Bei AMD - Prozessoren mit Zen 2 - Kernen ( dazu zählt die R5-3500X ) würde ich besser über das "Package Power Tracking" gehen und der CPU ansonsten relativ frei ihre automatische Taktstufen- / und Voltageanpassung überlassen .

So lange die CPU noch ein wenig Takt- und Lastdynamik hat , braucht sie für ihre Schaltdynamik auch ein wenig Freiheit bei der automatischen Spannungsanpassung / Spannungserhöhung für wechselnde Lastzustände .

Wenn Du bei stark CPU-lastigen Anwendungen mit hohem Anspruch an fehlerfreie Berechnungen bereits bei 4,25 Ghz "fix" Stabilitätsprobleme bekommst , so stimmt da bereits etwas nicht.

250 Mhz machen bei 4,0 Ghz als Aufschlag bereits lediglich etwa 6,1% "Gewinn" aus . Das wäre es mir nicht wert , wenn damit das System bei hohen Anforderungen bereits instabil wird .

Wenn Du "Cookiezwang , Tracking und Werbung" akzeptierst , dann kannst Du auch mal hier nachlesen , wie das mit dem "PPT" effizient bei Zen 2 mit moderatem OC gehen kann . ( ich habe das Heft zwar , aber gerade nicht griffbereit )

Welches Mainboard hast Du momentan genau ?

...zur Antwort