Präsens übersetzen! Eine Übersetzung des Infinitiv Perfekts mit Futur II ist dagegen unüblich und stilistsich sogar oft unschön.

Generell ist das Futur II mit wenigen Ausnahmen in einem Hauptsatz unüblich, da es als bezogenes Tempus vor allem in Nebensätzen (besonders mit cum oder si) steht,

Daher ist dein konstruiertes Beispiel mit "sciverint" als Futur II im Hauptsatz ein Satz, den du so wohl gar nicht finden würdest.

Ich füge dir einmal eine Tabelle ein, die mal für eine Präsentation erstellt habe:

Bild zum Beitrag

Hoffe, das hilft dir weiter.

LG.

...zur Antwort

Hallo,

hier sind alle Epigramme, die die drei Namen enthalten und als SA-Text in Frage kommen: Die Epigramme, die ich für besonders wahrscheinlich halte, habe ich fettgedruckt!

I,5

Do tibi naumachiam, tu das epigrammata nobis:

     vis, puto, cum libro, Marce, natare tuo.

II,3

Sexte, nihil debes, nil debes, Sexte, fatemur:

     debet enim, si quis solvere, Sexte, potest.

II,13

Et iudex petit et petit patronus:

solvas censeo, Sexte, creditori.

II,44

Emi seu puerum togamue pexam

seu tres, ut puta, quattuorue libras,

Sextus protinus ille fenerator,

quem nostis veterem meum sodalem,

ne quid forte petam timet cavetque,

et secum, sed ut audiam, susurrat:

'Septem milia debeo Secundo,

Phoebo quattuor, undecim Phileto,

et quadrans mihi nullus est in arca.'

O grande ingenium mei sodalis!

Durum est, Sexte, negare, cum rogaris:

quanto durius, antequam rogeris!

II,55

Vis te, Sexte, coli: volebam amare.

Parendum est tibi: quod iubes, coleris;

sed si te colo, Sexte, non amabo.

II,87

Dicis amore tui bellas ardere puellas,

     qui faciem sub aqua, Sexte, natantis habes.

III,8

"Thaida Quintus amat." "Quam Thaida?" "Thaida luscam."

     Unum oculum Thais non habet, ille duos.

III,11

Si tua Thais nec lusca est, Quinte, puella,

     cur in te factum distichon esse putas? ‹

Sed simile est aliquid. ‹ Pro Laide Thaida dixi?

     Dic mihi, quid simile est Thais et Hermione?

Tu tamen es Quintus: mutemus nomen amantis:

     si non volt Quintus, Thaida Sextus amet.

III,38

Quae te causa trahit vel quae fiducia Romam,

     Sexte? Quid aut speras aut petis inde? Refer.

"Causas" inquis "agam Cicerone disertior ipso

     atque erit in triplici par mihi nemo foro."

Egit Atestinus causas et Ciuis ‹ utrumque

     noras ‹; sed neutri pensio tota fuit.

"Si nihil hinc veniet, pangentur carmina nobis:

     audieris, dices esse Maronis opus."

Insanis: omnes gelidis quicumque lacernis

     sunt tibi, Nasones Vergiliosque vides.

"Atria magna colam."Vix tres aut quattuor ista

     res aluit; pallet cetera turba fame.

"Quid faciam? suade: nam certum est vivere Romae."

     Si bonus es, casu vivere, Sexte, potes.

III,62

Centenis quod emis pueros et saepe ducenis,

     quod sub rege Numa condita vina bibis,

quod constat decies tibi non spatiosa supellex,

     libra quod argenti milia quinque rapit,

aurea quod fundi pretio carruca paratur,

     quod pluris mula est quam domus empta tibi:

haec animo credis magno te, Quinte, parare?

     Falleris: haec animus, Quinte, pusillus emit.

IV, 72

Exigis ut donem nostros tibi, Quinte, libellos.

     Non habeo, sed habet bibliopola Tryphon.

"Aes dabo pro nugis et emam tua carmina sanus?

     Non, inquis, faciam tam fatue." Nec ego.

IV,68

Invitas centum quadrantibus et bene cenas.

     Ut cenem invitor, Sexte, an ut invideam?

V,5

Sexte, Palatine cultor facunde Minervae,

     ingenio frueris qui propiore dei -

nam tibi nascentes domini cognoscere curas

     et secreta ducis pectora nosse licet -:

5 sit locus et nostris aliqua tibi parte libellis,

     qua Pedo, qua Marsus quaque Catullus erit.

Ad Capitolini caelestia carmina belli

     grande cothurnati pone Maronis opus.

VI,1

Sextus mittitur hic tibi libellus,

in primis mihi care Martialis:

quem si terseris aure diligenti,

audebit minus anxius tremensque

magnas Caesaris in manus venire.

