Wie kann ich meinen Heimserver (NAS von QNAP) über IPv6 aus dem Internet erreichen?

Grüßt euch,

Zur Situation:

Ich bin im Besitz eines QNAP TS 251+ und hatte diesen auch über das Internet mit Hilfe von DDNS und IPv4 durch einen FTP Client erreichen können. Da ich nun Umgezogen bin (Bundesland gewechselt wegen Job) und einen neuen Internetanbieter habe, un zwar Unitymedia stehe ich nun vor einem wie es mir scheint NICHT lösbaren Problem. Durch meinen neuen Provider besitze ich keine IPv4 Adresse mehr, sondern nur noch eine DS Lite verbindung, Sprich nurnoch eine IPv6 Adresse. Durch mehrere Stunden (Eigentlich Tage und Wochen, 80h >) komme ich einfach auf keine Lösung. Bin auch seit langem bei dem QNAP Forum angemeldet wo mir leider auch niemand weiter helfen kann, da es noch selber niemand gelöst hat (wie es scheint).

Mein Problem:

Wie Schaffe ich es meinen QNAP TS 251+ über das Internet zu erreichen ? Ich besitze eine Fritz.Box 6490 Cable (Zusätzlich bei UM gemietet) der IPv6 (logischer weise) unterstützt. Das QNAP selber unterstützt ebenfalls IPv6.

Hat jemand ein Tutorial oder eine Anleitung wie ich dies Umsetzen kann? Viele schreiben in verschieden Foren das man durch IPv6 keine DDNS mehr benötigt da es so viele Adressen gibt das man jedes Gerät nun direkt anwählen kann, wie setzte ich das um?

Muss ich Trozdem eine DDNS erstellen? Wie sieht es mit meiner Öffentlichen IPv6 Adresse aus? Muss ich auch Freigaben bei der Fritz.Box durchführen?

Bitte um dringlichste Hilfe, da mein NAS meine "Dropbox" ist und ich diese auch bei der Arbeit benötige.

Bei weiteren Fragen zu meiner Situation einfach schnell schreiben.

__________________________________________________

-> Kann kein Provider wechseln da ich nur eine Koaxialleitung (Will auch nicht den Provider wechseln)

-> Hab den Provider Angerufen -> Sie geben mir keine IPv4 Adresse und wenn ich eine will muss ich den Business Vertrag nehmen (was zusätzlich 40€ im Monat kostet)

-> Die Alte IPv4 Adresse steht mir nicht mehr zu ( 1&1 )

...zur Frage

So schwer sollte das nicht mehr sein. DDNS brauchst Du weiterhin, weil Du mit wechselnden Netzzuweisungen vom Provider rechnen musst.In der Fritzbox würde ich Dir dazu die Myfritz-Freigabe empfehlen. Die kümmert sich um das jeweilige Gerät (Dein NAS hat ja eine eigene IP) und registriert auch entsprechenden DNS-Einträge.

Bei der Einrichtung von Deinem NAS musst Du schauen, wie Du die IPv6-Konfiguration so statisch wie möglich gestalten kannst. (Privacy Extensions sind hier ungeeignet, eventuell funktioniert sogar DHCPv6, letzteres muss in der Fritzbox(Server) als auch beim NAS(Client) aktiviert werden)

Danach hast Du ein aus dem Internet erreichbares NAS.

Zwei kleine Nachteile möchte ich nicht verschweigen.

Der Name, den Dein NAS unter myfritz bekommt, ist nicht sonderlich schön. Man braucht also entweder eine gute Lesezeichenverwaltung oder einen weiteren DNS-Server, wo man CNAMEs definieren kann.

Die zweite mögliche Einschränkung ist noch die schwache Verbreitung des Internet Protokolls Version 6.

Wenn Du beispielsweise einen Mobilfunkvertrag bei der Telekom hast, ist das kein Problem. Du kannst direkt auf Dein NAS zugreifen.

Solltest Du jedoch bei Telefonica oder Vodafone unter Vertrag stehen, funktioniert die obige Lösung nicht.

Auch bei öffentlichen WLANs ist die Situation uneinheitlich. z.B. der Freifunk in München unterstützt IPv6. Andere Angebote z.B. WIFIonICE (WLAN der Bahn) ist zwar neu aber eben schlecht konzipiert - also im Moment ohne IPv6.

...zur Antwort