Heutzutage kann Dir niemand mehr garantieren, dass technische Geräte, wie beispielsweise Fernseher, eine lange Lebensdauer haben. Denn die Hersteller bauen ihre Geräte mit voller Absicht so, dass die Lebensdauer sehr begrenzt ist. Das nennt man geplante Obsoleszenz. Heutzutage muss man schon froh sein, wenn der Fernseher nicht explodiert, wenn man ihn das erste Mal einschaltet. Das war etwas übertrieben, aber so ist es. Wenn man Glück hat, halten die Geräte 2 oder 3 Jahre durch, bis sie den Geist aufgeben. Ich kenne viele Fälle, da war der Fernseher nach 2 Wochen im Arsch.

Man muss sich nur mal die Kunden- Bewertungen im Internet ansehen, dann weiß man bescheid.

Ich kenne Leute, die haben uralte Fernseher, Radios, Brotschneidemaschinen oder was weiß ich daheim stehen, die schon 40 Jahre alt sind oder noch älter. Die Geräte funktionieren noch genau SO, wie am ersten Tag, da war nie was kaputt.

Egal ob man Billigschrott oder die teuersten Markengeräte kauft, das ist heutzutage fast alles nur noch Schrott. Es mag zwar wenige Ausnahmen geben. Aber die muss man erst mal finden.

Es wäre ein Leichtes, die Geräte so zu bauen, dass sie ewig halten. Aber das ist von den Herstellern nicht gewünscht.

Ich frage mich manchmal, ob man den Herstellern ins Hirn geschissen hat oder ob die bei der Geburt zu hart mit dem Kopf auf dem Boden aufgeschlagen sind, es ist wirklich zum Kotzen, was die für einen Schrott verkaufen.

Egal um welches Produkt es sich handelt oder wie teuer es ist, heutzutage ist es reine Glückssache, Produkte von hoher Qualität zu finden, die lange halten.

...zur Antwort