Das halte ich für grob fahrlässig und kompletten Unsinn! Ein Tiefschutz ist immer die "letzte Rettung" und ohne Not lässt man sich da auch nicht darauf treten, denn es ist immer noch reichlich unangenehm. Ich trainiere seit Jahren Karate und Jiu Jitsu. Dabei geht es selbstverständlich auch immer darum die eigenen Deckung und das Abwehrverhalten zu schulen und zu testen. Wenn dann doch etwas "durch" kommt, dann ist zumindest das Ziel der Übung erreicht, dass man seine eigenen Defizite erkennt. Diese Erkenntnis sollte aber möglichst ohne Verletzungen und grössere Schmerzen erfolgen.

Einer meiner früheren Lehrer kam auch mit dem Argument "auf der Strasse" trage man ja auch keinen Tiefschutz. Das stimmt natürlich, aber auf der Strasse übe ich auch keine Schläge und Tritte (unter die Gürtellinie) bzw. deren Abwehr, auch gegen weniger "treffsichere" Partner die die Distanz nicht immer einschätzen können. Das Trainig dient ja eben dazu, die Technik und die Aufmerksamkeit zu schulen und zu verbessern, so dass die Erfolgsquote im Ernstfall höher ist. Dies aber bitte ohne "Verluste" durch Schmerzen und Verletzungen.

Selbstverständlich gibt man im Training aufeinander Acht vermeidet übertriebene Härte. Ständig Techniken nur anzudeuten bzw. einen halben Meter vorher zu stoppen um den ungeschützten Partner zu schonen ermöglicht aber kein realistisches Training und führt zu Fehlverhalten bzw. zu falscher Sicherheit. Genauso ist es, wenn wegen nicht getragener Schutzausrüstung in einem Verein z.B. die Abwehr von Tritten zum Unterleib nicht mehr als abzuwehrender Angriff oder als Abwehrtechnik geübt wird, und man stattdessen auch "schöne" Aikidotechniken ausweicht (wie eben im Fall des genannten Trainers geschehen). Das ist ja mitunter ein Makel, den man den traditionellen Kampfkünsten vorwirft. Wogegen z.B. Krav Maga (wo ein Tiefschutz für Mann und Frau diskussionslos Pflicht sind) gerade diese Techniken einsetzt (dosiert natürlich) und trainiert - was ihne u.a. auch den Ruf einbringt, realitätsnah, effektiv und effizient zu sein.

Einfach mal so auf den Tiefschutz zu verzichten um mal zu sehen, wie es so ist halte ich daher für groben Unfug! Man könnte ja auch ohne Sonnecreme ins Schwimmbad gehen, damit man sich auf diesen Schutz nicht zu sehr verlässt und einmal merkt, wie es "ohne" ist. Faustknöchel, Schienbeine und Unterarme kann man bis zu einem gewissen Grad abhärten, das ist in Massen auch durchaus sinnvoll (Training am Makiwara oder am Sandsack). Bei Hoden geht das aber nicht und die Erfahrung, was eine unsanfte Berührung in diesem Bereich auslöst macht wohl jeder irgendwann unfreiwillig selber. Das muss man nicht kollektiv provozieren!

...zur Antwort

Sinnvoll wäre es auf jeden Fall! Abgesehen von den harten Bällen können ja auch Knie, Schienbeine oder Schuhsohlen mit Stollen da hin geraten, wenn es im Eifer des Gefechts zur Sache geht, zwei zusammenprallen oder gegeneinander grätschen. Und mit den möglichen Verletzungsfolgen ist ja nicht zu Spassen. Von der Schmerzen ganz abgesehen!

Es gibt ja auch "weichere" Modelle, wo die Schale an den Seiten nachgiebt. Die schränken die Bewegungsfreiheit nicht ein und stören kaum beim Rennen. Es ist nur eine Frage einer kurzen Angewöhnungsphase. Aber eben, es müsste in einer Jugendmannschaft kollektiv mindestens empfohlen werden, sonst wird das mit dem "negativen Gruppendruck" schwierig. In einer so "männlichen" Sportart wie Fussball ist der angemessene Schutz der Männlichkeit immer noch etwas für Weicheier. Wimmernd und jammernd gekrümmt auf dem Boden zu liegen erscheint dafür immer noch als viel männlicher ... Es wäre kein Fehler, schon Jungs dazu anzuhalten, sich verantwortungsvoll und ohne Scham um den Schutz ihrer sensiblen Organe zu kümmern.

