Latein

3.754 Fragen
AcI- Zeitverhältnis - Vorzeitigkeit von Futur I und II?

Ich habe folgendes Bild einer Latein-Zeitformenleiste im Internet gefunden. Ist diese Anordnung richtig? Oder gehört Futur II vor Futur I gesetzt? Daher habe ich folgende Frage:

Ich hätte gerne gewusst, wie das Zeitverhältnis der Vorzeitigkeit von Futur I und Futur II in den beiden nachfolgenden lateinischen Sätzen mit dem Infinitiv perfekt aktiv in der deutschen Übersetzung wiederzugeben ist, und zwar einfachhalber mit der Konjunktion "dass". In den üblichen lehrplanorientierten Grammatiken habe ich keine lateinischen Beispiele samt Übersetzung gefunden, die in alle sechs Zeiten aktiv und passiv durchkonjugiert gewesen wären, damit man die richtige deutsche Wiedergabe der Zeitverhältnisse im AcI erkennen und erlernen könnte.

Für mich stellt sich also das Problem, ob Futur II vorzeitig ist zu Futur I und ob auch Präsens vorzeitig ist zu Futur II.

Vorzeitigkeit:

1.) Incolae scient exercitum urbem diripuisse.

(= Die Einwohner werden wissen, dass das Heer die Stadt geplündert haben wird /(geplündert hat.)

2.) Incolae sciverint exercitum urbem diripuisse.

(= Die Einwohner werden gewusst haben, dass das Heer die Stadt plündert.)

[Ist im 2. Satz die Wiedergabe der Vorzeitigkeit auch im Imperfekt (plünderte), im Perfekt (geplündert hat) oder im Plusquamperfekt (geplündert hatte) richtig?].

Meine Bitte geht daher an alle Lateinliebhaber und Experten um Hilfestellung.

Mit freundlichen Grüßen

Heinrich alias Hanakmuseum

Bild zum Beitrag

Ask Me Anything: Blickwechsel

Du stellst die Fragen, ein außergewöhnlicher Nutzer antwortet! Begegne mit Deinen Fragen anderen Menschen hautnah und persönlich.
Vermutungen Caesar Klausurtext 2?

Guten Mittag,

ich schreibe bald eine Klassenarbeit zu Caesars "De Bello Gallico" und ich habe einige Kriterien, die vielleicht dabei helfen könnten den richtigen Klausurtext zu ermitteln. Jetzt schon mal vielen Dank im Voraus.

Informationen, die zum Herausfinden des Textes helfen könnten:
- Thematisch haben wir uns mit der Britannien-Expedition beschäftigt und in der Klausur geht es auch um die Britannien Expedition --> Wir haben den Text 4,20 und 4,21 übersetzt
- Der Text beinhält 57 Wörter (zu lange verschachtelte Sätze werden aber mit "[...]" gekürzt)
- 1 Satz im Text: Er geht über 3 oder genau 3 Zeilen lang und beinhält: 1 AcI + 1 Abl. Abs
- Ganzer Text: Sonst kommt noch ein PC, der wörtlich übersetzt wird, und ein GU/GV, der uns angegeben wird
- Vokabelliste:
~collis, is m = der Hügel
~copiae, arum f = die Truppen
~dies, ei m = der Tag
~eques, equitis m = der Reiter
~hora, ae f = die Stunde
~hostis, is m = der Feind
~navis, is f = das Schiff
~attingere, attingo, attigi = erreichen
~conspicere, conspicio, conspexi = erblicken
~constituere, constituo, constitui, consitutum = beschließen
~exponere, expono, exposui, expositum = aufstellen
~iubere, iubeo, iussi = anordnen, befehlen (Lehrer sagte möglicher AcI)
~idoneus, a, um = geeignet
~primus, a, um = der erste, die erste, das erste
~reliquus, a, um = übrig
~eo = dort, dorthin
~nequaquam = keineswegs

Ich weiß nicht, ob das weiterhilft, aber ich würde mich über eine Antwort bzw. Hilfe freuen.
LG

Ask Me Anything: Themenspecials

Im gutefrage Themenspecial beantworten Verbände, Organisationen und Personen des öffentlichen Lebens Deine Fragen zu aktuellen Themen.