VI,11

Quod non sit Pylades hoc tempore, non sit Orestes

     miraris? Pylades, Marce, bibebat idem,

nec melior panis turdusue dabatur Orestae,

     sed par atque eadem cena duobus erat.

Tu Lucrina voras, me pascit aquosa peloris:

     non minus ingenua est et mihi, Marce, gula.

Te Cadmea Tyros, me pinguis Gallia vestit:

     vis te purpureum, Marce, sagatus amem?

Ut praestem Pyladen, aliquis mihi praestet Oresten.

     Hoc non fit verbis, Marce: ut ameris, ama.

VII,93

Narnia, sulphureo quam gurgite candidus amnis

    circuit, ancipiti vix adeunda iugo,

quid tam saepe meum nobis abducere Quintum

    te iuvat et lenta detinuisse mora?

Quid Nomentani causam mihi perdis agelli,

    propter vicinum qui pretiosus erat?

Sed iam parce mihi, nec abutere, Narnia, Quinto:

    perpetuo liceat sic tibi ponte frui.

VII,86

Ad natalicias dapes vocabar,

essem cum tibi, Sexte, non amicus.

Quid factum est, rogo, quid repente factum est,

post tot pignora nostra, post tot annos

quod sum praeteritus vetus sodalis?

Sed causam scio. Nulla venit a me

Hispani tibi libra pustulati

nec levis toga nec rudes lacernae.

Non est sportula quae negotiatur;

pascis munera, Sexte, non amicos.

Iam dices mihi "Vapulet vocator."

VIII,76

"Dic verum mihi, Marce, dic, amabo;

nil est quod magis audiam libenter."

Sic et cum recitas tuos libellos,

et causam quotiens agis clientis,

oras, Gallice, me rogasque semper.

Durum est me tibi quod petis negare.

Vero verius ergo quid sit audi:

verum, Gallice, non libenter audis.

VIII,9

Solvere dodrantem nuper tibi, Quinte, volebat

    lippus Hylas, luscus vult dare dimidium.

Accipe quam primum; brevis est occasio lucri:

    si fuerit caecus, nil tibi solvet Hylas.

VIII,17

Egi, Sexte, tuam pactus duo milia causam:

    misisti nummos quod mihi mille quid est?

"Narrasti nihil" inquis "et a te perdita causa est."

    Tanto plus debes, Sexte, quod erubui.

IX,52

Si credis mihi, Quinte, quod mereris,

natalis, Ovidi, tuas Aprilis

ut nostras amo Martias Kalendas.

felix utraque lux diesque nobis

signandi melioribus lapillis!             

hic vitam tribuit sed hic amicum.

plus dant, Quinte, mihi tuae Kalendae.

IX,53

Natali tibi, Quinte, tuo dare parva volebam

       munera; tu prohibes: inperiosus homo es.

parendum est monitis, fiat quod uterque volemus

       et quod utrumque iuvat: tu mihi, Quinte, dato.

IX,99

Marcus amat nostras Antonius, Attice, Musas,

       charta salutatrix si modo vera refert:

Marcus Palladiae non infitianda Tolosae

       gloria, quem genuit Pacis alumna Quies

tu qui longa potes dispendia ferre viarum,              5

       i, liber, absentis pignus amicitiae.

vilis eras, fateor, si te nunc mitteret emptor;

       grande tui pretium muneris auctor erit:

multum, crede mihi, refert a fonte bibatur

       quae fluit an pigro quae stupet unda lacu.              10

X,32

Haec mihi quae colitur violis pictura rosisque,

       Quos referat voltus, Caediciane, rogas?

Talis erat Marcus mediis Antonius annis

       Primus: in hoc iuvenem se videt ore senex.

Ars utinam mores animumque effingere posset!              5

       Pulchrior in terris nulla tabella foret.

LG

...zur Antwort

Hallo,

da sind einige Missverständnisse vorhanden - und ich befürchte, dass auch dein Vokabelwissen nicht das beste ist (aspicere, aspicio, aspexi, aspectum = erblicken, sehen).

Aber nähern wir uns mal dem Ganzen systematisch an:

Für die Verwendung des Konjunktivs ist es generell wichtig, dessen Verwendung im Hauptsatz klar von der Verwendung im Nebensatz zu trennen! Denn sehr oft wird ein Konjunktiv im Nebensatz gar nicht mit Konjunktiv übersetzt - das gilt zum Beispiel für alle konjunktivischen cum-Sätze und für konsekutive ut-Sätze (ut = sodass).