...zur Antwort
Ja, ich bin beschnitten

Ja, und ich kann es nur empfehlen! Bei mir waren es schliesslich medizinische Gründe, aber ich hätte es auch ohne die machen lassen wollen. Leider habe ich es erst spät als Erwachsener machen lassen, obwohl man es schon im Kleinkindalter hätte vornehmen sollen. Ich kann allen (v.a. den Eltern) nur raten, die Finger von irgendwelchen alternativen Methoden wie Dehnen, Erweitern oder Teilbeschneidung (das verengt sich erfahrungsgemäss bald wieder) zu lassen. Ich wäre froh, hätte ich meine Pubertät und Adoleszenz beschnitten und unbesorgt erleben dürfen!

...zur Antwort
Super weil

Ich habe mich (leider!) erst mit 35 beschneiden lassen. Dies wegen lange andauernder medizinischer Probleme (kurzes Bändchen, relative Phimose, lange Vorhaut, Entzündungen und Hautveränderungen). Das Problem bestand schon als Kleinkind aber meine Eltern haben da leider eine alternative Variante gewählt.

Jetzt ist alles Prima, das Gefühl im Alltag und bei sexuellen Aktivitäten. Ich geniesse es an der Eichel stimuliert zu werden und beim GV ist das Gefühl auch stärker, da direkter. Auch der Höhepunkt lässt sich tatsächlich besser steuern. Mit Kondomen geht es auch viel einfacher und sicherer in der Handhabung. Mit der Hygiene ist es auch deutlich angenehmer, da die Reinigung viel einfacher geht und viel länger vorhält. Und alles (Viren, Bakterien) gehen unter einer Vorhaut auch mit Waschen nicht weg.

Den Frauen gefiel es bisher immer sehr. Sie fanden es optisch schöner, angenehmer und stimulierender beim GV, da es mehr direkte Reibung gibt (kein hin und her Rutschen in der Vorhaut) und man die Eichel besser spürt.

...zur Antwort

Warum wurdet ihr beschnitten: Medizinischer Gründe (relative Phimose, Leukoplaquie, zu kurzes Frenulum, zu lange Vorhaut). Ich hätte es aber auch so aus ästhetischen und Gründen machen lassen.

Wann wurdet ihr beschnitten: Mit 35, also leider viel zu spät! Die Probleme (Vorhautverengung) bestanden schon mit 4 Jahren, aber meine Eltern wählten leider eine andere, schmerzhaftere aber nutzlosere Methode.

Wie seid ihr beschnitten bzw Stiel art des Ergebnisses: moderat high and thight.

Seid ihr zufrieden mit dem beschnitten penis Wen ja warum: Ich bin sehr zufrieden! Optik, Sauberkeit (nein, Waschen beseitigt nicht alles und v.a. nicht nachhaltig!), Gefühl (sowohl im Alltag als auch bei allen möglichen sexuellen Aktivitäten), die Nutzung von Kondomen ist viel einfacher und angenehmer als vorher! Negative Auswirkungen konnte ich bisher (nach 13 Jahren) nicht feststellen. Mein Penis liegt in Unterwäsche aus feiner Baumwolle und nicht aus Schleifpapier und schrubbt da auch nicht herum, zudem bekommt er wie mein ganzer Körper gelegentlich Feuchtigkeitscreme. Dafür kann man die Eichel jetzt angenehm anfassen und verwöhnen, da sie Berührungen gewohnt ist.

...zur Antwort

Ich habe 10 Jahre Handball gespielt, Jugend und Aktive, davon einige Jahre als Torhüter. Bei uns wäre es nie einem Torhüter nur ansatzweise in den Sinn gekommen, ohne Tiefschutz ins Tor zu stehen! (Ich habe auch oft die Erfahrung gemacht, dass sich das Tragen des Tiefschutzes sehr gelohnt hat!). Bereits in der untersten Stufe (E-Junioren, 8 - 11 Jahre) war das gar keine Diskussion - ein Handballtorwart trägt einen Tiefschutz (TS), basta. Das wussten auch alle und jedem Handballer ist das klar! Da hat auch der Trainier dafür gesorgt (das man als Torhüter einen TS besass und dass man den auch anzog, bevor man ins Tor stand). Ich verstehe nicht, was ein Trainer für ein Verantwortungsbewusstsein hat, der da nicht darum besorgt ist?

