Zunächst einmal muss die Braunkohle abgebaut werden. Braunkohle wird im Tagebau, das heißt in einem großen Loch mit Baggern abgebaut, Steinkohle wird unter Tage, also unterirdisch abgebaut. In Deutschland wird noch Braunkohle aber keine steinkohle mehr abgebaut.

Braunkohle ist ein fossiler energieträger, das heißt sie entstand dadurch, dass abgestorbene pflanzenreste von Sedimenten überlagert wurden und im Laufe der jahrtausende umgewandelt wurden.

Die oberen Schichten müssen erst einmal beim Abbau abgetragen werden, bis die Bagger zur Kohle durchdringen. Die kohleflöze werden dann auch abgebaggert und in einem kohlekraftwerk gebracht.

Da wird die Kohle fein gemahlen und verbrannt. Die dabei entstehende Hitze treibt dann einen Generator an und dieser Generator erzeugt wiederum Strom.

Der Kohlenstoff, den die Pflanzen damals aus der Luft eingespeichert haben, wird bei der Verbrennung auch wieder frei, daher ist Braunkohle auch so schlecht für die Umwelt.

Gegen die Energiegewinnung aus Braunkohle gibt es ziemlich große Widerstände, ich denke das wäre auch ganz gut beim Referat zu erwähnen, google mal nach "lützerath", das ist ein Dorf, was dafür abgerissen werden soll.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Kohlekraftwerk

https://gruene-erkelenz.de/wp-content/uploads/2019/10/braunkohle-2.jpg

...zur Antwort