Als Irrealis kann der Konjunktiv im Hauptsatz und im Nebensatz (in der Regel si-Sätze) stehen und muss auch im Deutschen als Irrealis übersetzt werden. Dabei ist Konjunktiv Imperfekt Irrealis der Gegenwart und Konjunktiv Plusquamperfekt Irrealis der Vergangenheit. Um im Deutschen einen Irrealis auszudrücken, verwendest du Konjunkitiv II oder "würde". Beispiele:

Konjunktiv Imperfekt: vocarem = ich würde rufen, ich riefe ; vocaretur = er/sie/es würde gerufen ; esss = du würdest sein, du wär(e)st

Konjunktiv Plusquamperfekt: aspexissent = sie hätten erblickt ; fuissemus = wir wären gewesen ; aspecti esssent = sie wären erblickt worden

Das Tempus des Konjunktivs im Nebensatz hängt vom Tempus des übergeordneten Satzes und vom Zeitverhältnis zwischen Geschehen im Nebensatz und Geschehen übergeordneten Satz ab! Es gilt:

Steht das übergeordnete Verb im Präsens oder Futur, steht bei Gleichzeitigkeit Konjunktiv Präsens und bei Vorzeitigkeit Konjunktiv Perfekt.

Steht das übergeordnete Verb dagegen in einem Vergangenheitstempus (Perfekt, Imperfekt, Plusquamperfekt), steht bei Gleichzeitigkeit Konjunktiv Imperfekt und bei Vorzeitigkeit Konjunktiv Plusquamperfekt. Daher kann der Konjunktiv Imperfekt sehr wohl die Gleichzeitigkeit ausdrücken.

Merke: Die Funktionen der Tempora lassen sich nicht eins zu eins vom Indikativ auf den Konjunktiv übertragen! Das kannst du auch daran sehen, dass der Konjunktiv Imperfekt als Irrealis ein hypothetisches Gedankenspiel über etwas Gegenwärtiges oder Zukünftiges ausdrückt, aber nichts Vergangenes.

Konjunktivische ut-Sätze sind aufgrund ihrer Bedeutung in der Regel fast nie vorzeitig! Daher findest du in ut-Sätzen meist Konjunktiv Präsens oder Imperfekt. Kleine Ausnahme, die du aber nicht unbedingt kennen musst: In konsekutiven ut-Sätzen kann statt des Imperfekts ein Perfekt verwendet werden, wenn die Folge, die der ut-Satz ausdrückt, von der Gegenwart aus als historische Tatsache ausgedrückt werden soll.

Der Konjunktiv in ut-Sätzen kann bei Begehrsätzen oft mit einem Infinitiv im Deutschen wiedergegeben werden:

Oro te, ut venias. = Ich bitte dich zu kommen. (statt: Ich bitte dich, dass du kommst / kommen sollst.)

Saepe te rogabam, ne hoc faceres. = Oft bat ich, dies nicht zu tun. (statt: Oft bat ich dich, dass du das nicht tatest / tust / tun solltest ... )

Finale ut-Sätze, die du normalerweise mit "damit" übersetzt, solltest du mit "um zu + Infinitiv" übersetzen, wenn die Subjekte im Finalsatz und im übergeorndetn Satz identisch sind!

Vocabula disco, ne magister iratus sit. = Ich lerne Vokabeln, damit mein Lateinlehrer nicht wütend ist.

Vocabula didici, ut papae litteras Latinas mitterem. = Ich habe Vokabeln gelernt, um dem Papst lateinische Briefe zu schicken (* damit ich dem Papst lat. Briefe schicken konnte).

Sowohl in abhängigen Begehrsätzen als auch in Finalsatz kannst du oft zur Übersetzung des Konjunktivs ein Modalverb wie können oder sollen verwenden, dann übersetzt du den Konjunktiv ebenfalls nicht.

In cum-Sätzen darfst du den Konjunktiv nicht übersetzen! Tu einfach so, als stünde statt des Konjunktivs die entsprechende Zeit des Indikativs und übersetze die dann auch genau so, wie du die "normalen" indikativischen Formen übersetzen würdest:

Cum pyramidas videre vellem, iter in Aegyptum feci. = Weil ich die pyramiden sehen wollte, habe ich eine Reise nach Ägypten gemacht.

Caesar cum Cleopatram aspexisset, vehementi amore reginae captus est. - Nachdem Caesar Kleopatra erblickt hatte, verliebte er sich leidenschaftlich in die Königin (wörtlich: wurde er von heftiger Liebe zur Königin erfasst).

Cum me invitaveris, libenter ad convivium veniam. = Weil du mich eingeladen hast, werde ich gerne zur Party kommen.

Cum ego te semper adiuvem, tu mihi non adfuisti. = Obwohl ich dir immer helfe, hast du mir nicht geholfen.

