Wie wärs mit ausgeben? :D

Wir hatten mal einen Kunden der sein Kleingeld in den gelben Teilen von Ü-Eiern hatte. Zuhause hat er sich immer abgezählt was er für seine Zeitung ausgeben muss und das in einen kleinen Behälter gefüllt. So könnte deine Freundin das auch machen. Immer einen Euro abzählen und dann nach und nach ausgeben.

Banken nehmen eine gewisse Summe Münzen auch an da sie Zählmaschinen haben. Wo da allerdings die Grenze liegt weiß ich nicht. Im Einzelhandel kann die Verkäuferin ab einer gewissen Summe auch die Annahme verweigern wenn das Zählen zu lange dauern würde oder aufgrund der Menge das Geld nicht mehr in die Kasse paßt.

...zur Antwort

**Zum Aufbau:****

*Begrüßung (kann auch ein Lied sein)

*kleine Geschichte

*passendes Lied oder Fingerspiel

*Abschluß

Mein perfekter Morgenkreis sähe so aus:

**Thema: "Weihnachtswichtel"****

Ich würde versuchen das Licht im Gruppenraum zu dämmen, also Vorhänge zu, indirekte Beleuchtung statt der Deckenstrahler, evtl. Teelichter. Das ergibt im Winter so eine schöne heimelige Atmosphäre und bringt Ruhe in die Gruppe.

Statt auf Stühlen würde ich für jedes Kind (und Erzieher) ein Kissen, Tuch oder ähnliches legen auf das sie sich setzen können. In der Mitte des Kreises liegt eine kleine Decke oder Tuch, auf dem erstmal nichts liegt.

Begrüßung der Kinder,evtl. mit Abhaken der Anwesenheitsliste wenn das so bei euch üblich ist, und der Hinweis auf das leere Tuch in der Mitte. Die Kinder dürfen die Mitte heute selber gestalten. Dafür holst du einen Korb der geheimnisvoll mit einem Tuch abgedeckt ist oder eine große, schön beklebte Schachtel mit Deckel. In dieser befinden sich Tannenzapfen, Moos, Tannenzweige, Wattebäusche, Holzstückchen, Sterne und was dir sonst noch einfällt. Es soll auf jeden Fall mehr Material sein als Kinder. Dann darf sich jedes Kind aus der Schachtel ein teil heraus suchen, möglichst so das die anderen noch nicht sehen was sich noch darin befindet. Spannung ist immer toll. :D Dann darf das Kind sein teil in die Mitte legen, da wo es ihm am besten gefällt.

Wenn ihr zusammen die Mitte gestaltet habt (du und die anderen Erzieher legen natürlich auch was in die Mitte) kannst du eine Geschichte erzählen. Bist du kreativ genug dir selber eine auszudenken? Vielleicht eine in der kleine Wichtel nachts auf dem KiGagelände spielen oder was entdecken. Bau das ein was die Kinder kennen, die Rutsche, den Baum, den Nachbarsgarten, den Blick in den Gruppenraum..... Vielleicht suchen sie ein passendes Versteck für ihr Geschenk, oder gucken ob das Jesuskind im Kindergarten ist. Du könntest den Wichteln, den Schneeflöckchen, den Wolken, den Sternlein, den Blättern auf dem Boden etc. die Namen der Kinder geben, so dass jeder darin vor kommt. Das freut die Kinder ungemein und garantiert dir Aufmerksamkeit, es will ja keiner verpassen als was er und der Freund dran kommen. ;) Nach der Geschichte ein kleines Fingerspiel. Wie findest du dieses:

http://www.youtube.com/watch?v=e6bt4G8-APc

Danach räumt ihr zusammen die Kreismitte wieder zurück, jeder legt (s)ein Teil wieder zurück in die Schachtel und die Tücher oder Kissen an ihren Platz. Damit ist der Morgenkreis beendet und der Gruppenraum zum Spielen freigegeben.

...zur Antwort

Wenn du die Grundfarben rot, gelb und blau zu gleichen Teilen mischst bekommst du ein neutrales Grau. Dieses entsteht auch wenn du weiß und schwarz zu gleichen Teilen mischst. Mischst du die Farben im Verhältnis 2:1:1 bekommst du brauntöne.

Wenn du also davon ausgehst das alle Farben aus den Grundfarben gemischt werden und alle zu gleichen Teilen gemischt werden müßte das wieder das neutrale Grau ergeben.

Bei Licht funktioniert das anders: Da sind die Grundfarben rot, blau und grün. Durch Mischen von blau und grün entsteht da gelb, und alle Farben zusammen ergeben weiß.

...zur Antwort

Die Kräuter die du im Topf im Supermarkt kaufst sind in nicht haltbarer Erde gepflanzt. Wenn du sie aufheben willst musst du sie in normale Blumenerde umtopfen oder draußen in den Garten pflanzen.

...zur Antwort

Hey, da gibt es noch einiges zu Verbessern, inhaltlich wie sprachlich. Z.B. kann man nicht Salz zum Wasser geben, sondern muss es tun damit die nudeln überhaupt Geschmack haben. Die Kochzeit fehlt komplett. nudeln werden ohne Deckel gekocht da sonst das Wasser überschäumt. Grundregel: Die Soße wartet auf die nudeln, nicht umgekehrt. Also erst die Soße zubereiten und dann (am besten mit zeitgleichem Garpunkt) die Spaghetti. Tomaten werden in kochendem Wasser übergebrüht um sie dann leichter häuten zu können, aber nicht unter Wasser gehäutet. Der Rest des Textes für die Saucenzubereitung ist dir gut gelungen, wenn du noch dazuschreiben würdest welche Gewürze außer Thymian und Petersilie gemeint sind, und dem Hinweis, das getrocknete Kräuter von Anfang an mit gegart werden sollten, da sie c. 20 Minuten brauchen um ihren Geschmack zu entfalten.

...zur Antwort

Ich habe mal mit Mehlkleister getrocknete Blätter auf Tapete geklebt, das hat auch gut gehalten. Bei schweren Teilen wär ich mir da nicht so sicher. Ob er durchsichtig wird weiß ich jetzt nicht mehr, aber ich denke er bleibt weiß da das Mehl ja nicht irgendwie seine Farbe verliert. Ansonsten würde ich auch eher Tapetenkleister oder Serviertenlack nehmen, auch wenn letzterer natürlich teurer ist. Falls du öfter Kleister brauchst guck mal bei CREDU, Wehrfritz oder Dusima, die verkaufen KiTaBedarf und haben auch größere Packungen im Angebot.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.