Handbälle sind kleiner als Fussbälle, v.a. die der kleineren Junioren und "passen" daher besser zwischen die Beine als ein Fussball, der ev. "gebremst" wird. Hart ist ein Ball jedenfalls und auch ein vermeintlich "schwacher" Schuss eines Junioren tut weh (es braucht ja nicht viel dafür ...). Zudem wird im Handball aus kurzer Distanz geworfen (v.a. von Aussen und vom Kreisläufer), so dass da mit Abwehrreaktion oft nichts mehr zu  machen ist. Und es passiert daher doch recht häufig, dass ein Wurf da landet, v.a. vom Boden her nach oben abprallende Bälle sind da heikel. Das ist auch mit TS nicht angenehm, aber dafür wird (sofern der TS richtig passt und sitzt) nichts beschädigt.

Wenn er Lust hat, vor versammelter Mannschaft oder Zuschauern jaulend und wimmernd am Boden zu liegen oder sich gar zu übergeben, dann soll er ohne rein - das sollte man ihm sagen. Dann wird man wirklich über ihn lachen und blöde Sprüche reissen! Von den möglichen Verletzungsfolgen (Prellungen, Schwellungen, Abrisse, und den Schmerzen ganz zu schweigen!). Mein Cousin bekam beim Fussball mal einen Tritt ab und dem musste hernach ein Teil eines H***dens entfernt werden, wer will das schon erleben?

Zur Grösse: Das geht tatsächlich nach Taillenumfang. Man geht davon aus, dass dann auch die Grösse der Schale passt. Zu gross zu kaufen würde ich aber dringend abraten! Erstens muss die "Halterung" stramm sitzen, damit sie die Schale gut am richtigen Ort halten kann. Die Schale muss bei einem "Aufprall" unbedingt richtig sitzen und auch nicht deswegen verrutschen - sonst nützt sie nicht viel! Auch die Schale zu gross zu kaufen ist nicht zu empfehlen. Ein TS wird häufig deswegen als unangenehm empfunden, weil er zu breit ist und dann in die Leisten drückt und so beim Laufen stört. Bei den TS-Schalen gibt es grundsätzlich zwei Arten: Solche, die von vorne eine Art Dreieckform aufweisen, also oben recht breit sind (die würde ich daher nicht empfehlen) und solche, die eher schmal geschnitten, laufen nach hinten spitz zu und sind und von der Seite betrachtet mehr "gekrümmt" geformt sind, der sog. "Bananen-Style". Ich empfehle klar die Zweiteren! (Ich mache nun Vollkontakt-Karate und bin daher regelmässiger Tiefschutz-Träger ...). Erstens sind sie schmaler, d.h. viel angenehmer zu tragen, da sie nicht in der Leiste drücken und scheuern. Zweitens sind sie wegen der Krümmung und des spitz zulaufenden Endes anatomisch besser. Ein TS muss die Energie eines Balles oder Schlages aufnehmen, dämpfen und an den Körper abgeben, ohne dabei die zu schützenden Teile zu berühren (wenn möglich!). Dafür muss er rund um die Genitalien ganz am Körper anliegen. Wenn hinten-unten "Luft" zwischen TS und dem "Damm" ist, dann ist das nicht der Fall und der TS kann durch den Aufprall verrutschen - dann ist die die Schutzwirkung nicht gegeben.

Schau Dir in grossen Sportfachgeschäften die vorhandenen Modelle einmal an oder betrachte sie in online-Shops (Kampfsportshops z.B., wie Kwon, Marken wie Alex oder McDavid gibt's auch Sportfachhandel). Es gibt auch TS, die mit Kunstleder überzogen sind und einen zusätzlichen Schutz für den Unterbauch integriert haben, was ich für Handballtorwarte auch ganz vorteilhaft finde. Wenn ein Anprobieren möglich ist, dann sollte man das auch tun. Wenn die Schale zu klein ist (das kann ja sein), dann muss man ggf. eine Schale eines Erwachsenen-TS in die Junioren-Halterung geben.

Wichtig ist auch, dass der TS direkt über einer möglichst eng sitzenden Unterhose oder Boxer-Brief getragen wird - also keiner locker sitzenden Boxershort, denn die Genitalien sollten möglichst von der TS-Schale weg sein und wenig zusätzliches "Material"  in der Schale sein - und nicht über einer Trainingshose o.ä.! Wenn der TS nicht direkt über der Unterwäsche sitzt kann es sein, dass sich durch die Bewegung der TS verrutscht, bzw. sich etwas aus der Schale bewegt. Das musste ein Karate-Kollege mit argen Schmerzen büssen, als er durch einen Tritt die Kante der Schale auf einen H***den bekam!

Also: Bleibe hartnäckig! Torwart mit TS oder Feldspieler ;-)

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.