Ich hoffe, das dir das jetzt klarer geworden ist. Hier noch zwei Links, wo du auch noch einmal nachlesen kannst:

https://taratalla.de/grammatik/index.php?a=satzlehre&z=A461

https://wachstafelngrammatik.de/index.php/uebersichten-neben/cum

https://wachstafelngrammatik.de/index.php/uebersichten-neben/ut

LG

...zur Antwort

Hallo,

auch wenn ich glaube, dass es nicht um deine Nichte, sondern dich selbst geht, habe ich Subjekte und Prädikate des Auszugs durch Fettdruck hervorgehoben. Wenn kein eigenes Subjekt markiert ist, steckt es in der Personalendung des Verbs! Außerdem habe ich die beiden Partizipien (!) im Textauszug markiert, die beide als PC verwendet sind. Ich habe dir noch ein paar Anmerkungen hinzugefügt.

Bild zum Beitrag

PS: Ich wundere mich, dass so viele Prädikate übersehen hast - gerade die Endungen der 3. Person (-t, -tur, -nt, -ntur) sind in der Regel besonders gut zu erkennen! Die Übersetzung hätte dir klarmachen müssen, dass du nicht alle Prädikate markiert hast.

Und nichts für ungut, aber ... Solltest du wider meiner Erwartung tatsächlich eine nette hilfsbereite Tante sein, scheint mir dein Latein vielleicht ein wenig zu eingerostet, um deiner Nichte wirklich effektiv helfen zu können.

Ich füge dir daher noch zwei Links zu guten Latein-Onlinegrammatiken, in der du bei Bedarf noch einmal wichtige Grammatik nachschlagen kannst:

https://wachstafelngrammatik.de/

https://taratalla.de/grammatik/index.php

LG

...zur Antwort

Hallo,

ich empfehle dir, besonders Vokabeln des Grundwortschates zu lernen. Auf dieser Seite findest du pdf-Dateien zum Herunterladen, die dir einen Grundwortschatz von rund 650 Wörtern bieten, die Wörter zusätlich thematisch und / oder grammatisch organisiert darstellen:

https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/sprachen-und-literatur/latein/sprache/grundwortschatz

Daneben gibt es je nach Autor weitere Vokabeln, die diese besonders häufig verwenden. Solche besonders häufigen autor-typischen Vokabeln bekommt ihr meist zu Beginn einer entsprechenden Unterrichtsreihe ausgehändigt.

Das Lernen reiner Vokabelgleichungen ist oft weniger zielführend, als man glaubt. Stattdessen bietet es sich an, dass du dir zu den Vokabeln des Grundwortschatzes jeweils einen konkreten Beispielsatz notierst, denn dadurch steht die Vokabel in einem sinnvollen Kontext. Ohne Kontext ist es nämlich nicht immer ersichtlich, welches eine angemessene Übersetzung eines lateinischen Wortes ist. Beispiele sind etwa das Verb "petere", das Substabtiv "animus", das Adjektiv "acer" oder die Partikel "cum".

Da du bereits in der 11 bist, denke ich, dass ihr bei Klausuren Wörterbücher verwenden dürft. Übe daher die korrekte und sinnvolle Verwendung des Wörterbuchs, das wird dir im Zweifelsfall mehr helfen als das sture Pauken von Vokabel-gleichungen.

LG

...zur Antwort

Hallo,

rhenusaner hat dir schön die Bedeutungen von cum in Abhängigkeit des Modus im cum-Satz dargestellt. Aber eine kleine Anmerkung zum Vorschlag, cum hier mit "wenn" zu übersetzen: Das würde ich hier nicht tun! Stattdessen ist "indem" hier die beste Wahl, die sich auch in vielen anderen Martial-Epigrammen, die ähnlich aufgebaut sind, anbietet.

Übersetze cum nur dann mit "wenn", wenn

a) das Verb im Imperfekt oder im Futur steht oder

b) du "wenn" sinnvoll zu "immer wenn" erweitern kannst.

LG

...zur Antwort

Hallo,

was dir auch schon aufgefallen sein sollte: Ein Stilmittel kommt selten allein! Das ist auch hier der Fall:

Zum einen findet sich eine Alliteration von vetat und voto, die dazu dient die bereits durch das -que signalisierte Verbindung der beiden Sätze zu verstärken, da der zweite Satz zusätzlich als Erklärung des ersten verstanden werden kann. Im zweiten Satz haben wir dann eine chiastische Stellung (Chiasmus) des Possessivums tuo / tua zu seinem jeweiligen Bezugswort voto bzw. forma, wodurch der Gegensatz, die Unvereinbarkeit zwischen beiden hervorgehoben wird. Gleichzeitig liegt bei tuo / tua ein Polyptoton vor.

Denke, das hilft dir weiter.

LG

...zur Antwort