Wann spricht man ein St mit "scht" aus (so wie bei Stiefel) und wann ohne "scht" (so wie bei Stil)?

13 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Das kommt vom Wortursprung her. Alle Wörter die ursprünglich der deutschen Sprache haben spricht man scht aus, wenn das St oder Sp am Wortanfang steht. In der Wortmitte oder am Wort Ende wird st gesprochen, wie in Pest,Rest.

Fremdwörter können der Ausspracheregel ihrer Ursprungssprache folgen, z.B. Statue, Star, Stil, Das Gemeine an der Sache ist, dass wir viele Fremdwörter schon so lange in unserer Sprache haben, dass wir sie nicht mehr als Fremdwörter wahrnehmen. Die Ausspracheunregelmäßigkeit haben sie trotzdem behalten.  Leider hilft da nichts anderes als die Unregelmäßigkeiten auswendig zu lernen. :(

Das müssen wir Deutschen auch, wenn wir Englisch oder irgendeine andere Sprache lernen.


TimeosciIlator 
Fragesteller
 20.01.2017, 08:26

DH !! Danke für die Erklärung !

1
Machtnix53  20.01.2017, 11:37

Fremdwörter können der Ausspracheregel ihrer Ursprungssprache folgen, z.B. Statue, Star, Stil,

Kann denn jemand mit Sicherheit sagen, wie die alten Römer das ausgesprochen haben?

4
adabei  20.01.2017, 18:20
@Machtnix53

Im Übrigen werden im Süden Deutschlands auch diese Wörter mit "scht" gesprochen. Auch in den Wörterbüchern findest du beide Aussprachevarianten aufgeführt.

4
PrivateUser  23.01.2017, 21:37

Man spricht es doch "Schtatue" ? :)

0
chog77  23.01.2017, 21:49
@PrivateUser

Nur wenn du aus Süddeutschland stammst ist diese Aussprachevariante zulässig. Hochdeutsch ist es nicht.

0

Alles, was nicht mehr als Fremdwort empfunden wird, spreche ich mit sch aus. Also auch 'Stil' , 'Station' und ähnliches. Fremdwörter aus dem Lateinischen werden auch eher deutsch ausgesprochen.

Was anderes ist es mit 'style' oder 'railway station', da ich weiß, dass es englisch ist und da kein Wort mit 'scht' anfängt.

 Mir ist da keine bekannt. Kommt jetzt auch nicht so häufig vor in unserem Sprachgebrauch von daher weiß man es beim erlernen dieser Wortes einfach.

Schätze mal in diesem Zusammenhang, dass diese Ausnahmen eher von der eigentlichen Wortabstammung her rührt. Da Stil und/oder Stola beispielsweise aus dem Latein eingedeutscht wurde kann es gut möglich sein das dies der Grund ist.

Genau weiss ich das aber jetzt auch nicht.

Die anderen Erdlinge machen das genauso, wie Du es gemacht hast. Auch Menschen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, können in aller Regel hören und nachsprechen. So lange sie es nicht gehört haben, wissen sie es nicht.

Über die Regeln, die einer Sprache zugrunde liegen, macht man sich am besten dann Gedanken, wenn man sie relevant werden, denn sie sind keine zwingende Voraussetzung, um eine Fremdsprache zu erlernen. Wir können schließlich auch anfangen zu singen, ohne vorher Notenlehre oder andere musikteoretischen Kenntnisse erworben zu haben.

Gruß Matti


earnest  20.01.2017, 08:57

Genau!

Nun singet und seid froh! 

Beim Sprechen ebenso.

"Stil" und "Schtiehl" sind gleichberechtigt.

;-))

3
Kuhlmann26  20.01.2017, 09:02
@earnest

Ja, mir ist noch das hamburgische »Stolpern über einen spitzen Stein« eingefallen, welches sich kolossal vom »Schdolpern über einen schbitzen Schdein« anderer Regionen Deutschlands unterscheidet. 

1
Kuhlmann26  20.01.2017, 09:07
@earnest

Ach, ich sehe gerade, Du hast das Beispiel an anderer Stelle schon gebracht. Naja, meist lese ich das Kauderwelch anderer Leute erst, wenn ich meinen Psalm zum Besten gegeben haben. (;

1

In manchen Dialekten spricht man auch bei  "Stil" ein "sch".

Und die Hamburger würden wohl auch bei "Stiefel" kein "sch" verwenden.

Kann man also nicht so pauschal sagen, sondern ist abhängig vom regionalen Dialekt.


Machtnix53  20.01.2017, 11:46

In manchen Dialekten spricht man auch bei  "Stil" ein "sch".

Wenn schon Dialekt, dann schon eher ein Klassendialekt als  ein regionales.(von Hamburgern mal abgesehen). Stil ohne sch kenne ich eigentlich nur von Leuten, die sich vom gewöhnlichen Volk abgrenzen wollen. Oder beweisen wollen, dass sie wissen, was ein Fremdwort ist und was nicht.

2
Franz577  20.01.2017, 12:32
@Machtnix53

Ich kenne eigentlich auch nur wenige, die Stil ohne "sch" sagen.

3
adabei  20.01.2017, 18:27
@Franz577

Ich denke es handelt sich eher um eine "Nord-/Südgefälle".
In Bayern und Österreich wirst du hier nur "scht" hören.

1